Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
Gamerith, Horst
Seiten: 15-21

Aus dem Inhalt
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
1 Die Bauweisen haben sich geändert
Bedenke, im Wandel der Zeit verlagert sich der Trend im Bauwesen nun immer weiter weg vom
Dabei wird die Kreislaufgeschwindigkeit immer schneller. Da das Bauen unter anderem auch nichts a...
Das sind die entscheidenden Fragen einer geordneten Kreislaufwirtschaft. Die wir in Zukunft aus R...
»Qualität im Vergänglichen«...
Bedenke, die periodische Erneuerung einzelner Bauwerksteile leistet einen entscheidenden Beitrag ...
Bedauerlicherweise sind dabei viele Konstruktionen aus kurzsichtigen Überlegungen heraus nicht so...
2 Bauen nach einfachen Konstruktionsprinzipien
Bauwerke nach solchen zukunftsweisenden Konstruktionsprinzipien zu entwickeln, ist Aufgabe aller ...
Unter Ausbau sind dabei vor allem »Verschleißteile
Konstruiere dabei nach dem Grundsatz, was schneller unbrauchbar wird, muss leichter beschaffbar, ...
3 Der Architekt und die Konstruktion
Eine solche Entwicklung hat auch auf das Leistungsbild des Architekten wesentliche Auswirkungen. ...
4 Derzeit ist der Architekt in Sachen Konstruktion überfordert
Was soll sich daher ändern? Mein Lösungsvorschlag dazu ist: In Zukunft dem planenden Architekten ...
Diese Betriebe haben vielmehr die Aufgabe, nach realistischen Vorgaben, bestehend aus ausführungs...
Selbstverständlich muss so ein Betrieb in der Lage sein aus den neutralen Ausführungsplänen des A...
Derzeit läuft es in der Regel doch ganz anders ab. Die Architekten erwarten von den Ausführenden ...
Diese Vorgehensweise darf in Zukunft nicht Schule machen, denn zu den Pflichten eines ordentliche...
Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausfüh...
Soll doch ein Bauwerk mehr als nur die Summe von aneinandergereihten Einzelteilen, nämlich ein ge...
Da Bauen stets auch ein kultureller Auftrag ist, sind vorwiegend die Bauherren aufgefordert die A...
Tatsache ist, dass auch die Anforderungen in Sachen Wärme-, Feuchte-, Schallschutz, aber auch Bra...
5 Eine klare Trennung in Planung und Ausführung ist angesagt
Es soll, wie es stets einst üblich war, als das Bauen nur selten die Gerichte beschäftigte, wiede...
Die Detailpläne, welche in der Verantwortungssphäre des Architekten liegen, haben im Wesentlichen...
Die auf dieser Basis anzufertigenden Werkstattpläne haben danach die für die Realisierung notwend...
Es ist generell abzulehnen, dass Planungsbüros unter dem Leistungsbild Ausführung und Detailpläne...
6 Meine Schlussfeststellung dazu
Die Verantwortung für die richtige Konzeption der Detailausbildungen kann nur bei der Institution...
Das Streben nach Qualität, mit eindeutiger Zuordnung der Verantwortungsbereiche macht es erforder...
Mein Vorschlag dazu, diese Zustände etwas zu entschärfen und die Gerichte von solchen Streitigkei...
Ganz zum Schluss: Planung und Ausführung in einer Hand, also das Totalunternehmertum, gestützt au...
Literatur
aus dem Buch
Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden
Hrsg.: Michael Hladik
2012, 482 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8166-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die Gebäudehülle hat sich zu einem komplexen Hightech-Bauteil entwickelt, bei dem von der Produktwahl über die Planung und Ausführung bis zur Wartung alle Schritte stimmig sein müssen. In 38 Beiträgen hinterfragen die Autoren kritisch die gegenwärtigen Konstruktionen und Ausführungspraktiken und geben Tipps und Ratschläge für mehr Qualität. Beispiele möglicher Bauschäden/Oberflächenschäden und -mängel werden aufgezeigt. Vom klassischen Riss über mikrobiellen Befall bis zur Bildung von Blasen und Pusteln werden die Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Sanierungsmöglichkeiten und Tipps zur Vermeidung dieser Schäden vervollständigen die Thematik. Mit eingängigen Merksätzen und illustriert mit Karikaturen wird das Buch zu einem umfassenden Lehr-, Fach- und Handbuch für alle, die sich mit der Planung und Ausführung befassen oder als Sachverständige im Bereich Ausbau und Fassade tätig sind.
Rezensionstext
"(...) Bauregeln (...) leicht merkbar, humorvoll und dennoch sachlich-fachlich korrekt (...)." Dipl.-Ing. Hartmut Schwieger in: Baugewerbe Hessen aktuell (2013), Heft 3, Seite 11
Verfügbare Formate
Gebäudehülle, Fassade, Planung, Konstruktion, Ausführung, Technologie, Bauschaden, Holzfassade, Wetterschutz, Thermografie, Schimmelpilz, Alge, Wärmeschutz, Schallschutz, Metallfassade, Korrosionsschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler