Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Das sozialräumliche in die Planung! Ein dialogorientiertes Vorgehen am Beispiel der Wohnumfeldplanung


Autor: Lingg, Eva; Hilti, Nicola
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Seiten: 86-96
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Sozialraum, Wohnumfeld, Raumentwicklungsplanung, Planungstheorie, Planungspraxis, Planungsprozess, Innenentwicklung, Siedlungsentwicklung, Siedlungsplanung, social space, residential environment, Space development planning, planning theory, planning practice, planning process, interior development, settlement development,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kemper, Raimund; Bai, Christine
Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Lingg, Eva; Hilti, Nicola
Das sozialräumliche in die Planung! Ein dialogorientiertes Vorgehen am Beispiel der Wohnumfeldplanung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Haag, Caroline; Reutlinger, Christian
Grenzbearbeitung im Wohnumfeld. Sozialräumliche Perspektiven auf Herausforderungen der Planung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Kemper, Raimund; Roggo, Nicola
Wohnumfeldplanung. Kriterien und Handlungansätze 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Ruland, Gisa
Dichte, Stadt und Wohnumfeldqualität - Herausforderungen, Erfahrungen und Trends in Wien 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Stammnitz, Karl
Kommunizieren und steuern - Wohnumfeldplanung in der städtischen Verwaltung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Lingg, Eva; Reutlinger, Christian
Das Wohnumfeld als "Möglichkeitsraum" für Nachbarschaften? Sozialräumliche Dimensionen für die Wohnumfeldplanung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle
Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle
Bedarfsgerechte und (flächen-)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
2019, 384 S., 240 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 
Den Gemeinden kommt bei dem Thema ?Wohnen? eine besondere Rolle zu. Nach § 1 Absatz 3 des Baugesetzbuches haben sie die Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung samt einer dem Wohle der Allgemeinheit dienenden sozialgerechten Bodennutzung sind Planungsplanken, die hierbei vordringlich zu beachten sind. Die Herausforderungen, die sich einer Gemeinde auf dem Weg zum bedarfsgerechten, sozialgerechten und flächennachhaltigen sowie zum ökologischen und klimatologisch guten Wohnraum stellen, sind jedoch gewaltig und sie sind in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Dieses zur ?Kommunale 2019? erschienen Buch greift dieses Thema auf. Die in insgesamt sieben Themenblöcke unterteilten Beiträge wollen sich dabei insbesondere jenen Fragen widmen, die die Praxis bewegen und die es in den Rathäusern abzuarbeiten gilt.


verDICHTen
Reto Pfenniger, Martina Desax, Barbara Lenherr
verDICHTen
Lowrise-Wohnsiedlungen in Europa und den USA - eine systematische Auswertung
2016, 380 S., 29.7 cm, Softcover
Triest Verlag
 
 
Für eine nachhaltige Raumentwicklung gilt es angesichts der stetig wachsenden Bevölkerung, bestehende Siedlungsstrukturen zu verdichten. In der aktuellen Diskussion über Dichte liefert die Lowrise-Typologie einen wichtigen Beitrag: Mit ihren zwei- bis viergeschossigen Häusern und privaten Gärten bieten Lowriser einen ähnlich hohen Grad an Individualität wie Einfamilienhäuser, benötigen dafür aber lediglich einen Bruchteil der Landressourcen. Darüber hinaus bieten sie kollektiv genutzte Außenflächen wie Straßen, Gassen und Plätze. 60 ausgewählte Lowrise-Siedlungen werden hinsichtlich der Effizienz ihrer Ausnutzung, Belegungsdichte und Flächenverhältnisse untersucht. Im Vordergrund stehen neben den architektonischen Qualitäten auch das Verhältnis der Zahlenergebnisse in Bezug auf Grundrisstypologie, Wohnungsschlüssel, Siedlungsstruktur, Erschließungslogik und hinsichtlich der Qualität von privaten und öffentlichen Außenräumen.


Ländlicher Hausbau in Sachsen
Christian Meyer
Ländlicher Hausbau in Sachsen
Eine wissenschaftshistorische Studie
2015, 440 S., zahlr., teils farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Verlag der Kunst Dresden
 
 
Der Band widmet sich u. a. dem baulichen Vergleich von Bauernhöfen aus den 1940er-Jahren und ihrem heutigen Zustand. Der Blick ist dabei auf die frühe wissenschaftliche Ergründung des Hausbaus in den Regionen zwischen der Weißen Elster und der Neiße, des Erz-, Elbsandstein- und Lausitzer Gebirges gerichtet. Durch bauhistorisches Quellenmaterial liegt ein Zeitzeugnis vor, das in größerem Kontext auch die Geschichte sächsischer Hausforschung betrachtet. Individuelle Hausgeschichten werden durch Beiträge über den Wandel der Dorfstruktur und landwirtschaftliche Nebengebäude ergänzt. Eine wichtige Rolle kommt auch den Freilichtmuseen zu: Sie sensibilisieren die Öffentlichkeit für den Erhalt tradierter ländlicher Architektur.


Das Urbane
Das Urbane
Wohnen. Leben. Produzieren
2014, 208 S., m. 13 Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
 
 
Vergangene Epochen glaubten zu wissen, was Stadt ist. Die planerischen Systeme, die in diesem Glauben entstanden sind, gingen sogar davon aus, zu wissen, was eine wahrhaft gute Stadt ist. Heute allerdings verfügen wir nicht mehr über diese Sicherheit. Doch dieser Verlust könnte sich als Gewinn herausstellen. Indem wir nicht mehr an Stadt als äußerlichem Objekt festhalten, können wir vor dem Hintergrund eigener konkreter, zeitgenössischer Erfahrungen urbanen Wohnens, Lebens und Produzierens neu nach dem fragen, was Stadt denn für uns bedeutet. Gemeint ist damit: wir alle sind die Stadt und gestalten sie mittels unseres Alltags als Lebensform mit. Wir können uns nicht aus dem Stadtraum heraushalten. Wir produzieren ihn. Darin liegt die Chance, neue Formen der Handlungswirksamkeit mit anderen als Stadt zu erproben. Und das hieße nichts anderes, dass das Objekt Stadt heute als Prozess des Urbanen zu fassen ist.


Soziale Mischung in der Stadt
Soziale Mischung in der Stadt
Case Studies; Wohnungspolitik in Europa; Historische Analyse. Hrsg.: Wüstenrot Stiftung
2012, 440 S., m. zahlr. Abb. Pln. u. Zeichn. 270 mm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
 
 
Die soziale Mischung in der Stadt ist ein Thema, das in der Fachöffentlichkeit und in der allgemeinen Diskussion über die Entwicklung unserer Städte an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung hat deshalb einen Bogen geschlagen von ihren historischen Wurzeln über neue Entwicklungen in Deutschland und Europa bis hin zu aktuellen Konzepten und Strategien in der kommunalen und wohnungswirtschaftlichen Praxis. Zahlreiche Länderstudien und internationale Fallbeispiele schließen globale Prozesse der Polarisierung von Stadtgesellschaften mit ein.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integrierte Strategien zur Aufwertung von Großsiedlungen. Ergebnisbericht
Integrierte Strategien zur Aufwertung von Großsiedlungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2042
1988, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Probleme, die in den Großsiedlungen aufgetreten sind, können die Folge -regionaler wirtschaftlicher Krisen, -eines verschärften Anbieterwettbewerbes sein oder auf -spezielle bauliche Mängel, -Versagen der Verwaltung, -einseitige Belegung oder andere spezielle Gründe zurückgehen. In Perioden sich verknappenden Wohnungsangebots, wie wir sie gegenwärtig in der Bundesrepublik Deutschlang beobachten, verschwinden die Vermietungs- und Bewirtschaftungsprobleme, soweit sie sich in Leerständen äußern, weitgehend "von allein". Für die Gesellschaften entfällt dann ein wesentlicher Impetus, sich weiter intensiv um eine Verbesserung der Lebensbedingungen in den Siedlungen zu bemühen. Man sollte jedoch nicht in den Fehler verfallen, den Abbau von Leerständen als Folge von Angebotsverknappung als steigende Zufriedenheit mit den Siedlungen zu interpretieren. Langfristig ist auch in der BRD eher ein nachhaltiges Überangebot an Wohnungen zu erwarten. Deshalb sollten die Gesellschaften und die Wohnungspolitiker die Phase der Knappheit nutzen, um die Siedlungen in ihrem Image aufzuwerten, die Bindungen der Bewohner an die Siedlungen zu stärken und die Sieldungen mit zusätzlichen Einkaufs- und Beschäftigungsmöglichkeiten anzureichern. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baehler, Daniel; Rérat, Patrick
Between ecological convictions and practical considerations ? profiles and motivations of residents in car-free housing developments in Germany and Switzerland.
Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie, 2020
Naumann, Matthias; Mießner, Michael
Nachhaltiges Wohnen auf dem Dorf? Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Krajewski, Christian
Wohnen in Nordrhein-Westfalen. Wohnungsmarktentwicklung zwischen wachsenden Schwarmstädten und demografischen Schrumpfungsregionen
Geographische Rundschau, 2020
Poldervaart, Pieter; Binswanger, Mathias
"Das Einfamilienhaus ist die klassische Illusion von Wohlstand." (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2019
Margreiter, Reinhard
Ende oder Transformation des Wohnens? Antworten der (Medien-)Philosophie
Archithese, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler