Das Verhalten von Sand unter zyklischer irregulärer Belastung
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2016, XXXVII,284 S., Abb., Tab., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://d-nb.info]
Die Modellierung der Belastung für Bemessungsaufgaben hat auch in der Geotechnik eine große Bedeutung. Oft haben natürliche Beanspruchungszeitfolgen eine sehr komplexe Struktur und weisen keine Regelmäßigkeit auf. Für die Bemessung von Konstruktionen und Bauwerken stellt die Umwandlung dieser irregulären Funktionen in eine handhabbare Form eine Herausforderung dar. Denn besonders wichtig ist dabei, dass diese einfachen, umgewandelten Funktionen die gleiche Wirkung erzeugen wie die Originalbeanspruchung und sie somit äquivalent sind. In der Arbeit stehen irreguläre Belastungen, deren äquivalente Funktionen und das resultierende bodenmechanische Verhalten im Fokus der Untersuchungen. Hierzu werden zahlreiche Laborversuche im Triaxial- und Einfachschergerät mit einem Feinsand-Mittelsand durchgeführt. Zum besseren Verständnis des Materialverhaltens und als Grundlage für die Analyse der irregulären Beanspruchungen sind Untersuchungen zum monotonen und zyklischen Verhalten des Versuchssandes erforderlich. Auf die dafür eingesetzte Labortechnik, die Randbedingungen und die Phänomenologie des Verhaltens von Sand wird ausführlich eingegangen. Weiterhin werden Methoden zur Umwandlung von irregulären Beanspruchungszeitfunktionen in harmonische Funktionen mit äquivalenter Wirkung aus verschiedenen Fachdisziplinen vorgestellt, an zwei Beispielen angewendet und durch Laborversuche validiert. Einige dieser Verfahren und die Klassierungen basieren auf der Gültigkeit der Miner-Regel. Anhand der Ergebnisse einer umfangreichen Versuchsserie mit der Variation der Anordnung verschiedener Zyklenpakete mit unterschiedlichen Amplituden und Mittelspannungen wird die Anwendbarkeit der Miner-Regel in der Bodenmechanik diskutiert.
Sandboden, Beanspruchung(zyklisch), Belastung(monoton), Bodenverhalten, Spannungszustand, Dehnungsverhalten, Reibungswinkel, Eigenschaft(mechanisch), Bodenmechanik, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Belastungsversuch, Scherversuch, Triaxialversuch, Versuchseinrichtung, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Lebensdauer, Berechnung, sandy soil, cyclic, load (monotonic), soil behavior, stress state, strain behavior, friction angle, characteristic (mechanical), soil mechanics, investigation method, laboratory investigation, loading test, shear test, triaxial test, testing equipment, test procedure, test evaluation, duration of life,
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., 18 SW-Abb., 262 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Geotechnik
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau
4., Aufl.
2016, XXI, 585 S., m. 562 Abb. u. 150 Tab. 246 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baugrundverbesserung mit Sandsäulen in weichen organischen Böden
Bautechnik, 2020
Geitz, Matthias
Bautechnische Herausforderung. B 15 - Bau der Westtangente Rosenheim
Bau Intern, 2020
Gerlach, Tim; Achmus, Martin; Hay, Stefan
Experimentelle Untersuchungen an Bettungsmaterialien für erdverlegte Fernwärmeleitungen
Euroheat & Power, 2020
Rosenzweig, Tino; Szczyrba, Sebastian; Kudla, Wolfram
Spannungszustände in Abraumförderbrückenkippen
Geotechnik, 2020
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler