Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Schweiz, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation -UVEK-, Bundesamt für Strassen -ASTRA-, Bern (Herausgeber); Rapp Trans AG, Basel (Ausführende Stelle); LK Argus GmbH, Berlin (Ausführende Stelle); Wien, Magistrat (Ausführende Stelle); Roland Ribi & Associes SA -RR&A-, Straßburg (Ausführende Stelle)

D-A-CH Forschungsprojekt: Reise- und Fernbusmanagement in Städten


Ruesch, Martin; Bohne, Simon; Todesco, Paolo; Heinz, Matthias; Kammerer, Mareike; Schipany, Martin; Gentizon, Philippe; Sepibus, Véronique de
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 265 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1659

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der zunehmende Reise- und Fernbusverkehr führt aufgrund der beschränkten Flächen insbesondere in städtischen Gebieten zu grossen Herausforderungen in der Abwicklung des Verkehrs. Herausforderungen sind unter anderem fehlende Halte-, Park- und Abstellmöglichkeiten, eine nicht den Anforderungen entsprechende Ausstattung der Anlagen, Behinderungen des übrigen Verkehrs, Umweltkonflikte wie Lärm und Luftschadstoffemissionen und fehlende Barrierefreiheit. Die Herausforderungen sind in den D-A-CH Ländern vergleichbar. Hauptziel des Projektes war die Erarbeitung von gemeinsamen Grundlagen für die Planung, Ausgestaltung und Bewirtschaftung von Anlagen für Reise- und Fernbusse. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in einer ersten Phase die Ist-Situation analysiert, die Begrifflichkeiten geklärt, Ziele und Anforderungen abgeleitet und Lösungsansätze identifiziert. In einer zweiten Phase wurde dann ein Planungsprozess für Konzepte und Anlagen entwickelt. Hierzu wurden die verschiedenen Themen aufgearbeitet u. a. zur Aufkommensanalyse, zu Bedienkonzepten, zur Standortplanung, zur Ausrüstung und Erschliessung von Anlagen, zur Bewirtschaftung und Steuerung sowie zu möglichen Geschäftsmodellen zum Betrieb von Anlagen.

Publikationslisten zum Thema:
Fernbus, Busverkehr, Verkehrsmanagement, Großstadt, Stadtgebiet, City, Verkehrsanlage, Anlagenplanung, Konzeptplanung, Nachfrageprognose, Standortplanung, Dimensionierung, Erschließungskonzept, Bewirtschaftung, Steuerung, Geschäftsmodell, Handlungsbedarf, Empfehlung, bus traffic, traffic management, large city, urban area, city, transport facility, system planning, concept planning, demand forecast, location planning, sizing, development concept, management, control, call for action,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sozialraum Stadtbus
Alexandra Bensler
Sozialraum Stadtbus
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 46
Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020, xvii, 287 S., XVII, 287 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt ist es zentral, die Fahrgasteinstellungen zum ÖPNV zu verstehen, um das Verkehrsangebot kundenfreundlich gestalten zu können. Die Autorin entwickelt eine Typologie der Fahrgasteinstellungen zum Busfahren, die das breite Spektrum vom begeisterten bis zum stark abgeneigten Fahrgast erfasst. Systematisiert werden die Typen durch eine lebensweltliche und sozialräumliche Betrachtung des Busfahrens anhand von Fahrgastinterviews. Schlüsselmerkmale der vier Einstellungstypen sind das Sicherheits- und Kontrollgefühl sowie die Bewertung der Fahrtzeit. Von den Typbeschreibungen ausgehend werden situative und sozialstrukturelle Einflüsse aufgezeigt, die die Typen prägen können.


Potenziale des Fernlinienbusverkehrs in Deutschland
Christian Burgdorf
Potenziale des Fernlinienbusverkehrs in Deutschland
Research
Eine systemdynamische Betrachtung
2016, xxiii, 385 S., XXIII, 385 S. 83 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Autor geht der Frage nach, ob sich der Fernlinienbus nach der Marktliberalisierung im Januar 2013 langfristig im innerdeutschen Personenfernverkehr etablieren kann. Hierfür verwendet er ein systemdynamisches Simulationsmodell, mit dem sich die Entwicklung verschiedener Kenngrößen wie Verkehrsleistung und Umsatz unter Berücksichtigung bestimmter Rahmenbedingungen und Veränderungsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abschätzen lässt. Neben fundierten Erkenntnissen zu den Potenzialen des Fernlinienbusverkehrs in Deutschland erhalten Forscher und Praktiker auch einen ausführlichen Einblick in die Konstruktion des Modells.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rettig, Rasmus; Schöne, Christoph; Wenzel, Tobias; Diebold, Tyll; Maaß, Jacqueline
Automatisierte, experimentelle Untersuchung der Voraussetzungen für den robusten Betrieb eines autonomen Kleinbusses im ÖPNV am Beispiel des Projektes TaBuLa in Lauenburg (Elbe).
V+T Verkehr und Technik, 2021
Geweke, Jost
Im E-Bus von Vélizy nach Versailles. Keolis SA stellt mit PSIebus das Depot Vélizy schrittweise auf Elektroantrieb um.
Der Nahverkehr, 2021
Pütz, Ralph
Mit Technologieoffenheit zur Emissionsreduktion. E-Fuels als eine Alternative zur E-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2021
Heine-Nims, Torsten
Ausbau des Bus- und Radverkehrs in Ludwigsburg: Herausforderungen und Ziele.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Mehringer, Andreas; Pütz, Ralph
Vorteile von Mehrachsantrieben bei Gelenkbussen. Fahrdynamische Analysen unterschiedlicher Doppelgelenkbus-Konzepte anhand des MKS-Simulationstools IPG TruckMaker.
Der Nahverkehr, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler