Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung
Blick ins Buch

Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung

Eine rechtliche und ökonomische Analyse
Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts, Band 20
Irene J. Hallof
Hrsg.: Rainer Schröder
2013, 262  S., 210 cm, Softcover
Lexxion
ISBN 978-3-86965-234-4

Inhalt

Energieeinsparung ist das Mittel der Stunde. Dafür bietet sich die Wohnungswirtschaft an, denn rund ein Viertel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Heizen und Warmwasseraufbereitung. Die Autorin geht der Frage nach, warum die energetische Gebäudesanierung dennoch so schleppend vorankommt. Sie analysiert ausgehend vom Begriff des "Vermieter-Mieter-Dilemmas" mithilfe ökonomischer Theorien, warum weder Mieter noch Vermieter Vorteile in energetischen Sanierungen sehen. Sie erläutert, warum energetische Sanierungen weder durch die Mietrechtsreform 2013 noch überhaupt mit Mitteln des Mietrechts vorangebracht werden können. Es wird dargelegt, dass das Hemmnis für Gebäudesanierungen gerade nicht in einem Dilemma der Mietvertragsparteien besteht, sondern darin, dass externe Kosten und Nutzen der Gebäudeertüchtigung im Mietvertrag nicht abgebildet werden können.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 56.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Wohnungswirtschaft, Mieter, Vermieter, Mietvertrag, Akzeptanz, Hemmnis, Vorteil, Energetische Sanierung, Meinungsverschiedenheit, Mietrecht, Reform,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

WEG-Recht 2021
Wolfgang Dötsch, Hendrik Schultzky, Frank Zschieschack
WEG-Recht 2021
Das neue Wohnungseigentumsrecht
2020, XXV, 561 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 
Das neue Wohnungseigentumsrecht trat am 1.12.2020 in Kraft und stellt große Teile des WEG auf den Kopf. Hierzu gibt das Werk einen konzisen, aktuellen Überblick zu den ab diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen im Wohnungseigentumsrecht und bietet Hinweise, nützliche Tipps und Handreichungen für die Umsetzung der neuen Bestimmungen in die tägliche Praxis. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.


Heizkosten
Heinrich Timm
Heizkosten
Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden Lösungsansätze zur Berechnung der Heizkosten nach Gesetzmäßigkeiten und Normen einschließlich der einzuhaltenden Randbedingungen erläutert. Der Autor schlägt rechtlich sichere und ökonomisch sinnvolle Vorgehensweisen vor. Er schildert seine Erfahrungen aus mietrechtlicher Sicht und gibt zielgerichtet Hinweise, wie die Heizkostenverordnung umgesetzt werden kann.


Schönheitsreparaturen
Christoph Lichtenberg
Schönheitsreparaturen
Zusammenfassung und Auswirkung der aktuellen Rechtsprechung des BGH auf bestehende und neue Wohn- und Gewerberaummietverträge
2009, 104 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Durch die Mietrechtsreform im September 2001 und der damit verbundenen Wiederbelebung der Zuständigkeit des VIII. und XII Zivilsenats des Bundesgerichtshofes für Wohn- und Gewerberaummietverträge, hatte das Gericht in dem Zeitraum von 2002 - 2008 eine Flut von Rechtsstreitigkeiten zu verzeichnen. Der Band soll die Rechtsprechung des BGH über Schönheitsreparaturen und den damit zusätzlich verbunden Gebieten der Instandhaltung und Instandsetzung ganzheitlich erfassen, sowie Ausblicke geben wie in Zukunft mit diesem Thema umgegangen werden soll. Dabei erfolgt immer eine Abgrenzung zwischen dem Gewerbe- und Wohnraummietrecht.


Verschuldens-unabhängige Vertragshaftung des Mieters für Schäden an der Mietsache?
Stefan Lange
Verschuldens-unabhängige Vertragshaftung des Mieters für Schäden an der Mietsache?
Schriften zum Bürgerlichen Recht (BR), Band 332
Dissertationsschrift
2005, 180 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Nach geltendem Recht haftet der Mieter nur bei Verschulden für Schäden an der Mietsache. Frage ist, ob sich nicht in Ergänzung des Verschuldensprinzips - begrenzt auf einzelne konkrete Sachverhalte - die Entwicklung einer verschuldens-unabhängigen Vertragshaftung des Mieters empfiehlt. Ist z.B. tatsächlich gerechtfertigt, dem Vermieter die Kosten für die Herrichtung der Wohnung aufzuerlegen, wenn ein Mieter dort unbemerkt verstirbt und erst Monate später entdeckt wird? Warum soll der Vermieter verantwortlich sein, wenn Wäschetrockner oder Fernsehgerät des Mieters infolge technischer Defekte in Brand geraten? Der Autor weist nach, dass sämtliche Argumente gegen eine verschuldens-unabhängige Vertragshaftung des Mieters nicht stichhaltig sind. Zudem legt er einen Blick auf benachbarte Rechtsordnungen, die vertragliche Haftung des Mieters durch Elemente einer verschuldensunabhängigen Haftung zu ergänzen. Der Autor formuliert konkret Tatbestände einer verschuldens-unabhängigen Vertragshaftung des Mieters für Schäden an der Mietsache im Recht de lege ferenda.


Wohnungseigentumsrecht (WEG), m. CD-ROM
Wohnungseigentumsrecht (WEG), m. CD-ROM
Nomos Formulare
3., Aufl., 960 S., 245 mm, Package, Bundle
Nomos
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Täffner, Bernd
Inhaltliche und fachliche Anforderungen an Gutachten zur Miethöhe bei Wohnraum
Der Sachverständige, 2021
Börstinghaus, Ulf
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Anforderung an Verpflichtungserklärung des Job-Centers
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Sommer, Michael
Mieter muss "ausreichende Versicherungen" abschließen: AGB-Klausel unwirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Röder, Marco
Teilnahme an erneuter Abnahme "erschlichen": Bauträger kann zurücktreten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Wenkebach, Stefan
Strenge Anforderungen an die Voraussetzungen der Grundbuchberichtigung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler