Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Taurische Palais in St. Petersburg. Einige Beobachtungen zu den Raumpraktiken der höfischen Gesellschaft in der Zeit Katharinas II.
Autor: Bauer, Alexander
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Seiten: 121-139
2016
Palast, Stadtschloss, Baugeschichte, Funktion, Nutzungswandel, Lage, Standort, Architektur, Klassizismus, Bauherr, Architekt, Innenausstattung, Geschichte, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, palace, city palace, building history, function, change in use, location, location, architecture, classicism, builder, architect, interior equipment, history, urban history,

Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku
Benjamin Conrad, Lisa Bicknell
2016, 316 S., Klebebindung, 79 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-3274-3
Inhalt
25 Jahre Mauerfall und zehn Jahre EU-Osterweiterung - diese politisch bedeutsamen Ereignisse haben auch die historische Osteuropaforschung grundlegend verändert. Wie sehr die BeiträgerInnen des Bandes infolgedessen durch die Etablierung der Historischen Kulturwissenschaften, die Öffnung vorher verschlossener Archive und nicht zuletzt vorher ungekannter Reisefreiheiten profitiert haben, zeigen ihre Stadtgeschichten: Auf der Basis kulturhistorischer Fragestellungen etwa zur Musealisierung und Monumentalisierung, zur Repräsentativität oder zur Multikulturalität im osteuropäischen urbanen Raum geben sie Einblicke in die Geschichte von Metropolen wie Prag, Baku, Moskau oder St. Petersburg und regionalen Zentren wie Lemberg oder Irkutsk.
Autoreninfo
Benjamin Conrad (Dr. phil.), geb. 1982, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Seit 2015 bearbeitet er das DFG-Projekt »Schulden, Reformen, Kriege. Russlands Staatsfinanzen in der Zeit der Napoleonischen Kriege 1796-1816«.Lisa Bicknell (M.A.), geb. 1985, promoviert am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die polnische Zeitgeschichte und die deutsch-polnischen Beziehungen.
Rezensionstext
»Das Leben 'vom Gestern' zeigt so zugleich den 'Zwiespalt zwischen gestern und heute', wie ihn die hier versammelten Beiträge eindrucksvoll herausarbeiten - nicht zuletzt durch die zahlreichen Abbildungen [...], die zum eigenen Entdecken einladen.« Martin Munke, www.sehepunkte.de, 18/10 (2018) »Für anregende Stadtgeschichte(n) und Exkursionsempfehlungen ist das Buch zweifelsohne empfehlenswert.« Natalja Salnikova, dérive, 67 (2017) »Einzigartige kulturhistorische Reportagen, die sich nicht nur gut lesen, sondern auch weiterführendes Interesse wecken.« Katarzyna Woniak, Bohemia, 56/2 (2016) »Das Buch beleuchtet neue kulturhistorische und politische Aspekte der Stadtgeschichte und macht Lust, sofort die Koffer zu packen.« competition, 17 (2016) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 8 (2016) vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 4 (2016) Nordost-Archiv, 25 (2016), Jan Musekamp Forum Politikunterricht, 21.06.2016, Wolfgang Berg Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 67/2 (2018), Martin Munke Deutscher Verein für politische Bildung e.V., 8 (2020), Wolfgang Berg
Verfügbare Formate
Palast, Stadtschloss, Baugeschichte, Funktion, Nutzungswandel, Lage, Standort, Architektur, Klassizismus, Bauherr, Architekt, Innenausstattung, Geschichte, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, palace, city palace, building history, function, change in use, location, location, architecture, classicism, builder, architect, interior equipment, history, urban history, Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Repräsentation, Inszenierung, Urbanität,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gefährdetes Sibirien? Kulturerbe Irkutsk und Naturerbe Baikalsee im Diskurs von Wandel, Niedergang, Schutz und Aufschwung 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Alshanskaya, Alena
Das belarussische Volk als Opfer und Held. Erinnerungspolitik am Beispiel der Allerheiligen-Gedächtniskirche in Minsk 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Albrecht, Stefan
Ritual und Transfer des Ritualorts: Die Krönungen in Preßburg und Budapest 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Maner, Hans-Christian
Hermannstadt und Iasi - Zur Multikulturalität zweier Städte in Rumänien 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Buchholz, Martin-Paul
Auf dem Weg zum Tor der Morgenröte. Eine Geschichte konfessioneller Verflechtung auf 260 Metern 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Friedl, Paul
Moderne Parlamentsbauten in Prag und Warschau. Zur Rolle von Architektur und Repräsentativität in parlamentarischen Systemen 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Sach, Maike
Exponate, Arrangements und widersprüchliche Geschichtsbilder. Die Ausstellungen des Stalin-Museums in Gori und des Museums der sowjetischen Okkupation in Tiflis 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Jivazada, Elnura
Die Ressource Erdöl als Erinnerungsort. "Schwarzes Gold" in Mythen, Monumenten und Museen von Baku 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Bauer, Alexander
Das Taurische Palais in St. Petersburg. Einige Beobachtungen zu den Raumpraktiken der höfischen Gesellschaft in der Zeit Katharinas II. 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Bogojavlenska, Svetlana
Neue und alte jüdische Orte in Riga 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Conrad, Benjamin
Schöne und weniger schöne Repräsentanzen: Deutsche Botschaften in Moskau 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Schimsheimer, Christof
Lemberg im Lichte seiner Städtepartnerschaften 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Bicknell, Lisa
Willy Brandt und Warschau. Denkmal, Symbol, Erinnerungsort? 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Frings, Andreas
"Bakou est generalement considere comme le centre de la variete musulmane du Bolchevisme" - Sowjetamnesien in der Stadtgeschichte Bakus 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Petersen, Hans-Christian
Doppelte Marginalisierung? Orte der Unterschichten in St. Petersburg und ihre Unsichtbarkeit im heutigen Stadtbild 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
Kido, Ewa Maria; Cywi?ski, Zbigniew; Kawaguchi, Hidetoshi
Tradition and modernity in the structural art of steel?glass structures in Japan
Steel Construction, 2021
Kotzan, Holger
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder (kostenlos)
Baukultur, 2021
Oppliger, Valentin
Die Wärme von Holz. Unterbringungszentrum, Genf. Acau Architecture SA, Carouge
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Simboli urbani. Arte pubblica: quale ruolo per i monumenti?
Domus, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler