Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
Rapp, Thomas; Rickert, Bettina; Schmidt, Isabelle; Schmoll, Oliver; Zügner, Verena
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]
Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland ist sehr hoch. Hierfür sorgen die Wasserversorgungsunternehmen bis zur Übergabestelle in das Gebäude. Ab diesem Punkt sind die Gebäudebetreibenden dafür verantwortlich, dass den VerbraucherInnen an den Entnahmestellen sicheres Trinkwasser zur Verfügung steht. Das Water Safety Plan-Konzept (WSP) wird zur Anwendung eines risikobasierten Ansatzes von der WHO empfohlen und darüber hinaus als Gebäude-WSP auch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Die konsequente Umsetzung des WSP-Konzeptes schützt die menschliche Gesundheit vor wasserbürtigen Gefährdungen durch eine, für die jeweilige Trinkwasser-Installation individuelle, Analyse und die Umsetzung von daraus hergeleiteten Maßnahmen zur Risikobeherrschung. Das Handbuch "Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude" bietet Hilfestellung bei der Anwendung des Konzeptes in Gebäuden.
Gebäude, Trinkwasserversorgung, Trinkwasserinstallation, Trinkwasserqualität, Qualitätssicherung, Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung, Risikomanagement, Handlungsbedarf, Maßnahmenkonzept, Konzeptentwicklung, Validierung, Überwachung, Rechtsgrundlage, Technische Regel, Arbeitshilfe, Handbuch, building, drinking water supply, drinking water installation, drinking water quality, quality securing, vulnerability analysis, risk assessment, risk management, call for action, measures concept, concept development, validation, supervision, legal basis, technical rule, aid,
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Wege zur Stärkung der wirtschaftlichen Verwertung aus der Wissenschaft
Lehren aus der förderpolitischen Praxis.
2016, 234 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Antworten von 43 Wasserexperten. Answers of 43 Water Experts
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung eines Bezugs-IGN zur Abstimmung von Normprüfständen hinsichtlich des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2671
1995, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projekt-Abschnitt 1. Schlußbericht
1989, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoffwirtschaft: Optimal genutzte Daten unterstützen Versorgungsunternehmen bei der Nachhaltigkeit
Energie Wasser-Praxis, 2023
Arens, Peter
Praxistipps zur überarbeiteten VDI-Richtlinie 6023 Blatt 1. Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Güsgen, Luca; Arens, Peter
Sparpotenziale für Energie- und Wasser. Wie eine ökologische Maßnahme Investitions- und Betriebskosten senkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Hemmersbach, Matthias
Absicherung oder Mut zur Lücke? Anti-Blockier-System zum Schutz der Trinkwassergüte
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Hardt, Hartmut
Was Sachverständige für Trinkwasserhygiene tunlichst unterlassen sollten. Sachverständigenpraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler