Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
Schmauck, Sebastian
Quelle: BfN-Skripten
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 64 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-89624-276-1
Serie: BfN-Skripten, Nr.538

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bfn.de]
Die Begrünung von Dächern und Fassaden erfährt in jüngerer Zeit eine erhöhte Aufmerksamkeit. Ihre Verankerung in Bundes-, Landes- und Kommunalstrategien zur Klimaanpassung oder zur biologischen Vielfalt führt zu wachsender Wahrnehmung in Politik, Praxis und Gesellschaft. Gebäudebegrünung kann bei entsprechender Ausgestaltung einen Beitrag nicht nur zur Verbesserung des Lokalklimas, zur Regenwasserrückhaltung und -verdunstung, zur Bindung von Luftschadstoffen und zur Lärmminderung, sondern auch zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden leisten. Gebäudebegrünung kann damit zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen, insbesondere auch in hochverdichteten Quartieren. Durch die in Städten vermehrte Begrünung von Gebäuden - hervorgerufen durch Festsetzungen in Bebauungsplänen, durch finanzielle Förderungen und durch kommunale Gründachstrategien - bildet sie einen Baustein der urbanen grünen Infrastruktur. Kommunen kommt nun eine zentrale Rolle zu, durch Informationen, Förderungen sowie bauleitplanerische Steuerung eine konsequente Umsetzung von Gebäudebegrünung voranzubringen. Unter diesem Blickwinkel legt das BfN dieses Papier mit Fakten, Argumenten und Empfehlungen vor, um die biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden weiter zu stärken.
Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Abwassergebühr, Ausgleichsfunktion, Bebauungsplan, Begrünung, Eingriffsregelung, Förderung, Gebäudebegrünung, Klimaschutz, Landesbauordnung, Lärmminderung, Lebensraum, Luftschadstoff, Naturschutz, Niederschlagswasser, Pflanze, Regenwasserrückhaltung, Solarenergie, Städtebauförderung, Stadtentwicklung, Temperatur, Regulierung, Tierart, Verdunstung, roof planting, facade planting, waste water fee, compensation function, building plan, planting, impact regulation, promotion, planting on buildings, climate protection, federal state building regulations, noise abatement, living space, airborne pollutant, nature conservation, plant, rainwater retention, solar energy, town planning promotion, town development, temperature, adjustment, animal species,
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Lehmmauerwerk kann einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Bauens leisten". Experteninterview
Bauen plus, 2020
Gerdes, Andreas
Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens - Einfluss der Werkstoffauswahl. Niedrige Lebenszykluskosten bei Schwimmbädern durch eine gezielte Materialauswahl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Kammer, Armin; Wollbrink, Anke
SkinOver. Student Work. Aus der Seminararbeit an der Universität Stuttgart ging eine realisierte Berghütte mit Reethülle in Vorarlberg hervor.
Xia Intelligente Architektur, 2020
Vrijders, J.; Vergauwen, A.
Entwurf und Ausführung von zirkulären Gebäuden (kostenlos)
Kontakt, 2020
Vergauwen, A.; Vrijders, J.
Hin zu einem (noch) besseren Recycling von Bauschutt und Abbruchmaterial (kostenlos)
Kontakt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler