Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

DasHaus im Dorf. Else-Züblin-West, "DasHaus", Zürich. K Plus Architekten, Rapperswil


DasHaus dans le village. Else-Züblin-West, "DasHaus", Zurich. K Plus Architekten, Rapperswil
Esquivié, Francois; Dürr, René (Photograph)
Artikel aus: Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment
(Schweiz):
Jg.14, Nr. 5, 2021
S.46-55, Abb., Grundr., Querschn.
Sprache: Deutsch; Französisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2002

Publikationslisten zum Thema:
Siedlungsgenossenschaft, Prototyp, Demographischer Wandel, Alter Mensch, Senior, Altengerechtes Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, Pflegestation, Siedlung, Hof, Nachbarschaftskontakt, Passage, Restaurant, Wohnung, Wohngebäude, Dienstleistungsangebot, Loggia, Verdichtung(städtebaulich), Außenbereich, Vegetation, land settlement society, prototype, demographic change, senior citizen, senior, living suitable for the elderly, multi-generation living, nursing ward, settlement, yard, neighborly contact, passage, restaurant, dwelling, residential building, range of services, loggia, compaction (town-planning), external area,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Internet und Altwerden
Marie-Louise Rendant
Internet und Altwerden
2012, IX, 308 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die "Silver Surfer" oder "Best Ager", wie Senioren im Internet gerne bezeichnet werden, verzeichnen in den letzten Jahren die höchsten Zuwächse und implementieren zunehmend das Internet in ihren Alltag. Umso unverständlicher ist es, dass über das Nutzungsverhalten dieser Zielgruppe wenig bekannt ist. Die Studie will die bestehende Lücke schließen. Zielstellung ist die empirische Überprüfung, ob das Internet eine kompensierende Funktion auf eine große und größer werdende Klientel hat bzw. eine aktivierende Wirkung auf das alternde Individuum. Diese Vorstellung folgt der Annahme, dass Menschen mit zunehmendem Alter etwas fehlt bzw. etwas verlieren. In der Bilanzierung ihrer Lebenslagen ergeben sich jedoch nicht nur ein Bild von Defiziten, sondern auch viele Ressourcen. Die Auswertungen zeigen, dass ältere Onliner das Internet reflexionsorientiert und bedarfsgerecht zur Kompensation ihrer Defizite und Verluste nutzen. Im Abgleich mit gerontosoziologischen Theorien erweisen sie sich als verantwortungsvolle Medienrezipienten, die das Internet zum "erfolgreichen Altern" einsetzen.


Neue Konzeptionen für das Wohnen im Alter
Dörte Weltzien
Neue Konzeptionen für das Wohnen im Alter
Sozialwissenschaftliche Gerontologie
Handlungsspielräume und Wirkungsgefüge. Diss. Geleitw. v. Gertrud M. Backes
2004, xv, 239 S., XV, 239 S. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Das große Interesse an neuen Wohnformen für ältere Menschen ist auf den Wunsch zurückzuführen, Sicherheit und Eigenständigkeit langfristig zu bewahren. Nicht alle Angebote werden diesem Anspruch gleichermaßen gerecht. Die Autorin analysiert, wie sich ausgewählte Wohnkonzeptionen auf Wohnalltag und Lebensgestaltung auswirken und welchen Beitrag sie zur Abfederung von Altersrisiken leisten. Auf der Grundlage neuerer sozialgerontologischer Ansätze vergleicht sie Erwartungen, Anforderungen und Bedürfnisse mit den konzeptionellen Rahmenbedingungen. Wohnalltag und Lebensgestaltung, die Beziehungen zur sozial-räumlichen Umwelt sowie Bewältigungsstrategien in Krisen und Notsituationen werden detailgenau rekonstruiert und Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen verschiedener Wohnkonzeptionen abgeleitet. Besonderen Wert legt sie auf die subjektiven Dimensionen der Wohn- und Lebensqualität im Alter.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Isolde Geissler-Frank, Birgit Schuhmacher, Sarah Söhnen, Tabea Ziebart
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wie stark belasten energetische Sanierungen ältere Menschen? Dieser Frage ging die vorliegende Studie nach und analysierte die Situation älterer Bewohner/innen bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau. Energetische Sanierungen gewinnen vor dem Hintergrund des Klimawandels einerseits und der großen Zahl älterer Menschen in sanierungsbedürftigen Wohnungen andererseits zunehmend an Relevanz. Um die objektiv gegebenen Belastungen und die subjektiv empfundenen individuellen Beanspruchungen der Bewohner/innen im Alter ab 60 Jahren zu untersuchen, wurde eine umfassende schriftliche Befragung mit 309 Teilnehmenden durchgeführt, für deren Wohnungen eine energetische Sanierung jeweils geplant war, gerade stattfand oder bereits abgeschlossen war.


Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Nicole Rose, Stefanie Richter
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Winkler, Olaf; Peeters, Olmo (Photograph)
Schutzraum. Jugendzentrum in Ixelles bei Brüssel (B) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Esquivié, Francois; Dürr, René (Photograph)
DasHaus im Dorf. Else-Züblin-West, "DasHaus", Zürich. K Plus Architekten, Rapperswil
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Averbukh, Lidia
Israels Bevölkerungspolitik im Kontext des Nahostkonflikts
Geographische Rundschau, 2020
Diketmüller, Rosa; Studer, Heide
Bewegungspärke für ältere Menschen (kostenlos)
Anthos, 2017

Generationenmischung in deutschen Großstädten
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler