Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Nymphaeum in Genazzano. Eine interdisziplinäre Bauanalyse. Textteil und Tafelteil. Online Ressource
Döring, Marina
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2001, 197 S.


1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de]
Der Komplex des Nymphaeums in Genazzano wurde baukundlich und archäologisch untersucht, wobei sowohl die materialtechnischen Gegebenheiten der Anlage als auch die topographische, geologische und geophysikalische Situation des umgebenden Tals berücksichtigt wurden. Die zeichnerische Dokumentation erfolgte im Handaufmaß auf der Basis einer geodätischen und stereophotogrammetrischen Vermessung. Das Ergebnis ist ein formtreues Gesamtaufmaß des Gebäudes im M 1:25, bzw. 1:50. Dank der durch diese Maßnahmen gewonnenen Erkenntnisse und ihrer Verschmelzung mit den Resultaten der Untersuchung des historischen, bau- und kunsthistorischen Umfelds, sind nun die Baugeschichte und die Bauabläufe des Nymphaeums von seiner Entstehung bis heute rekonstruierbar. Die Architektur des Nymphaeums selbst aber ist nur Teil eines übergeordneten Gesamtkonzepts, ein Partikel in einer durch drei künstliche Gewässer gestalteten und mit "architektonischen Ekphrasen" ausgestatteten Landschaft, deren zeitgenössische Anregung - abgesehen von den im 16. Jahrhundert noch erfahrbaren, antiken Kaiservillen - nur in der Literatur, in der Hypnerotomachia Poliphili, zu finden ist. Das Ende des Nymphaeums und seines Parks in ihrem ursprünglichen Konzept ist für das Jahr 1559 archivalisch belegt. Abgesehen von ersten denkmalschützerischen Maßnahmen im 18. Jahrhundert ist die Anlage danach nur noch als Flurname faßbar, Sanierungsarbeiten finden erst ab dem frühen 20. Jahrhundert statt. Die Arbeit schließt mit einem Konzeptvorschlag für die Restaurierung des Gebäudes selbst und für die Revitalisierung des Nymphaeumstals.
Archäologie, Antike, Bauforschung, Ruine, Landschaftspark, Renaissance, Bauaufnahme, Photogrammetrie, archaeology, antiquity, building research, ruin, landscape park, renaissance, structural survey,
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege
3., Aufl.
2023, XII, 1490 S., 150 Pläne u. Grundr. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, ca. 250 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN-Taschenbuch, Band 134/1
Anforderungen
11., Aufl.
2022, 544 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Stark, Andrea
Duschzone im Gäste-WC. Gestaltungswerkstatt
Fliesen Platten, 2021
Fuchs, Hans
Nachverdichtung mit Klinker. Cubes in Amsterdam.
Quartier, 2021
Eyes on Iran. Past, present and future of a cultural relationship
Domus, 2021
Neumann, Dietrich
Reaktionen auf die Neue Nationalgalerie
Bauwelt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler