Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Das Freidorf - Die Genossenschaft

Das Freidorf - Die Genossenschaft

Leben in einer aussergewöhnlichen Siedlung

Conradin Bollinger Maiolino, Dorothee Huber, Matthias Möller, Philipp Potocki, Caspar Schärer, Sabine Wolf
Hrsg.: Siedlungsgenossenschaft Freidorf, Muttenz
2019, 200  S., 80 Farbabb. 27 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
ISBN 978-3-85616-898-8

Inhalt

Das Freidorf ist eine einzigartige Genossenschaft in Muttenz/Basel von nationaler Ausstrahlung. Hier entstand vor 100 Jahren die Vision einer Genossenschaft im Geist der Pioniere von Rochdale, umgesetzt von Bernhard Jäggi, entworfen und gebaut von Hannes Meyer, der später diese Vorstellungen auch im Bauhaus einführte. Die Gründer verfolgten eine Idee des Gemeinsamen, der Selbstversorgung und der Selbstverwaltung. Das Freidorf wurde zu einer Vorzeigegenossenschaft und ist auch heute ein lebendiger Organismus, der sich stets aufs Neue erfindet. Die bebilderte und mit originalen Bauplänen versehene Publikation behandelt Aspekte der Architektur- wie auch der Sozialgeschichte. Zehn Porträts von Bewohnerinnen und Bewohnern geben einen Einblick in das Leben und die Gemeinschaft im Freidorf.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Wohnungsbaugenossenschaft, Genossenschaft, Siedlung, Bewohner, Stadtteilgeschichte, Architekturgeschichte, Sozialgeschichte,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

100 Jahre Ruhrgebiet
100 Jahre Ruhrgebiet
Die andere Metropole. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum
2020, 304 S., zahlr. farb. Abb. 285 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
Anders als andere: Der Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein zeigt mit über 300 Abbildungen anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr die komplexe Entwicklung des Ruhrgebiets, einer der bevölkerungsreichsten Regionen Europas im letzten Jahrhundert. Er stellt die ?Stadt der Städte? als moderne Verwaltungsmetropole, als politische Metropole, als Infrastruktur-, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Wissens- und Kulturmetropole vor. Zusammen ergeben diese Entwicklungen die Geschichte der Metropole Ruhr, die heute zu den großen europäischen Metropolen gehört. Mit ihrer Polyzentralität und ihrem ?Strukturwandel als Daueraufgabe? unterscheidet sie sich aber deutlich von allen anderen.


Transformation im ländlichen Raum
Anne-Kathrin Schwab
Transformation im ländlichen Raum
Springer VS Research
Ein Ökodorf und seine Wirkung in der Region
2020, xxv, 401 S., XXV, 401 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, den Errungenschaften und den Herausforderungen des Lebens in einem 30 Jahre existierenden Ökodorf in Deutschland. Die Autorin beschreibt die Herausforderungen des Individuums und der Individualität in einer intentionalen Gemeinschaft. Sie geht auf die Konstruktion von Vergemeinschaftungsprozessen ein und analysiert die Grenzen des wertegetragenen Gemeinschaftslebens. Auch das Spannungsverhältnis zwischen Hierarchie, Egalität, Individualismus und Fatalismus, welches sich in diesem Mikrokosmos widerspiegelt, wird differenziert betrachtet. Ein relevanter Teil des Buches befasst sich zudem mit den Wirkungen auf und der Diffusion des Ökodorfes in die umliegende Region.


Der Architekt Karl Barth und Leuna - 100 Jahre Kolonie Neu-Rössen
Der Architekt Karl Barth und Leuna - 100 Jahre Kolonie Neu-Rössen
Eine biografische Erzählung und 30 historische Ansichten der Gartenstadt
2016, 80 S., s/w-Abb. 21 cm, Buch
Mitteldeutscher Verlag
 
 
Vor 100 Jahren wurde der Grundstein für die Leunawerke gelegt. Für die Stammbelegschaft entstand bis Ende der 1920er Jahre eine mustergültige Werkssiedlung: Neu-Rössen. Jürgen Jankofsky hat den großartigen Architekten und Menschen Karl Barth porträtiert. Beigefügt sind Fotoreproduktionen aus den Bauphasen.


Plattenbausiedlungen
Plattenbausiedlungen
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Publikation ist ein Beitrag zur Geschichte und Zukunft eines wichtigen Bestandteils des europäischen Baukulturerbes. Sie bietet einen Überblick über die Fragen und Methoden der umfassenden transdisziplinären Erneuerung der Plattenbausiedlungen und bietet Lösungsansätze an. Vorgestellt werden die Ergebnisse der Befragung in zwei Wiener Wohnsiedlungen zu Fragen der Wohnqualität und Wohnzufriedenheit sowie die daraus resultierenden Handlungsfelder und Perspektiven. Einen vielschichtigen Einblick in die Problematik architektonischer Erneuerung geben die Ergebnisse des im Rahmen des Projekts durchgeführten Studentenwettbewerbs. Schließlich werden am Beispiel des durchgeführten Pilotprojektes in Bratislava-Petrzalka konkrete Sanierungsvorschläge vorgestellt.


Berliner Villenleben
Heinz Reif
Berliner Villenleben
Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Band 12
Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900
2008, 400 S., 18 Farbabb., 91 SW-Abb. 24 cm, Buchleinen
Mann (Gebr.), Berlin
 
 
Das vermögende Berliner Bürgertum zog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Stadt in die grünen Vorortgemeinden. Im Westen Berlins entstand daraufhin eine Landhaus- und Villenlandschaft, die in ihrer Vielfalt wohl einmalig in Europa ist. Hier wurde das Leitbild vom Leben im Einfamilienhaus mit Garten im suburbanen Raum entwickelt, das bis heute unsere Träume vom "schönen Wohnen" bestimmt. Die Autoren von der Architektur- und Planungsgeschichte bis zur Sozial- und Kulturgeschichte identifizieren die Wurzeln dieser Faszination nicht nur in den architektonischen und siedlungsräumlichen Qualitäten dieser "guten Adressen", sondern in einem breit entwickelten, das Villenleben prägenden Spektrum sozialer und kultureller Praktiken, in der Inszenierung einer eigenen Welt, in der nach Innen wie Außen wirkenden Imagination eines glücklichen, sinnvollen Lebens in Sicherheit, Gesundheit, sozialer Harmonie, Kultiviertheit und Moralität.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
Mohy-Eldeen Abd-Elbaeth
Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
1989, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Verfasser wendet sich in seiner Arbeit nicht nur der Globalanalyse des Phänomens Spontansiedlung zu, sondern versucht, die unterschiedlichen Formen der Spontansiedlungen aufzuzeigen, wie sie in Kairo zu finden sind. Hierzu wird die Entstehung der Siedlungen im Rahmen der ägyptischen Verhältnisse, d.h. des Landes, der Bevölkerung, der Wirtschaft und der gesetzlichen Bedingungen dargestellt. Daraufhin folgt die Untersuchung typengerechter Spontansiedlungen. Die entwickelte Theorie und Methodik bezüglich der Entstehung von Spontansiedlungen bieten den Überblick über die Besiedlungsvorgänge und die daraus resultierenden verschiedenen Siedlungstypen. Anschließend werden sowohl beispielhafte Lösungskonzeptionen als auch allgemeine Maßnahmen zur Hinderung künftiger Entstehung neuer spontaner Siedlungen und zur Lösung der Problemsituation bestehender Spontansiedlungen erarbeitet. (-y-)


Vergleichende Analyse der sozialen Kosten unterschiedlicher Siedlungsformen
Dieter Hezel, Horst Hoefler, Lutz Kandel, Achim Linhardt
Vergleichende Analyse der sozialen Kosten unterschiedlicher Siedlungsformen
1982, 224 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Soziale Kosten sind Kosten, die der Allgemeinheit angelastet werden, obwohl ein einzelner sie verursacht oder den Nutzen daraus zieht. Derartige Kosten entstehen auch bei der Flaechennutzung. Der Vergleich von Siedlungsformen, wie freistehende Einzelhausbebauung, zweigeschossige Reihenhausbebauung, Flaechen mit verdichteten Flachbauten oder mit Geschosswohnungsbau ergibt, dass der zuerst genannte Siedlungstyp in jeder Hinsicht die hoechsten Sozialen Kosten mit sich bringt. Die andern genannten Siedlungsformen ziehen erheblich geringere Kosten nach sich, wobei die aufgezaehlte Reihenfolge auch der Rangordnung der Sozialen Kosten entspricht. (Gm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ferwagner, Thomas
Wir im Asemwald. 50 Jahre Asemwald Stuttgart - für 1750 Bewohner*innen ein Grund zu feiern
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Kasiske, Michael; Wildgrube, Rend (Photograph)
Ebenezer Howard in Berlin 2.0
Bauwelt, 2022
Lorenzen, Halke
Die Wetterbäume sind zu schützen und fachgerecht zu pflegen
Der Maueranker, 2022
Hettchen, Karolina
Urbanes Erbe zum Mitgestalten. Museum der Wohnsiedlungen: Muzeum Osiedli Mieszkaniowych MOM / Lublin, Polen
Forum Stadt, 2022
Tschanz, Martin
Altertümer in einem postmodernen Environnement. Spolien in der Siedlung Seldwyla in Zumikon
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler