Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Das Dorf

Das Dorf

Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Band 5
Hrsg.: Annett Steinführer, Lutz Laschewski, Tanja Mölders, Rosemarie Siebert
2019, 224  S., 23,5 cm, Softcover
LIT Verlag
ISBN 978-3-643-14114-9

Inhalt

In der Entstehung der modernen Sozial- und Raumwissenschaften bildete das Dorf einen wesentlichen Gegenstand der Erkenntnisgewinnung und Methodenentwicklung. Das aktuelle gesellschaftliche Interesse an ländlichen und dörflichen Lebenswirklichkeiten wurde hingegen von den Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, bislang kaum systematisch aufgegriffen. Die Beiträge thematisieren unter anderem den tiefgreifenden Wandel einst kleinbäuerlicher Dörfer, die Folgen multilokaler Alltagsarrangements, Fragen von Nachbarschaft und sozial-ökologische Konflikte in der Verflechtung des Globalen mit dem Lokalen. Planungswissenschaftliche, geographische und sozial-ökologische Zugänge ergänzen die soziologische Perspektive, um das Dorf als interdisziplinären Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften neu zu konturieren.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Dorferneuerung, Dorf, Soziologie, Lebenswelt, Dorfleben, Strukturwandel, Nachbarschaft, Sozialstruktur, Ökologie, Konflikt,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Fachwerk
Walter Weiss
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2019, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In vielen Gegenden der Schweiz und ihren angrenzenden Regionen verleihen Fachwerkbauten den Dörfern und Städten ein unverwechselbares Ortsbild. Anhand von Fotos und Zeichnungen führt der Autor anschaulich in die Welt des Fachwerkbaus ein und beschreibt diese bedeutende Baukunst mit all ihren Besonderheiten und lokalen Traditionen. Von der geschichtlichen Entwicklung über unterschiedliche Konstruktionsformen und Baumaterialien bis hin zur traditionellen Handwerkskunst der Zimmerleute wird der Fachwerkbau in seiner ganzen Vielfalt beleuchtet. Mit detaillierten Ausführungen zu allen Themenbereichen des Fachwerkbaus bietet das Buch sowohl Planern und Handwerkern als auch Bewohnern von Fachwerkhäusern einen umfassenden Überblick über diese traditionsreiche Bauweise.


Das neue Dorf
Clemens Renker
Das neue Dorf
Gestalten, um zu überleben - vier Handlungsfelder zum Erhalt dörflicher Gemeinden
2018, xi, 167 S., 14 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Dörfer haben riesige Probleme und ebenso große Chancen. Wie der Weg zum neuen Dorf beschritten werden kann, beschreibt der Autor mit seinem Wissen und persönlichen Erfahrungen aus der aktiven Dorferneuerung. Nach Auffassung des Autors hat das Dorf eine Zukunft, wenn es gelingt, die neuen Chancen zu erkennen und die seit Jahrhunderten bestehenden Ursachen für das Erfolgsmodell "Dorf" zu revitalisieren. Es werden konkrete Handlungsanweisungen aufgezeigt: Worin besteht die Existenzberechtigung von Dörfern? Wie können sich Dörfer im Wettbewerb mit Städten wirkungsvoll positionieren? Gibt es zur "Smart City" ein "Smart Village"? Welchen Menschen bieten Dörfer welche vorteilhafteren Leistungen und Lebensqualitäten? Wie erzielen Dörfer nachhaltige Einnahmen, um ihre Infrastruktur und Daseinsvorsorge finanzieren zu können? Nach welchen Werten, Normen und Regeln wollen die Menschen im Dorf zusammenleben?


Im Speicher auf dem Kirchhof
Fred Kaspar
Im Speicher auf dem Kirchhof
Einblicke, Schriften der Stiftung Kleines Bürgerhaus, Band 5
Wohnen und Arbeiten im Zentrum von Kleinstadt und Dorf
2018, 240 S., 131 Farbabb., 44 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 
Jeder der vorliegenden Bände der Reihe Einblicke dokumentiert ein Schwerpunktthema. In dem Band geht es um kleine Häuser, die die Kirchhöfe im Zentrum vieler Dörfer und mancher Städte in Nordwestdeutschland säumen. Als zumeist schlichte Fachwerkbauten bilden sie häufig einen Gegensatz zu der in ihrer Mitte auf dem Platz stehenden Kirche. Um dieses Phänomen zu ergründen, werden Geschichte, Zweck und Entwicklung betrachtet: Es geht um den winterlichen Besuch der als kalt empfundenen Kirchen und deren Nutzung als Lager und Stallung sowie als sicherer Rückzugsort bei Gefahr. Es geht darum, dass der Friedhof nicht nur als Bestattungsplatz diente, sondern auch Weide, Versammlungsplatz und Arbeitsort war. Ebenso scheute man sich nicht, darauf Speicher zu errichten. Alles was einmal steht, empfiehlt sich auch zur Um- und Weiternutzung. In den zunächst als provisorisch gedachten Speichern entstanden mit der Zeit Wohnungen und dann wurden die kleinen Bauten allmählich auch immer größer. In die kleinen Speicherhäuser zogen vor allem Gemeindemitglieder, die sich kein eigenes Haus leisten konnten. Die Lebensverhältnisse in den Bauten waren bescheiden, schon deswegen, weil ihre Grundfläche begrenzt blieb. Allmählich siedelten sich am Kirchhof immer mehr Leute an, darunter bald auch Gastwirte und vor allem Kaufleute - sie bildeten beliebte Ziele vor und insbesondere nach dem obligatorischen Kirchenbesuch. Der Rand vieler Kirchhöfe war damit bestimmt durch ein erstaunliches Nebeneinander kleiner Speicher, großer Gasthäuser, Schule, Küsterhaus, Armenhaus und Pfarrhaus.


Gion A. Caminada. Unterwegs zum Bauen
Gion A. Caminada. Unterwegs zum Bauen
Ein Gespräch über Architektur mit Florian Aicher
2018, 160 S., 44 b/w and 55 col. ill. 207 x 131 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Gion Caminada ist weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt: als Architekt, der sein Schaffen aus dem Kontext entwickelt und diesem neue Impulse gibt - in der preisgekrönten Erneuerung seiner Heimatgemeinde Vrin, durch die Renaissance des Dorfes Valendas mit Gasthof und Gemeindesaal, mit den Bauten um das Kloster Disentis, die zu dessen Erneuerung beitrugen, oder durch vieles mehr. Seine Erfahrung gibt er als Professor für Architektur und Entwurf an der ETH weiter. Die Biennale Venedig 2018 präsentiert seinen Beitrag zur Architektur. In diesem illustrierten Interview erzählt er von seinem Weg zum Bauen, von alten Dörfern, vom Zusammenspiel mit engagierten Bürgern, und von den Ideen, die ihn in seinem Leben antreiben.


Fließende Übergänge zwischen Stadt und Land
Olaf März
Fließende Übergänge zwischen Stadt und Land
Historische Geographie. Historical Geography, Band 4
Ein sozial- und wirtschaftsräumlicher Vergleich in Braunschweig-Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert
2017, 520 S., 23.5 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Diese historisch-regionale Vergleichsstudie auf der Grundlage eines Geographischen Informationssystems zeigt fließende Übergänge in der sozialökonomischen Struktur und im Raumgefüge städtischer, stadtähnlicher und dörflicher Siedlungen und problematisiert damit den in der Historiographie zur Vormoderne einflussreichen Stadt-Land-Gegensatz. Die in der Frühen Neuzeit immer komplexer werdende Verflechtung der Lebens- und Arbeitssphären städtischer und ländlicher Gesellschaften veränderte nicht nur die Siedlungsräume selbst, sondern konstituierte und verdichtete Raumeinheiten jenseits des einzelnen Ortes in regionalen oder überregionalen Kontexten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Portz, Norbert
Klein- und Mittelstädte: Stadttypen mit viel Perspektiven. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kancler, Tomaz; Pansinger, Sanela (Übersetzer)
Maribor - Lebensraum an der Drava
ISG-Magazin, 2020
Graber, Niklaus
Raum als Reichtum. Durchlässige Architektur in Bangladesch
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Caruso, Alberto
Dialog mit dem Alter. Masseria Cuntitt in Castel San Pietro TI von Edy Quaglia
Werk Bauen + Wohnen, 2019
Moravanszky, Akos
Architekten als Ethnografen
Archplus, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler