Das Zeit-Dehnungs-Verhalten als Grundlage zur Bestimmung der Vorbelastung gemischtkörniger Sande im Berliner Raum
Kindler, Arne
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2016, XI,307 S., Abb., Tab., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://d-nb.info]
Trotz moderner experimenteller, analytischer und numerischer Methoden ist bis zum heutigen Tage die Qualität von Bauwerkssetzungsprognosen unbefriedigend. Dies liegt zum einen an dem komplexen Spannungs-Verformungs-Verhalten des Bodens selbst, wie auch zum Teil an dem geringen stichprobenartigen Baugrunduntersuchungsumfang im Bereich der zu betrachtenden Lasteinleitungszonen unter Gründungen. Im Ergebnis des Wissens um die Defizite versucht sich der geotechnische Ingenieur auf die "sichere Seite" einer Prognose "zu hangeln" und neigt dazu, die zu erwartenden Setzungen mal weniger und mal mehr zu überschätzen. Nach der Bauwerkserrichtung stellt sich oftmals eine wahre Freude ein, wenn die sich einstellenden Setzungen minimaler ausfallen als sie prognostiziert waren. Eine wesentliche Erkenntnis seit der Begründung der theoretischen Bodenmechanik ist die Tatsache, dass sich Böden unter Erstbelastung stärker verformen als unter Wiederbelastung. Dies ist auf die wesentliche Änderung der Bodenstruktur bei erstmaliger Zusammendrückung zurückzuführen. Die damit verbundenen bleibenden Verformungen werden in der Geotechnik umgangssprachlich auch als "Gedächtnis" des Bodens beschrieben. Anders als bei rein bindigen Böden, gab es bei gemischtkörnigen Sanden keine Möglichkeit dieses "Gedächtnis" experimentell sichtbar zu machen. So "erinnert" sich ein gemischtkörniger Sand zwar im Laborversuch an seine Konsolidierungsspannung nicht jedoch an seine einstige geologische Vorbelastung. Diese Lücke konnte nun geschlossen werden. Aufgrund umfangreicher experimenteller Untersuchungen im Kompresssionsversuch wurde eine Möglichkeit gefunden, das “Gedächtnis“ des Bodens abzubilden und damit Rückschlüsse auf seine geologische Vorbelastung zu ziehen.
Sandboden, Boden(feinkörnig), Boden(grobkörnig), Kornfraktion, Eiszeit, Vorbelastung, Auswirkung, Materialverhalten, Dehnungsverhalten, Bodeneigenschaft, Eigenschaft(mechanisch), Bodenmechanik, Bodenstruktur, Kornstruktur, Struktur, Stabilität, Bodenuntersuchung, Laboruntersuchung, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnis, sandy soil, soil (fine grained), coarse grained, grain-size fraction, ice age, preloading, effect, material behaviour, strain behavior, soil property, characteristic (mechanical), soil mechanics, soil structure, grain structure, structure, stability, soil investigation, laboratory investigation, test procedure,
Seismische Exploration für tiefe Geothermie
2015, 271 S., m. 171 Abb., 7 Tab. 290 mm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Multiphase Migration of Organic Compounds in a Porous Medium
Lecture Notes in engineering, Band 8
A Mathematical Model
1984, x, 234 S., 3 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
Textgleich mit: Die Baugrundplanungskarte der Stadt Goslar unter Einbeziehung der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche der Stadt Goslar. Clausthaler Geowissenschaftlichen Dissertationen.
1987, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Untergrund als thermischer Saisonspeicher
Haustech, 2019
Becker, Andreas; Vrettos, Christos
Beurteilung des Abriebwiderstands verbesserter Böden im Radversuchsstand
Geotechnik, 2019
Lux, Karl-Norbert; Scheffel, Ina
Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 110 - Ausgewählte Sonderfälle
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Prinz, Ilja
Digitale Baugrundmodelle: BIM in der Geotechnik. Erfahrungen und Ableitungen aus dem Projekt Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen (ABS 46/2), einem BIM-Piloten der Deutschen Bahn
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Lange, Tristan; Plinninger, Ralf J.; Henk, Andreas
Ergebnisse eines Ringversuchs zur DGGT?Empfehlung Nr. 23: Cerchar?Versuch
Geotechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler