Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin
Maretzke, Steffen (Projektleiter)
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.01/2020
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die demografische Entwicklung der Städte steht schon seit langem im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Das gilt für die Entwicklung der Klein- und Mittelstädte, insbesondere aber auch für die der Großstädte, von denen einige in letzter Zeit beachtliche Wachstumsraten realisierten. Viele dieser Wachstumsstädte stoßen im Ergebnis dieser Entwicklung zunehmend an ihre Grenzen. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum treibt sowohl die Mieten, als auch die Preise für Wohneigentum. Das Bauland wird knapp und der zunehmende Personalmangel trifft Bauverwaltungen und Bauunternehmen gleichermaßen. Freie Stellen bleiben unbesetzt, was die Wachstumspotenziale der regionalen Bauwirtschaft erheblich schmälert. Aber nicht alle Städte wachsen. Im Ergebnis ist die differenzierte demografische Entwicklung der Städte auch ein relevantes Thema im Kontext der Diskussion um die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Denn betrachtet man allein die Binnenwanderungen, dann vollzieht sich das Wachstum dieser Städte auf Kosten vieler Städte und Gemeinden in strukturschwachen Regionen. Die abgewanderten Fachkräfte fehlen der Wirtschaft in den Abwanderungsregionen, es stehen immer mehr Wohnungen leer, die technische und soziale Infrastruktur leidet. Eine Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse muss die Regionen abseits der Ballungsräume stärken - durch Verbesserungen in vielen Bereichen, sei es schnelleres Internet, der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel und neue Mobilitätsangebote, attraktive Wohnbedingungen in den Ortskernen und die Neuansiedlung von Arbeitsplätzen.
Großstadtregion, Ballungsraum, Zuwanderung, Binnenwanderung, Stadtwachstum, Strukturschwacher Raum, Abwanderung, Schrumpfende Stadt, Regionale Disparität, Lebensbedingung(gleichwertig), Daseinsvorsorge, large city region, agglomeration area, immigration, internal migration, urban growth, structurally weak area, migration, shrinking town, regional disparity, living condition,
Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit?
Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen
2012, x, 225 S., 12 SW-Abb., 11 Tabellen. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerstandverhalten unbewehrter Elastomerlager. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2329
1990, 123 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Berechnung von regionalen Arbeitslosenquoten. Durchschnitt der Jahre 1976 bis 1980 fuer die Neuabgrenzung der Foerdergebiete im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
1981, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prognose der regionalen Arbeitsplatznachfrage 1985 und regionaler Arbeitsmarktbilanzen fuer die Neuabgrenzung der Foerdergebiete im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
1981, 163 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schrumpfung, bis keiner mehr da ist - Erste Ergebnisse zu Erfahrungen mit Wüstungen in Deutschland.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
Zukauskas, Jonas
Das Baltikum als umkämpfter infrastruktureller Raum
Archplus, 2020
Mohring, Katharina; Rolfes, Manfred
No-go-Areas. Wie eine Raumsemantik zwischen Politik und Massenmedien vermittelt und Räume rechter Gewalt zu Räumen ethnisierter Kriminalität werden
Geographische Zeitschrift, 2020
Röthlisberger, Veronika; Zischg, Andreas P.; Keiler, Margreth
Risikoanalysen Hochwasser: Volumenbezogene Methoden und Parameter für die robuste Schätzung von Gebäudewerten (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Petrenz, Josefine; Weitkamp, Alexandra
Wüstungen als mögliche Folge von Schrumpfungsprozessen sowie offene Fragen zum Umgang mit ihnen
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler