Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten


Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Seiten: 34-39
2020

Sprache: Deutsch; Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Ortsmitte, Rathausneubau, Raumbedarf, Gemeindeverwaltung, Neubau, Sitzungssaal, Ortskern, Attraktivität, Kinderkrippe, Tagespflege, Raumprogramm, Einbindung, Städtebau, Gebäudeensemble, Rathausplatz, Platzbildung, Garten, Topographie, Raumhöhe, Baustoff, Region, Kalkstein, Jurakalkstein, Satteldach, Dachüberstand, Dachneigung, Kniestock, Mauerwerk, Schlämme, Umgebung, Integration, town center, building of a new town hall, space requirement, local government, new building, conference hall, local centre, attractiveness, day-nursery, day care, room programme, integration, town planning, building ensemble, town hall square, formation of places, garden, topography, room height, construction material, region, limestone, jurassic limestone, saddleback roof, roof overhang, roof pitch, jamb wall, masonry, slurry, surroundings,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Archiv der unbequemen Tradition. Richard Wagner Museum, Bayreuth 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Die königlichen Berge. Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Konzerthaus in der Dorfmitte. Konzerthaus, Blaibach 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Die Sportscheune. Sporthalle, Haiming 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das neue alte Stadthaus. Wohnhaus KE12, Memmingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

be baumschlager eberle 2226 - die Temperatur der Architektur / The Temperature of Architecture
Florian Aicher, Dietmar Steiner, Kristin Feireiss, Lars Junghans, Peter Widerin, Eduard Hueber
be baumschlager eberle 2226 - die Temperatur der Architektur / The Temperature of Architecture
Portrait eines energieoptimierten Hauses / Portrait of an Energy-Optimized House. Dtsch.-Engl
2015, 192 S., 150 col. ill., 30 b/w ld. 315 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Das 2013 errichtete Haus 2226 hat ein überaus großes mediales Echo erfahren. Der Grund liegt in der raffinierten Planung dieses Bürobaus: es kommt ohne Heizung, Klimaanlage und Lüftung aus. "Wenn wir heute eine ungeheure Menge an Haustechnik, Luft- und Wassersystemen im Gebäude installieren, um komfortable Verhältnisse zu erreichen, stellt sich die Frage, ob es nicht effektivere Methoden gibt", so Dietmar Eberle. Sein Haus beweist: Low-Tech ist eine Alternative zu den hochgerüsteten Passivhäusern. Ökologisches und sparsames Bauen muss jedoch auch architektonischen Ansprüchen genügen: Proportion, Verhältnismäßigkeit, Materialität und Licht sind essentiell für die Behaglichkeit der Nutzer. Das Buch dokumentiert dieses wegweisende Modell einer neuen Architektur: Es macht anhand von Plänen das Architektur- und Energiekonzept transparent. Essays zur perfekt ausbalancierten Bau-, Funktions- und Wirkungsweise ergänzen die Gebäudemonografie.


Das Oskar von Miller Forum
Das Oskar von Miller Forum
Building for the Future. Deutsch-Englisch
2010, 100 S., m. 100 farb. Abb. 30 cm, Softcover
Hirmer
 
 
In den letzten Jahrzehnten erlebt das Bauen in Deutschland grundlegende, zum Teil sehr dynamische Veränderungen. Eine sich ständig vergrößernde Komplexität der Baumaßnahmen, das Bewusstsein über Auswirkungen auf die Umwelt und die vielfältige Entwicklung neuer Materialien und Bautechniken lassen nachhaltiges Bauen zur maßgeblichen Bedingung für die Tätigkeit der Ingenieure werden. Der Entwurf des Oskar von Miller Forums gründet vollkommen auf dieser Entwicklung und trägt sie über seine Fassade nach außen in die Öffentlichkeit. Die Photovoltaik-Module an der Südseite des U-förmigen Baus und die thermischen Solarkollektoren auf dem Dach stellen dabei jedoch nur den auffälligsten Teil der umweltfreundlichen und emissionsverringernden Maßnahmen dar. Zugleich wurde auch auf einen möglichst hohen Wohnkomfort Wert gelegt. Klare Linien bestimmen das Design der Räume, das durch die moderne Einrichtung, bestehend aus Designklassikern, und Kunstinstallationen in den Fluren unterstrichen wird. Der Band stellt das Gebäude vor, das sowohl der Unterbringung von exzellenten Studierenden sowie Gastdozenten im Bereich des Bauwesens als auch als Zentrum für internationalen Wissensaustausch dient. Text und Bilder begleiten dabei das Vorhaben von den ersten Entwürfen bis zur Fertigstellung und spiegeln die Identität dieses anspruchsvollen Projekts wider.


Wien / Vienna
Matthias Boeckl
Wien / Vienna
Edition Architektur aktuell, Band 5
New Urban Architecture. Dtsch.-Engl
2005, 159 S., m. 300 Farbfotos u. Zeichn. 30,5 cm, Hardcover
Springer, Wien
 
 
Wien ist eine mitteleuropäische Millionenstadt mit zweitausendjähriger Geschichte und einer viel versprechenden Zukunft als Zentrum einer prosperierenden Wachstumsregion. Wien ist aber auch eine Stadt, die sich traditionell zu höchster Architekturqualität bekennt und stets Brennpunkt des internationalen Diskurses über moderne Architektur war. So verfolgt die aktuelle Stadtplanungspolitik auch bei den großen Stadtumbauprojekten und Stadtentwicklungsgebieten einen Qualitätsanspruch, der international vorbildlich ist. Das Buch präsentiert einen Überblick über die aktuellen Realisierungen und Projekte auf diesem Sektor.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Jens Kröckel
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die zunehmende Überalterung und der damit verbundene Mobilitätsverlust der Bevölkerung in ländlichen Regionen wird von einer wachsenden Zentralisierung von Dienstleistungen begleitet. Mit einem Multiplen Haus, in dem die Nutzung auch im Tagesrhythmus wechseln kann, soll wieder ein ökonomisch vertretbarer und attraktiver "Stützpunkt" für Dienstleistung und Nachbarschaft im Dorf entstehen: nach dem Prinzip des "carsharing" teilen sich Dienstleister und andere Nutzer über Grundmiete und Nutzungsgebühren das Haus. Die Idee des Multiplen Hauses, welche von den Verfassern bereits 2008 für den ländlichen Raum formuliert und im Rahmen einer ersten Forschungsarbeit bis zur Anwendungsreife entwickelt wurde, ist nun in fünf Dörfern "Am Stettiner Haff" in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig in die Praxis umgesetzt worden. Die Publikation dokumentiert die "aktive" Moderation vom ersten Multiplen Haus über den Zusammenschluss eines Netzwerks in fünf Nachbardörfern mit Netzwerktreffen und "Nutzerworkshop" bis hin zum Ausbaustart. Der Katalog aus "Zehn Regeln für die Installation eines Multiple Hauses" wurde geprüft und angepasst, die zwei grundhaften Raumkategorien für Multiple Häuser wurden modifiziert und die flexible Raumnutzung wurde erfolgreich in die jeweiligen Antragsverfahren zur Baugenehmigung eingebracht. Für das "Nutzungspaket" Multipler Häuser wurde das modulare Möbelsystem "Schrank-Bank-Theke" ausführungsreif geplant und eine interaktive Website mit Kalenderfunktion als Arbeitsmittel für die Bewirtschaftung entwickelt. Nachdem die Begleitforschung aktiv in nur einem Dorf gestartet ist, kann es als besonderer Erfolg gewertet werden, dass nun mit fünf Nachbardörfern ein erstes Netzwerk Multipler Häuser installiert werden konnte. Von diesem komplexen "Praxistest" profitieren nun nächste Multiple Häuser: zu der Auswertung und Dokumentation von Problemkatalog und Lösungsansätzen gehören neben einem Rechtsgutachten und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung auch die Entwicklung des Logo und die Installation der Marke zur Qualitä


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Um's Eck gedacht. Rathaus in Remchingen (kostenlos)
Baukultur, 2021

Bürgerhaus und Jugendzentrum Markt Peißenberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Wessely, Heide
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021

Jugendhaus und Stadtteilbibliothek in Stuttgart-Heslach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Kraft, Benedikt
Iterativ hybrid entwickelt. Open Innovation Center JKU Linz, Linz/AT
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler