Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dann klappt`s auch mit der Statik! Grundsätzliches zur Nutzung von Gitterträgern im klassischen Gerüstbau, TI.1


Bügler, Christoph-Ludwig
Artikel aus: Der Gerüstbauer
(Deutschland):
Nr. 1, 2012
S.10-15, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1993

Publikationslisten zum Thema:
Statik, Gitterträger, Konstruktion, Querschnitt, Beanspruchung, T-Träger, Fachwerk, Druckgurt, Zuggurt, Schlankheit, Knicken, Stabilität, Biegeträger, Rohr, Verformung, Aussteifung, Durchbiegung, Kupplung, Obergurt, Untergurt, structural design, lattice girder, structural design, cross section, stress, T-girder, framework, compression flange, tension flange, slenderness, buckling(bar), stability, girder subjected to bending, pipe, deformation, bracing, deflection, clutch, wicket,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb
Stefan M. Holzer
Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb
Geheimnisse der Bautechnikgeschichte
2021, X, 470 S., 459 Farbabb. 27.9 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Das Buch entwirft ein lebendiges Bild von der Technik, die auf historischen Baustellen von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam: Die Arbeits- und Transportgerüste sowie die Lehrgerüste der Vergangenheit sind ein faszinierender Bestandteil der Bautechnikgeschichte. Sie haben aber bestimmungsgemäß an den Bauwerken nur geringe Spuren hinterlassen, sodass die historischen Herstellungstechniken oft geheimnisvoll und schwer ergründbar erscheinen. Das Buch lüftet viele dieser Geheimnisse. Die Herkunft und Ausbreitung der verschiedenen Gerüsttypen in Europa werden aufgezeigt und diskutiert. Dabei hat der Autor viel Neuland erschlossen und teils bisher unveröffentlichtes oder nur verstreut erwähntes Material aufbereitet und ausgewertet. Einen wichtigen thematischen Schwerpunkt bilden die Lehrgerüste für Gewölbe, denn sie haben bis heute praktische Folgen bei der Bewertung und Ertüchtigung von historischen Wölbkonstruktionen, deren Abweichungen nur mit Kenntnis der Lehrgerüste erklärbar sind. Erstaunliche Planungsdokumente werden dem Leser zugänglich gemacht, z. B. detaillierte Erläuterungen darüber, wie die Gerüste zum Bau der großen Renaissance- und Barockkuppeln aussahen, wer für ihre Herstellung verantwortlich war und wie sie den Bauvorgang bestimmten. Ein ausführliches Kapitel erläutert zudem die vielseitige Geschichte der Krane und Hebezeuge. Auch altbekannte Gerüstprobleme werden dargestellt und teils in neuem Licht präsentiert: Die Lehrgerüste für den Petersdom in Rom oder das Transportgerüst für den Vatikan-Obelisken im 16. Jahrhundert sind auch für bautechnisch interessierte Laien Höhepunkte der Baugeschichte. Die umfassende Darstellung der Geschichte der Baustellentechnologie wird abgeschlossen durch einen ausführlichen Überblick über die Gerüste im Brückenbau, jenem Teilbereich des Bauwesens, in dem die technischen Anforderungen ihren Kulminationspunkt erreichten und in dem die historische Bautechnik mit dem Eisen- und Betonbau im 19. Jahrhundert auch den Anschluss an das industrialisierte Bauen


Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
2017, xv, 110 S., XV, 110 S. 61 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Für Gerüste und Schalung im konstruktiven Ingenieurbau verbinden sich die Fachgebiete des Holz-, Stahl- und Betonbaus in spezieller Weise. Im Rahmen des Buches interessieren die planerisch-rechnerischen Gesichtspunkte. Wegen ihrer relativ kurzen Standzeit haben sich für Gerüste Konstruktionsformen entwickelt, die von denen für dauerhafte Bauwerke deutlich abweichen. Hauptgründe hierfür sind industrielle Vorfertigungen von Schalungs- und Gerüstbauteilen, verhältnismäßig geringe Gewichte sowie schneller Auf- und Abbau. Trotz ihres temporären Charakters verlangen Gerüstkonstruktionen bei Planung und Ausführung die gleiche konstruktive Sorgfalt, die für dauerhafte Bauwerke angezeigt ist. Zur Berücksichtigung der speziellen konstruktiven Zusammenhänge sind hierbei Kenntnisse erforderlich, die über diejenigen des üblichen Holz-, Stahl- und Betonbaus hinausgehen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der besonderen technischen Regeln für den Schalungs- und Gerüstbau, die auf den neuesten Stand gebracht werden. Technische Regeln im Sinne dieser Betrachtung sind neben den im nationalen und europäischen Bereich gültigen Bauvorschriften auch und in besonderem Maße die Vorschriften in Bezug auf den Arbeitsschutz.


Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
2003, xv, 312 S., XV, 312 S. 0 mm, Hardcover
Springer
 
 
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung von Gerüsten und Schalungen zu liefern.Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Band zusammenfassend beschrieben. Er ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und für Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Inhalt: Grundlagen, Einwirkungen auf Gerüste und Schalungen, Statik der Trag- und Arbeitsgerüste, technische Regeln für Schalungen und Gerüste, Rechenbeispiele zur Standsicherheit und Kontrolle auf der Baustelle, Konstruktionsformen und -details für Schalungs- und Rüstungsgeräte, Schadensfälle und Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.


Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
Repr. d. Ausg. v. 2002
2003, xv, 312 S., XV, 312 S., Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung von Gerüsten und Schalungen zu liefern.Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Band zusammenfassend beschrieben. Er ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und für Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Inhalt: Grundlagen, Einwirkungen auf Gerüste und Schalungen, Statik der Trag- und Arbeitsgerüste, technische Regeln für Schalungen und Gerüste, Rechenbeispiele zur Standsicherheit und Kontrolle auf der Baustelle, Konstruktionsformen und -details für Schalungs- und Rüstungsgeräte, Schadensfälle und Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 1. Test report
- Völkel, - Wohlfahrt
German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 1. Test report
Siehe auch: Part 2 Assessment by analysis - im IRB einsehbar, Kopie auf Anfrage.
Bauforschung, Band T 2381/1
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Europäische Normungsausschuß CEN/TC 53 ist u.a. damit beschäftigt, das Nachweisverfahren für Systemgerüste zu vereinheitlichen. Um dieses Vorhaben zu beschleunigen, wurde beschlossen, das englische Gerüstsystem Cuplok der Firma SGB in den verschiedenen Ländern nach den dort geltenden Regeln nachweisen zu lassen, um anhand des anschließend vorliegenden Datenmaterials leichter zu einer Einigung zu gelangen. Der Bericht enthält die Detailversuche, die im Rahmen des deutschen Nachweisverfahrens zur Ermittlung der Knotensteifigkeiten und Horizontalsteifigkeiten durchgeführt wurden und die Standsicherheitsberechnung, die unter Verwendung der Ergebnisse aus den Detailversuchen aufgestellt wurde. Zusätzlich wurde ein Großversuch an einem repräsentativen Gerüstausschnitt durchgeführt und mit den Steifigkeitsannahmen des Standsicherheitsnachweises nachgerechnet. (-y-)


German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 3. Lists of the test data
- Völkel, - Wohlfahrt
German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 3. Lists of the test data
Siehe auch: Part 2 Assessment by analysis - im IRB einsehbar, Kopie auf Anfrage.
Bauforschung, Band T 2381/2
1990, 112 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Normalkupplungen an Aluminiumrohren
G.E. Völkel, W. Zimmermann
Normalkupplungen an Aluminiumrohren
1989, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden Rutschlasten für 4 Typen von Normalkupplungen an Aluminiumrohren Durchmesser 48,3 x 4, AlMgSi 1 F 28, bei einem Auszugsmoment von 50 Nm bestimmt. Untersucht werden Kupplungstypen der Belastungsgruppe BB, 3 Schraubkupplungen und 1 Keilkupplung. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für die Festlegung von zulässigen Lasten in der Neufassung von DIN 4420 Teil 1 liefern. Angestrebt ist eine zulässige übertragbare Kraft in Rohrlängsrichtung von 6 kN. Die Schraubkupplungen erreichen dieses Ziel, die Keilkupplung nicht. (-z-)


Zum Einfluss von Verkleidungen auf die Standsicherheit von Arbeits- und Schutzgeruesten. Schlussbericht
J. Lindner
Zum Einfluss von Verkleidungen auf die Standsicherheit von Arbeits- und Schutzgeruesten. Schlussbericht
1988, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden zwei typische Systemgerüste mit Breiten von 70 cm und 100 cm in einem Höhenbereich bis zu 24 m rechnerisch untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß mit Planen verkleidete Gerüste einen Abstand der Verankerungen von 2 m erfordern, um standischer zu sein. Bei Verkleidungen mit Netzen ist die Standsicherheit auch bei einem 4 m-Ankerraster mit zusätzlichen Ankern in Höhe von ca. 2 m gegeben. Die Ankerkräfte verkleideter Gerüste rechtwinklig zur Fassade sind bis zu fünfmal höher als bei unverkleideten Gerüsten. Ankerbeanspruchungen verkleideter Gerüste aus Windbelastungen parallel zur Fassade sind unkritisch. Insgesamt ist der Verankerung verkleideter Gerüste besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Durch konstruktive Maßnahmen muß gewährleistet sein, daß auftretende Zugkräfte in den Ständerstößen übertragen werden können. (-z-)


Vorstudie zu Geruestverankerungen
Gero von der Hagen
Vorstudie zu Geruestverankerungen
1984, 169 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Alle wichtigen Einflussgroessen wie z.B. Last, Festigkeit oder Geometrie der Geruestverankerung auf die Standsicherheit der Arbeitsgerueste werden in dieser Voruntersuchung zusammengestellt und diskutiert. Nach der Darstellung des Istzustandes der Bemessung, der Ausbildung und der Nachweise der Geruestverankerung mit zahlreichen Dokumentationsbeispielen der Baupraxis werden die Grundlagen und Maengel der zur Zeit geltenden Regelungen diskutiert. Hinzu kommen besondere Lastannahmen, deren Grundlagen zur Zeit neu ueberarbeitet und diskutiert werden. Fuer die Standsicherheit der Ankermittel duerfte insbesondere die Eignung der Werkstoffe fuer Wechselplastizierungen von Bedeutung sein. Vorschlaege fuer die als notwendig erachteten Untersuchungen und fuer eine Gruppeneinteilung geeigneter Verankerungsmittel werden gemacht. (lf)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krause, Andrea
Über den Dächern von Hamburg. Beim Umbau des Finnlandhauses in Hamburg geht Sicherheit vor (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017

Erst bauen dann schieben. Neue Stahlbeton-Bahnbrücke komplett zum Einsatz versetzt
bd Baumaschinendienst, 2017
Tausend, Andreas
Eingerüstet und beheizt. Gerüst für den Torbau von Schloss Neuschwanstein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

Aus dem Vollen geschöpft. Schalungskonzept und reibungslose Logistik sichern Termin
bd Baumaschinendienst, 2017
Oetzel, Peter
Besondere Herausforderung. Verschiedene Lösungen der Kirchturmeinrüstung, Teil 2
Der Gerüstbauer, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler