Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf


Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Seiten: 82-87
2020

Sprache: Deutsch; Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Schulgebäude, Gebäudeensemble, Treffpunkt, Versammlungsstätte, Lernort, Forschungsprojekt, Pilotprojekt, Partizipation, Einbindung, Landschaft, Naturpark, Schulhof, Pausenhof, Luftraum, Klassenraum, Anordnung, Nachhaltigkeit, Holzskelettbau, Raster, Nutzungsflexibilität, Plusenergiehaus, school building, building ensemble, meeting place, assembly place, learning location, research project, pilot project, participation, integration, landscape, nature park, playground, recreation court, airspace, classroom, arrangement, sustainability, timber frame construction, planning grid, flexibility in utilization,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Archiv der unbequemen Tradition. Richard Wagner Museum, Bayreuth 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Die königlichen Berge. Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Konzerthaus in der Dorfmitte. Konzerthaus, Blaibach 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Die Sportscheune. Sporthalle, Haiming 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das neue alte Stadthaus. Wohnhaus KE12, Memmingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kunst und Bau
Ursula Badrutt, Werner Binotto, Lorenzo Giuliani, Christian Hönger, Ulrich Meinherz, Maria Nänny, Bernhard Tagwerker, Elias Torra, Ulrich Vogt
Kunst und Bau
Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst
2020, 200 S., 104 farb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 
Beim Bau des Fachhochschulzentrums St. Gallen durch die Architekten Giuliani Hönger reagierten der Kanton als Bauherr, die Architekten und Beteiligte der Fachhochschule auf die aktuellen Geschehnisse in der lokalen Kunstszene: Die traditionsreiche und international vernetzte Erker Galerie St. Gallen suchte vor der Schließung öffentlich zugängliche Orte, an denen sich Druckgrafiken aus ihrem Nachlass ausstellen lassen - größtenteils Werke der Nachkriegsmoderne. So entstand im Fachhochschulzentrum ein feinsinniges Zusammenspiel zwischen Architektur und Kunst, zunächst sichtbar an den Nischen der Betonwände, in denen die Druckgrafiken hängen. Auch die Verbindung zwischen der Bibliothek, dem "Herz des Gebäudes", und den rundherum ausgestellten bibliophilen Büchern aus der Galerie zeugt von der Synthese zwischen Architektur und (Buch-)Kunst. Darüber hinaus erweitert sich das Innenleben des Baus kontinuierlich mit zeitgenössischen Kunstwerken wie zum Beispiel einer großen Glasarbeit von Bernard Tagwerker, Skulpturen aus Messing von Hans Josephsohn und Farbstiftzeichnungen von Hans Schweizer. Im markanten Neubau des St. Galler Fachhochschulzentrums von Giuliani Hönger werden Werke von Hans Josephson, Antoni Tàpies, Bernard Tagwerker, Hans Schweizer u.a. gezeigt.


Räume für Kinder
Räume für Kinder
Gestaltung auf Augenhöhe
2020, 160 S., 270 farb. Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 
Kindern auf Augenhöhe zu begegnen ist nicht nur eine Frage der pädagogischen Haltung. Räume für Kinder zeigt, wie Architektur und Innenraumgestaltung die Entwicklung von Kindern fördern kann. Ausgehend von historischen und aktuellen reformpädagogischen Konzepten werden Gestaltungsprinzipien für den Kita- und Schulbau skizziert, die sich auch auf andere Räumlichkeiten wie Kinderarztpraxen übertragen lassen. Räume können zum Entdecken einladen, Kommunikation und soziale Interaktion fördern, das Selbstbewusstsein stärken sowie Rückzugsort oder Tobelandschaft sein. Das Berliner Architekturbüro baukind bewegt sich seit Jahren kreativ zwischen den strengen gesetzlichen Vorgaben und den architektonischen Möglichkeiten einer kindgerechten Architektur - immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder. Das Buch stellt realisierte Projekte wie die Kita Weltenbummler in Berlin vor und versteht sich als Anstoß, Kinder gleichwertig in die Gestaltung unserer Umgebung einzubeziehen.


Architekturen der Wissenschaft
Architekturen der Wissenschaft
Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum
2019, 304 S., 150 farb. und 50 s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 
In Berlin sind Wissenschaft, Architektur und Stadt auf besondere Weise miteinander verwoben: Aus einem einzelnen Palais in Berlins historischer Mitte entwickelte sich schrittweise eine Wissenschaftslandschaft, in der heute gleich drei große Universitäten das Stadtbild prägen. Dieser multiperspektivische Architekturguide fragt, wie das Wachstum der Metropole mit der Entwicklung der Wissenschaft verbunden war und wie die verschiedenen Disziplinen ihre Ansprüche an Forschungs-, Lehr- und Sammlungsgebäude in der Stadt verwirklichen konnten. In fünf Kapiteln führen die Autoren durch die verschiedenen Standorte in Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Adlershof und Buch und zeigen auf, wie der Ausbau der Infrastruktur und zeittypische Vorstellungen von Stadtplanern und Wissenschaftlern Repräsentation und Funktionalität der Gebäude beeinflussten, wie diese neu genutzt oder auch an den Stadtrand verlagert wurden. Der kritische und detaillierte Blick auf die Architekturen der Wissenschaft, deren Genese über mehr als zwei Jahrhunderte nachverfolgt wird, macht politische wie gesellschaftliche Zeitläufte sichtbar und ermöglicht ein neues Verständnis der Berliner Universitätslandschaft.


Peter Behrens, 12 Hefte
Jörg Stabenow, Alexandra Apfelbaum
Peter Behrens, 12 Hefte
Katalog zur großen Ausstellungsreihe im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK), 2018, LVR-Industriemuseum Oberhausen, ab 28.04.2018, Krefelder Kunstmuseen, 2018
2018, 432 S., 210 mm, Geheftet
Verlag Kettler
 
 

Neue Schulräume
Roman Weyeneth, Tilo Richter
Neue Schulräume
Architektur für zeitgemässes Lernen
2018, 288 S., 200 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
 
 
Der Bildband zeigt am Beispiel der Stadt Basel, welche neuen Schulräume für neue Lernformen in den letzten Jahren entstanden sind. Anhand unterschiedlicher, teils neuer Raumtypen - Lernateliers, Gruppenräume, Spezialräume, Tagesstrukturen, Aulen und Turnhallen - zeigt der Fotograf Roman Weyeneth, wie bestehende Schulen baulich transformiert und neue Schulbauten konzipiert werden. Porträts von drei Schulhausneubauten, von denen zwei bereits eine Auszeichnung erhielten, dokumentieren die Symbiose von zeitgenössischer Architektur und moderner Pädagogik. Großformatige Fotografien geben Einblick in die veränderte Nutzung, in Räume, Materialien und Farben. Der Autor Tilo Richter begleitet die Leserinnen und Leser in eine neue Dimension der Schule und Pädagogik. Das Buch dient auch Architektinnen und Pädagogen, Behörden, politisch und gesellschaftlich Engagierten zur Inspiration, weitere zukunftsweisende Schulräume zu planen und zu realisieren, in denen sich Bildung entfalten kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
D. Güttner, M. Philipps, L. Rouvel, A. Strassberger
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Derzeit sind zahlreiche Moeglichkeiten zur Verringerung des Energiebedarfs (Output), des Energieeinsatzes (Input) und damit der Minimierung des Schadstoffausstosses und der Reduzierung der Betriebskosten nur unzureichend in der Praxis umgesetzt. Aehnliches gilt fuer die wirtschaftliche Nutzung alternativer Energiequellen. Im Zusammenhang mit der Errichtung des Metall- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Koblenz sollten Forderungen nach einem zeitgemaessen Energiemanagement in die Praxis umgesetzt und gleichzeitig fuer eine umfassende Berufsbildung im Sinne eines praxisorientierten Technologietransfers nutzbar gemacht werden. Hierzu wurde von dem Bauherrn fruehzeitig ein Beraterteam zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben der Fachingenieure und Architekten hinzugezogen. Es wurde eine deutsche Reduzierung des Energieeinsatzes erreicht, bezueglich der zu realisierenden Demonstrationsanlagen wurde eine gezielte Auswahl getroffen. Die Vorgehensweise bei der Planung sollte beispielgebend sein, die Schulungs- und Demonstrationsmoeglichkeiten werden regional und bundesweit in allen Bereichen der Berufsbildung und auf allen Ebenen des Technologietransfers genutzt. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brandstätter, Gerald
Fassade aus 1565 Terracotta Elementen. Schulanlage Grossmatt in Hergiswil
Fassade, Facade, 2021
Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
Golda-Pongratz, Katrin
Fünf Jahre UTEC - Kritik aus der Sicht der Nachbarschaft. Thema - Toulouse School of Economics (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Reich, Katja
Lernen im Park. Schulcampus Hanhoopsfeld, Hamburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Ducatez, Vincent
Klimagerechter Freespace. Thema - Toulouse School of Economics
Bauwelt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler