Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dämmstoffe - Eine Entwicklungsgeschichte
Autor: Holm, Andreas
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Seiten: 117-130
2016
Energiesparendes Bauen, Wärmedämmung, Dämmstoff, Mineralwolle, Polystyrol, Polyurethanhartschaum, Holzwolleleichtbauplatte, Entwicklungsgeschichte, Eigenschaft, Wärmeleitfähigkeit, Verbesserung, Optimierung, Neuentwicklung, energy-saving construction, thermal insulation, insulating material, mineral wool, polystyrene, rigid polyurethane foam, wood wool panel, development history, property, thermal conductivity, improvement, optimization,
gestern - heute - morgen
32. Internationales WTA-Kolloquium
Hrsg.: Hans-Peter Leimer
2016, 592 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9590-2
Inhalt
Insgesamt 50 Beiträge von internationalen Experten wurden in diesem Tagungsband zu den Themen Bauinstandsetzen und Bauphysik zusammengefasst. Das Spektrum reicht dabei von Dämmstoffen, Trockenmörtel und Betoninstandsetzung über Innendämmung und Energieeinsparung bis hin zur 3D-Fotogrammetrie und zu numerischen Simulationsverfahren.
In den Beiträgen wird nicht nur die fachliche Seite, sondern auch die geschichtliche Entwicklung sowie die praktische Anwendung beleuchtet. Drei Beiträge sind in englischer Sprache verfasst.
Rezensionstext
„(…) Für alle, die mit dem Bauen im Bestand befasst sind, bietet der Tagungsband sowohl grundlegende Informationen als auch interessante Neuigkeiten. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 27.April 2016
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Vorwort Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Vorwort Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer
Vorwort Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm
Vorwort Prof. XIA Yong
Keynotes
Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld von Bautradition und Bauforschung
Klaus Peter Sedlbauer
Development in the Rehabilitation of Concrete Structures in the Czech Republic for the past 25 years
Rostislav Drochytka
Planungswerkzeuge für Energieversorgungskonzepte in Gebäuden und Quartieren
Bestandsaufnahme und neue Anforderungen
John Grunewald
Conservation of Built Heritage in China – with a Focus on Material Conservation
Shibing Dai, Gesa Schwantes
Feuchte- und Salzbeanspruchung von Mauerwerk
Verständnis früher und heute
Harald Garrecht
Thermische Ergonomie: Ein Rückblick auf die wichtige Rolle der Bauphysik
Historische Entwicklung und aktuelle Trends
Christoph van Treeck, Jérôme Frisch, Caroline Lorz, Henning Metzmacher, Maximilian Praster, Carolin Schmidt, Daniel Wölki, Sebastian Wolf
Dämmstoffe – Eine Entwicklungsgeschichte
Andreas Holm
Bauinstandsetzen
Nachhaltige Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege – ein modernes Phänomen
Susanne Mühlhaus
Structural Intervention Strategies for Monuments Constructed in Ferruginous Sandstone
Three Belgian case studies
Els Verstrynge, Dionys Van Gemert
Wärmeschutz und Energieeinsparung bei Bestandsbauten
Alles im Fluss – aber nicht ohne Mäander!
Frank Eßmann
Einsatz von Bauradar zur Erkundung von Mauerwerks- und Betonbauwerken
Gabriele Patitz
Mauerwerksinstandsetzung und hydrophobe Imprägnierung
Rudolf Plagge, Philipp Heinze
Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof
Kristina Holl, Stefan Bichlmair, Katrin Janis, Tina Naumovic , Ralf Kilian
Nachhaltigkeit in der Kulturerbeforschung – Langzeiterfahrungen mit der Untersuchung historischer Gebäude
12 Jahre konservierungswissenschaftliche Forschung in der Kapelle St. Renatus in Lustheim
Ralf Kilian, Stefan Bichlmair, Kristina Holl, Susanne Raffler, Robert Krah, Martin Krus, Klaus Sedlbauer
Putze als Multitalent
Sylvia Stürmer
Trockenmörtel im Wandel der Zeit
Speziallösungen im Bereich der energetischen Innensanierung
Heike Pfaff
Spritzbarer, säurebeständiger Epoxidharzmörtel
Eine Neuentwicklung für die Instandsetzung von Abwasserbauwerken aus Beton unter Beanspruchung mit biogener Schwefelsäure
Robert Schulte Holthausen, Heiner Stahl, Michael Raupach
Hydrophobierung von Werkstoffen des Bauwesens
Technologietransfer von der Antike in das 21. Jahrhundert
Matthias Schwotzer, Julia Süßmuth, Andreas Gerdes
Innendämmung
Eine vielfach verkannte Geschichte
Anatol Worch
Vernagelung von Gewichtsmauern
Standsicherheitsnachweise und Langzeitverhalten
Erwin W. A. Schwing
Visible and hidden qualities of matter’s documentary value in historic buildings
Elena Zapatero-Rodríguez
3D-Fotogrammetrie – neue Dokumentationsmethoden zur Grundlagenermittlung
Andreas Bruschke
Raumklima in Magazinräumen
Konzept und Umsetzung einer interdisziplinär angelegten Risikoanalyse für Archiv- und Bibliotheksgut
Johanna Kraemer
Entwicklung von Ingenieur- und Forschungsmodellen zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit nachträglicher Verfugungen in historischem Mauerwerk
Carolin Westermann, Heiko Twelmeier, Heinrich Wigger, Harald Garrecht
Ermittlung der Tragfähigkeit von Ziegelbrücken gestern – heute – morgen
Viktor Bartolomei, Heinrich Wigger
Hygrometrische Feuchtemessung – Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis
hygrometric moisture measurement – research, developement and application
Dennis Ziegler, Uwe Schürger
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile im Wandel der Zeit
Wilhelm Fix
Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton
Ein smartes Instandsetzungsverfahren mit Zukunft
Felix Wenk
Ultrahochleistungs-Faserbeton in der Schweiz – von der Idee bis zur bewährten Lösung
Peter Lunk, Kerstin Wassmann
Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung
Erforderliche Maßnahmen im Sinne des zukünftigen WTA-Merkblatts Instandhaltung und der DAfStb-Richtlinie Instandhaltung von Betonbauteilen.
Rolf P. Gieler
Stil-Ikone mit FOAMGLAS® Wärmedämmung für Lifestyle und Zukunftssicherung revitalisiert
Dirk Vogt
Zerstörungsfreie Analyse von Instandsetzungsmaßnahmen mittels NMR
Jeanette Orlowsky
Bauphysik
Von der hygrothermischen Bauteilsimulation zum Risikomanagement in der Bauphysik
Thomas Bednar
Der Energieausweis – ein Erfolgsmodell !?
Ulrich Möller
Entwicklung mineralischer Baustoffe für Neubau und Bestand
Wenn aus Vorhersagen Wirklichkeit wird: Werkstoffe zum Bauen im 21. Jhdt.
Jürgen Gänßmantel
Die Entwicklung der Bioenergie im Wandel der Zeit
Von reiner Wärmeerzeugung bis hin zum flexiblen Einsatz als Systemdienstleister in modernen Energieversorgungssystemen
Achim Loewen
Flachglas – früher und heute
Die Entwicklung und Anwendungen von Flachglas von seinen Anfängen bis heute
Reinhard Cordes
Raumakustik und Beschallung in halligen Räumen
Mathias Krumbiegel
Vom Abriss gewachsener Stadtstrukturen in Shanghai hin zu neuen Nutzungskonzepten
Der Wandel in der Wahrnehmung alter Gebäudestrukturen am Beispiel der Kreativparkgelände in Shanghai
Frank Krüger, Pascal Hartmann
Numerische Methoden in der hygrothermischen Bauteilsimulation
Entwicklungsschritte und Stand-der-Technik
Andreas Nicolai
Modellierung hygrothermischer Materialeigenschaften für numerische Simulationsverfahren in der Bauphysik
Eine Entwicklung von den Anfängen bis heute
Gregor A. Scheffler
Raumklima im Wandel – Raumklimatische Untersuchungen in Callcenter
Hans-Peter Leimer, J. Schneider
Entwicklung von Nutzungsprofilen unter soziologischen Gesichtspunkten
Neue Ansätze zur Vorhersage des Nutzerverhaltens
Jan Schneider
Nachhaltigkeit
Jürgen Engel, Oliver G. Hamm (Red.)
Funktionelle Gipsplatten
Moderne Baustoffe mit Zusatznutzen
Hans-Ulrich Hummel
Bauphysik und Leichtbau
Leichtes Bauen und darauf abgestimmte Bauphysik bereichern das Bauen in Deutschland
Harald Hünting
Entwicklung der Fensteranschlussfuge unter Betrachtung mittels Berechnungs-, Simulations- und Nachweisverfahren
Björn Kethorn
Rückblick auf 25 Jahre diffusionsoffene Dachbahn für das Steildach
Reiner Thiele, Co-Autor: Hans-Peter Leimer
Sustainability in the Chinese Buliding Sector
Hans-Peter Leimer
Kulturelle Einflussfaktoren beim Bauen und bei der Bauinstandsetzung in China
Roland Winkler
Verfügbare Formate
Energiesparendes Bauen, Wärmedämmung, Dämmstoff, Mineralwolle, Polystyrol, Polyurethanhartschaum, Holzwolleleichtbauplatte, Entwicklungsgeschichte, Eigenschaft, Wärmeleitfähigkeit, Verbesserung, Optimierung, Neuentwicklung, energy-saving construction, thermal insulation, insulating material, mineral wool, polystyrene, rigid polyurethane foam, wood wool panel, development history, property, thermal conductivity, improvement, optimization, Bauerhaltung, WTA, Instandsetzung, Bauphysik, Kolloquium, Historisches Gebäude, Renovierung, Feuchteschutz, Baudenkmal, Historische Bausubstanz, Historisches Gebäude, Denkmalpflege, Schadensbehebung, Brandschutz, Feuchte, Salz, Dämmung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Putze als Multitalent 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Treeck, Christoph van; Frisch, Jerome; Lorz, Caroline; Metzmacher, Henning; Praster, Maximilian; Schmidt, Carolin; Wölki, Daniel; Wolf, Sebastian
Thermische Ergonomie: Ein Rückblick auf die wichtige Rolle der Bauphysik. Historische Entwicklung und aktuelle Trends 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Cordes, Reinhard
Flachglas - früher und heute. Die Entwicklung und Anwendungen von Flachglas von seinen Anfängen bis heute 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Schneider, Jan
Entwicklung von Nutzungsprofilen unter soziologischen Gesichtspunkten. Neue Ansätze zur Vorhersage des Nutzerverhaltens 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Gänßmantel, Jürgen
Entwicklung mineralischer Baustoffe für Neubau und Bestand. Wenn aus Vorhersagen Wirklichkeit wird: Werkstoffe zum Bauen im 21. Jhdt. 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Sedlbauer, Klaus Peter
Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld von Bautradition und Bauforschung 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Orlowsky, Jeanette
Zerstörungsfreie Analyse von Instandsetzungsmaßnahmen mittels NMR 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Vogt, Dirk
Stil-Ikone mit Foamglas Wärmedämmung für Lifestyle und Zukunftssicherung revitalisiert 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Patitz, Gabriele
Einsatz von Bauradar zur Erkundung von Mauerwerks- und Betonbauwerken 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Ziegler, Dennis; Schürger, Uwe
Hygrometrische Feuchtemessung - Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Plagge, Rudolf; Heinze, Philipp
Mauerwerksinstandsetzung und hydrophobe Imprägnierung 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Drochytka, Rostislav
Development in the rehabilitation of concrete structures in the Czech Republic for the past 25 years 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Loewen, Achim
Die Entwicklung der Bioenergie im Wandel der Zeit. Von reiner Wärmeerzeugung bis hin zum flexiblen Einsatz als Systemdienstleister in modernen Energieversorgungssystemen 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Kethorn, Björn
Entwicklung der Fensteranschlussfuge unter Betrachtung mittels Berechnungs-, Simulations- und Nachweisverfahren 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Schwotzer, Matthias; Süßmuth, Julia; Gerdes, Andreas
Hydrophobierung von Werkstoffen des Bauwesens. Technologietransfer von der Antike in das 21. Jahrhundert 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Nicolai, Andreas
Numerische Methoden in der hygrothermischen Bauteilsimulation. Entwicklungsschritte und Stand-der-Technik 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Hummel, Hans-Ulrich
Funktionelle Gipsplatten. Moderne Baustoffe mit Zusatznutzen 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Worch, Anatol
Innendämmung. Eine vielfach verkannte Geschichte 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Verstrynge, Els; Van Gemert, Dionys
Structural intervention strategies for monuments constructed in ferruginous sandstone. Three Belgian case studies 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Bartolomei, Viktor; Wigger, Heinrich
Ermittlung der Tragfähigkeit von Ziegelbrücken gestern - heute - morgen 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Grunewald, John
Planungswerkzeuge für Energieversorgungskonzepte in Gebäuden und Quartieren. Bestandsaufnahme und neue Anforderungen 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Garrecht, Harald
Feuchte- und Salzbeanspruchung von Mauerwerk. Verständnis früher und heute 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Krüger, Frank; Hartmann, Pascal
Vom Abriss gewachsener Stadtstrukturen in Shanghai hin zu neuen Nutzungskonzepten. Der Wandel in der Wahrnehmung alter Gebäudestrukturen am Beispiel der Kreativparkgelände in Shanghai 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Holl, Kristina; Bichlmair, Stefan; Janis, Katrin; Naumovic, Tina; Kilian, Ralf
Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Dai, Shibing; Schwantes, Gesa
Conservation of built heritage in China - with a focus on material conservation 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Leimer, Hans-Peter
Sustainability in the Chinese building sector 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Leimer, Hans-Peter; Schneider, J.
Raumklima im Wandel - Raumklimatische Untersuchungen in Callcenter 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Kilian, Ralf; Bichlmair, Stefan; Holl, Kristina; Raffler, Susanne; Krah, Robert; Krus, Martin; Sedlbauer, Klaus
Nachhaltigkeit in der Kulturerbeforschung - Langzeiterfahrungen mit der Untersuchung historischer Gebäude. 12 Jahre konservierungswissenschaftliche Forschung in der Kapelle St. Renatus in Lustheim 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Bednar, Thomas
Von der hygrothermischen Bauteilsimulation zum Risikomanagement in der Bauphysik 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Möller, Ulrich
Der Energieausweis - ein Erfolgsmodell!? 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
weitere Aufsätze
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb. und 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, 301 S., 170 Abb., 20 Diagr. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Huber, Werner
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert
Hochparterre, 2021
Matthes, Arnd
Betrachtungen zur Umgebindebauweise und ein gelungenes Sanierungsbeispiel
Der Holznagel, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Freitag, Andreas; Englert, Rüdiger; Schäfers, Matthias
Wehr Horkheim am Neckar: Grundinstandsetzung
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler