Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bonn (Herausgeber); Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen -BMWSB-, Berlin (Förderer)

Cyber-physische Systeme im öffentlichen Raum. Ein exploratives Mapping


Amtmann, Johanna; Humann, Melanie; Walther, Christoph
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 26 S., Abb., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.23/2022

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ausgangspunkt dieser Studie sind aktuelle Diskussionen in der Stadtforschung über allgemeine und spezifische stadträumliche Wirkungen von Digitalisierung. Besonderes Interesse gilt dabei dem öffentlichen Raum. Für eine Annäherung an diese komplexen Zusammenhänge richtet die Studie den Blick auf cyber-physische Systeme (CPS), die im öffentlichen Raum installiert werden oder in Bewegung sind, und nimmt ein exploratives Mapping eben dieser CPS vor. Durch diese Bestandsaufnahme werden zwölf CPS kartiert und entlang übergreifender Kategorien auf Steckbriefen präsentiert. Ziel der systematischen, kartenbasierten Darstellung ist es, hypothetische Einschätzungen zu den Auswirkungen der jeweiligen CPS auf den öffentlichen Raum zu formulieren. Dabei stellen sich Nutzung, Gestaltung, Pflege und Funktionalität des öffentlichen Raums als vier potenzielle Wirkungsdimensionen heraus, die durch den Einsatz von CPS vor neuen Herausforderungen und Chancen stehen. Diese Dimensionen stellen den Rahmen für abschließende, thesenartige Ableitungen und Reflexionen auf Grundlage des Mappings dar.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtforschung, Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum, Stadtraum, Bewohner, Kommunalplanung, Stadtkultur, Umwelt, Bewertung, Stadtlandschaft, Städtebau, urban research, urban design, public locality, urban space, occupants, municipal planning, urban culture, environment, evaluation, urban landscape,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadtblaue Gesundheit
Sebastian Völker
Stadtblaue Gesundheit
Geographische Gesundheitsforschung, Geographical health research, Band 5
Aspekte menschlichen Wohlbefindens an urbanen Gewässern
2021, 338 S., 38 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
 
 
Aquatische (blaue) Landschaften dienen dem Menschen schon seit Jahrhunderten als Gesundheitsressource, jedoch hat sich dieser Landschaftstyp erst in den vergangenen Jahren zu einem Thema der Gesundheitsforschung entwickelt. Während im städtischen Umfeld Wasser als wichtiges Gestaltungselement integriert (?Stadtblau?) wird, sind seine gesundheitlichen Wirkungen bisher nur wenig erforscht. Das Buch konzeptualisiert und analysiert die Komplexität menschlicher Interaktion mit Stadtblau. Unter Anwendung geographischer, soziologischer und psychologischer Forschungsmethoden wird ein interdisziplinäres, multi-dimensionales Abbild gesundheitswirksamer Prozesse in stadtblauen Räumen generiert. Ein anschließender qualitativer und quantitativer Vergleich mit Grünräumen kann zusätzlich raumspezifische, gesundheitliche Wirkungen aufdecken.


Die Fabrikation der Stadt
Jessica Wilde
Die Fabrikation der Stadt
Urban Studies
Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021, 420 S., Dispersionsbindung. 240 mm, Softcover
transcript
 
 
Aus der vom französischen Soziologen Bruno Latour eingeforderten Berücksichtigung der praktischen Disziplinen und ihrer Objekte lässt sich eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie ableiten. Jessica Wilde zeigt auf, wie sich eine solche Soziologie von der menschlichen Gesellschaft als Fluchtpunkt sozialtheoretischen Denkens verabschiedet und sich programmatisch als Technik-, Stadtbau-, Architektur-, Planungs- und Designsoziologie neu aufstellt. Den urbanen Artefakten ? vom Verkehrspoller bis zum Bebauungsplan ? spürt sie dabei bis in die Werkstätten der planenden und gestaltenden Berufspraktiker*innen nach und macht die »Fabrikation der Stadt« zum Gegenstand soziologischen Forschens.


Treppenbauwerke im städtebaulichen Ensemble in Wuppertal
Treppenbauwerke im städtebaulichen Ensemble in Wuppertal
2021, 156 S., 95 Abb. 25 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 
Die gezeichnete und photographierte Notation von vierzehn Treppen im stadträumlichen Kontext Wuppertals legt das selbstverständliche und doch meist unbeachtete Verhältnis offen zwischen Landschaft, Stadt und gebauter Topographie. Die Treppe verbindet nicht nur städtischen Raum und bildet selbst Stadtraum, sondern sie wird gleichzeitig auch zum eigenständigen Element, welche skulpturale und baukünstlerische Qualitäten erreicht. Architektur und Landschaft verschmelzen mit der Treppe zu einer Einheit. Die Identität der Stadt wiederum basiert auf der Existenz und dem Umgang mit ihren Treppen.


Die urbane Leere
Judith M. Lehner
Die urbane Leere
Jovis research, Band 3
Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse in Europa und Lateinamerika
2021, 232 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Jovis
 
 
Ökonomische, ökologische und soziale Krisen manifestieren sich nicht nur als Brüche in gesellschaftlichen Entwicklungen, sondern auch als räumliche Phänomene. Ein zentrales Beispiel sind städtische Brachen wie stillgelegte Fabrikareale, großflächige leerstehende Wohnungen oder ungenutzte Erdgeschosszonen. Sie sind das sichtbare Resultat urbaner Wandlungsprozesse und verdeutlichen die Herausforderungen für die Disziplinen Architektur und Städtebau. Das Buch untersucht städtische Transformationsprozesse anhand des Konzepts der urbanen Leere: Brachen eröffnen Gestaltungsspielräume in der Stadtentwicklung, da dort Strategien von Planer*innen auf kollektive, selbstorganisierte Taktiken von Stadtbewohner*innen treffen. Die Autorin analysiert Fallbeispiele aus Lateinamerika, um Zukunftsperspektiven für raumgestaltende Disziplinen in Europa aufzuzeigen.


The Death of Urbanism
Marcus White, Nano Langenheim
The Death of Urbanism
Transitions through five stages of grief
2020, 240 S., 16.5 cm, Softcover
Spurbuchverlag
 
 
Koolhaas pronounced urbanism dead in 1995. Since then, urban design has struggled to come to terms with this and other losses including environmental stability, affordable housing, design control, and urban amenity. This book explores urban design paradigms transitioning through a misappropriation of Kübler-Ross? "five stages of grief" - from pro-sprawl "denial", NIMBY "anger", revisionist new urbanist "bargaining", "depressed" starchitects, through to an optimistic manifesto of "acceptance". Marcus White (PhD) is an award-winning architect and urban designer, Professor of Urban Design at Swinburne University of Technology, and director of Harrison and White. Nano Langenheim is a landscape architect, horticulturist, arborist, and lecturer in landscape architecture and urban design at the University of Melbourne. Their research explores the integration of data, emerging technology and cultural specificity to support design decision making for cities in transition.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die städtebauliche Qualität beim Bau von Wohnsiedlungen/-quartieren/-parks hat sich in den 80er Jahren unwesentlich verbessert, sei es unter architektonischen Gesichtspunkten, Orientierungs- bzw. Nutzungsaspekten oder planerischen/baulichen Vorkehrungen als Voraussetzung für ein gutes Sozialklima, trotz unzähliger Analysen und Synthesen, Untersuchungen in den beiden vorausgehenden Jahrzehnten. In der Arbeit werden die erwähnten Schwerpunkte exemplarisch an 5 neuen Wohnquartieren in Dortmund und Umgebung veranschaulicht: aufgenommen, analysiert, bewertet nach den zuvor erarbeiteten Kriterien. Dabei wurde besonders die wichtige Phase der verbindlichen Bauleitplanung im Kontakt mit verschiedenen Institutionen, besonders aber mit den zuständigen Stadtplanungsämtern, verfolgt. (-y-)


Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Verfasser wollten mit ihrer Analyse von fünf Wohnquartieren im Raum Dortmund analysieren, ob die Individualisierung des (grundstücksbezogenen) Wohnungsbaus das menschliche Verhalten beeinflußt, soziale Beziehungen herausfordert, abschwächt, be- oder gar verhindert. Hierzu erfolgte eine Bestandsaufnahme der städtebaulichen Qualität der Wohngebiete auf überörtlicher Ebene, vorwiegend durch fotografische Darstellungen belegt. (ka)


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
Jochen Richard, Hilde Richter-Richard
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
1985, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Wohngebieten ist der Strassenraum nahezu unbelebt: Es finden keine Aktivitaeten an den Hauseingangsbereichen statt, Kinder spielen nur selten auf der Strasse, Taetigkeiten werden kaum im Strassenraum ausgeuebt. Verschiedene Ursachen, die aufgefuehrt werden, fuehren dazu, dass sich das Leben auf der Strasse nur dort entwickelt, wo entsprechende Anlaesse, vorwiegend an den Geschaeftsbereichen, bestehen. Die dort beobachteten Aufenthaltsfunktionen sind zumeist einkaufsbezogen (Fahrrad abstellen, Warenauslagen betrachten). Die Strassenbenutzung buendelt sich auf die Gehwegbereiche. Weder die Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich noch die Einfuehrung von Tempo 30 mit einfachen Fahrbahnversaetzen und -verengungen hat dieses Verhalten geaendert. Eine besondere Bedeutung haben die Vorgaerten, die in den meisten Strassen zu finden sind: Sie sind ein Ort fuer Taetigkeiten (Gartenpflege), aber auch eine gern genutzte Gelegenheit, als Passant ein Auge auf "Nachbars Garten" zu werfen. (jk)


Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
Rainer Hobigk, H. Millarg
Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
1985, 320 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung zeigt Fehlentwicklungen der Gestaltqualitaet auf und hat zum Ziel, moeglichst umfassend alle gestaltwirksamen Elemente der Stadtgestalt in ihrer jeweiligen Erscheinungsform darzustellen und mit Hilfe von Fotos, Skizzen und Zeichnungen in ihrer Wirkung zu analysieren. So werden in einem Analyseraster die Gestaltelemente -Nutzung und Nutzer, -Bebauung und Freiraeume (Gebaeude, Strassen, Wege, Plaetze und Freiflaechen), -Gebaeudeelemente und Nebenanlagen, -Strassen- und Platzraumelemente (Bodengestaltung, Bau-, Nutz- und Kommunikationselemente, Beleuchtung), -Vegetation (Baeume, Straeucher, Blumen, Graeser) den Erscheinungsformen -Struktur, -Dimension, Proportion, -Art und Form, -Lage, Funktion, Beziehung oder Verhalten zugeordnet und auf ihre jeweilig untreschiedlichen Wirkungsformen, wie z.B. -Orientierung, -Identifikation, -Schoenheit, Aesthetik, -Image, -Komplexitaet, Ambivalenz, Kontinuitaet, Besonderheit u.a. hin untersucht. Das Ergebnis ist eine Art Nachschlagwerk, dass mit allgemeinen Aussagen, konkreten Daten, Beispielen und Empfehlungen zwar nicht alle Gestaltphaenomene erschoepfend behandeln kann, wohl aber als Instrument zur Analyse und Planung, zur Vertiefung des Problemverstaendnisses und damit zur Gestaltverbesserung und Verunstaltungsabwehr beitragen soll. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ludwig, Karl H. C.
Turbinenplatz in Zürich. Wassernebel auf dem Hotspot
Taspo Gartendesign, 2022
Khan, Tran Quoc
Blendung und Lichtimmission in der Außenbeleuchtung - ein Rückblick. Numerische Analyse von Blendungsmodellen im mesopischen Bereich
Licht, 2022
Mayer, Susanne; Hjortshøj, Rasmus (Photograph)
Perfekter Passstein. Wohn- und Geschäftshaus in Kopenhagen
Baumeister, 2022
Seyer, Benjamin
Grünfassaden für klimaresiliente Städte. Lösungen für die Heraus­forderungen der Stadtbegrünung.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
Baeriswyl, Vera
Das Runde vor dem Eckigen. Der Freiraum im neuen Museumsquartier von Lausanne verlangte nach einer Abkehr von der Standardmöblierung
Garten + Landschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler