Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung
Lenze, Wolfgang
Seiten: 213-220

Aus dem Inhalt
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung
Diese so genannten »Isolierglasfenster&l...
Wie bereits erwähnt, werden diese Fenster vor dem Einbau in mehreren Tauchgängen endlackiert. Sie...
Diese modernen Fenster werden in der Regel mit verdeckt liegenden Stangengetrieben für Einhandbes...
Isolierglasfenster sind mit einem Doppelfalz und einer Lippendichtung im Rahmen ausgestattet. Sie...
Diese Fenster haben normalerweise weder eine Sohlbank noch einen Wetterschenkel und schon gar kei...
Die Fenster sind für großflächige Scheiben ausgelegt. So betrachtet, passen sie nicht in das hist...
Bis auf die Sprossenteilung sind diese Maßnahmen dem Original angepasst. Echte glasteilende Spros...
Man kann dieses Problem jedoch mit einem Trick lösen. Die Fensterflügel werden mit durchgehenden ...
Sehr wichtig ist dabei, dass die sichtbare Breite dieser aufgelegten Sprossen, inklusive der seit...
Eingehen möchte ich zuletzt auch auf die Methode, Sprossen in den Zwischenraum der Isolierglassch...
aus dem Buch
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
Wolfgang Lenze
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9601-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Viele Fachwerkbauten, die Jahrhunderte hindurch Wind und Wetter standgehalten haben, wurden oft erst durch Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen zum Sanierungsfall. Sind historische Fachwerkhäuser und moderner Wohnkomfort überhaupt vereinbar? Wie lassen sich heutige Anforderungen verwirklichen, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen?
Wolfgang Lenze erläutert die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung und Renovierung und gibt konkrete Anleitungen für eine dauerhafte Instandsetzung auf historischer Grundlage. Dabei werden präzise Vorgehensweisen, Konstruktionsmerkmale, Materialien und Rezepturen genannt, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit neu entwickelten Produkten, z.B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau, bei Fenster- oder Anstrichsystemen, berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge sind praxiserprobt und gewährleisten eine dauerhafte Bestandsicherung.
Die detaillierte Darstellung geeigneter Materialien und Verfahren für den Fachwerkbau machen dieses Buch zu einem umfassenden Leitfaden für Architekten, Hausbesitzer und Handwerker. Wo Selbsthilfe möglich ist, werden auch dem Laien konkrete und leicht nachvollziehbare Arbeitshilfen gegeben.
Die zehnte Auflage ist um den Beitrag »Verdeckte Schäden erkennen« ergänzt.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Lenze, 1937 geboren, absolvierte mehrere bauhandwerkliche Ausbildungen, bevor er nach seinem Ingenieurstudium 1966 als Bauleiter für schlüsselfertiges Bauen und in der Altbausanierung tätig wurde. In diesen Aufgabenbereich fiel auch die technische Begleitung bei der Restaurierung von Fachwerkhäusern, die ab 1988 in seinem neuen Aufgabengebiet als Denkmalpfleger zum Arbeitsschwerpunkt wurde.
Rezensionstext
„(…) Die Darstellung ist detailliert und verständlich mit guten Abbildungen ausgestattet und bildet so einen Leitfaden dieser Thematik. (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2016), Heft 3, Seite 1382
„(…) Das Buch stellt (…) einen sehr guten Überblick über die verschiedensten Aspekte des Restaurieren und Sanierens von Fachwerkhäusern dar. (…)“ Prof. Dr.-Ing. Kirsten Pieplow (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) vom 20. September 2016
"(...) Die Arbeitsschritte werden mit vielen Zeichnungen und Fotos sehr anschaulich erklärt (...) - ein echtes Fachbuch (...)." Florian Schick auf: www.projekt2.conluto.de vom 14. Januar 2013 (Diese Rezension bezieht sich auf eine frühere Auflage)
Verfügbare Formate
Wohnhaus, Fachwerkhaus, Altbau, Historisches Gebäude, Restaurierung, Sanierung, Modernisierung, Schadenserkennung, Fußboden, Fundament, Sockel, Fachwerkkonstruktion, Ausfachung, Wärmedämmung, Putz, Dachstuhl, Dachausbau, Anstricharbeit, Malerarbeit, Fenstersanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler