Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cultural tourism and social resilience. Discourse of historic cities in East Germany, the case of Gotha and Eisenach
Sung, Younkyoung
Weimar (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 349 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit untersucht, wie das kulturelle Erbe bei der Entwicklung der städtischen Identität eine Rolle spielt, indem es sich aktiv und passiv mit dem Gedächtnis beschäftigt, z.B. dem Erinnern und Vergessen. Der Autor argumentiert, dass das architektonische Erbe ein Medium ist, in dem bestimmte kulturelle und soziale Entscheidungen seine Darstellungsweise bestimmen und dass es die Werte und Interessen dieser Zeit widerspiegelt. Durch den Prozess des Erinnerns und Vergessens werden die Bedeutungen zwischen Bewohner und Objekt im städtischen Umfeld eingespielt und die Bedeutungen werden geschaffen. Um die Forschung in der narrativen Beobachtung zu ermöglichen, wird das Kulturtourismusmanagement als Hauptforschungsobjekt ausgewählt, das die Veränderung der Interaktion zwischen dem architektonischen Erbe und der städtischen Identität widerspiegelt. Die Rolle des Kulturerbes, die Definition der sozialen Resilienz und die Perspektiven des kulturellen Erbes als Mittel der sozialen Resilienz werden angesprochen. Fallregion der Forschung ist Ostdeutschland, dabei untersucht die Studie die unterschiedlichen Ansätze und Ziele hinsichtlich des Kulturerbemanagements unter den verschiedenen politischen Systemen im deutschen Wiedervereinigungsprozess. Der Rahmen basiert auf verschiedenen theoretischen Paradigmen, um die breiten Forschungsfragen zu untersuchen: 1) Welche Rolle spielen historische Stadtviertel bei der Revitalisierung ostdeutscher Städte? 2) Wie wurde der Übergang zur Verwaltung des Kulturerbes durchgeführt? 3) Wie hat sich die Interaktion zwischen Politik und Bewohnern verändert? Die Fallstudie wird auf Makroebene (Stadtebene: Gotha und Eisenach) und Mikroebene (Objektebene: spezifische Kulturerbestätten) angewendet, um die Leistung von selektivem Erinnern und Erstellen von Reisezielen zu analysieren. Anhand von Standortbeobachtungen, Archivrecherchen, qualitativen Interviews, Fotografien und Diskursanalysen zu gedruckten touristischen Materialien zeigt die Studie, dass bestimmte Orte und Merkmale der Stadt die Schaffung und Verbreitung von Botschaften ermöglichen, die die soziale Widerstandsfähigkeit unterstützen. Durch die Kombination von Theorie und empirischen Studien wird versucht, die akademische Diskussion über die Praxis des Erinnerns und Vergessens im Bezug auf kulturelles Erbe zu erweitern. Abschließend wird für den Kulturtourismus als Element sozialer Resilienz argumentiert, das die historische und kulturelle Identität der Bewohner mit einbezieht.
Fremdenverkehr, Fremdenverkehrspolitik, Historische Stadt, Standortmarketing, Kulturerbe, Stadtentwicklung, Resilienz, Fremdenverkehrsforschung, Empirische Untersuchung, Befragung, Tourismuspolitik, Städtetourismus, Denkmalschutz, Räumliche Identität, tourism, tourism policy, historic city, location marketing, heritage site, town development, tourism research, empirical study, inquiry, tourism policy, urban tourism, monument protection,
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., 1 SW-Abb., 3 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Die Lanzo-Täler
Naturpunkt
Belle-Epoque und Bergriesen im Piemont
2015, 224 S., m. zahlr. meist farb. Foto sowie farb. Ktn.-Skizzen. 19 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., m. 317 sw Abbildungen. 300 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
Städtebau - Architektur - Gesellschaft, Band 3
Funktionsprinzipien am Beispiel der räumlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausprägung der Touristenmetropole Berlin
2012, 482 S., mit zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
Kompaktwissen, Band 14
2011, 175 S., m. 34 Abb. 180 mm, Softcover
Edition Rüegger
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ländliche Baukultur und Tourismus. Zusammenhänge und Perspektiven
Das Jurahaus, 2020
Kaufmann, Michael; Stettler, Jürg
Analyse von Tourismus-Hotspots mit geolokalisierten Reiseblogdaten: der Fall Qyer
Gis Business, 2020
Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Weber, Marcel
Development of mobility behaviour in tourism. Evaluation of requirements in mobility behaviour of tourists in rural and inner-city regions.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Kreutzmann, Hermann
Vom Karakoram Highway zur Neuen Seidenstraße. Der China-Pakistan Economic Corridor im pakistanischen Hochgebirge
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler