Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Karlsruhe, Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (Herausgeber)

Datenbasierte Analyse und Modellbildung zur Abschätzung spezifischer Gefahren des Klimawandels für Straßen. Methodik und Szenarien


Keller, Sina
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XVII,232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
tech.Diss.; Karlsruhe 2015

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In der Arbeit wird ein Instrumentarium entwickelt, das auf die Erfassung und Modellierung klimatischer Gefahren (Glätte, extreme Hitze, Winde, Starkniederschläge) für Straßeninfrastruktur abzielt. Der neu entwickelte Modellansatz modelliert und bewertet diese Gefahren. Die bei der Modellierung benötigten Eingangsmerkmale sind Lufttemperatur, Belagstemperatur der Straße, Taupunkttemperatur, relative Feuchte und Niederschlag. Fehlende Eingangsmerkmale, wie die Belagstemperatur, werden auf Basis eines Data-Mining-Verfahrens in Form eines multiplen Regressionsansatzes modelliert.

Publikationslisten zum Thema:
Verkehrsinfrastruktur, Naturkatastrophe, Modellierung, Lufttemperatur, Straßenbelag, Belag, Niederschlag, traffic infrastructure, natural catastrophe, modelling, air temperature, road carpet, covering, precipitation, Straße, Klimawandel, Klimaänderung, Naturgefahr, Auswirkung, Gefahrenerkennung, Gefahrenanalyse, Gefahrenbeurteilung, Erfassung, Instrumentarium, Datengrundlage, Datenstruktur, Temperatur, Feuchtigkeit, Validierung, road, climate change, climatic change, natural threat, effect, hazard analysis, evaluation of hazards, registration, instruments, data foundation, data structure, temperature, moisture,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
Martin Hartmann
Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 73
Dissertationsschrift
2019, 208 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Die Frage der effizienten Bemessung von Verkehrsanlagen gewinnt dank häufiger Stausituationen und unzuverlässiger Fahrzeiten zunehmend an Bedeutung. Durch die Arbeit sind neue Möglichkeiten für die Analyse von übersättigten Verkehrsanlagen in Deutschland bereitgestellt worden. In der Arbeit wurde ein neues Berechnungsverfahren mit Cell Transmission Modell entwickelt, mit dessen Hilfe sich Bundesautobahnen mit Anlehnung an das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) bewerten lassen.


Prüfungsbuch Tiefbau/Straßenbau
Lutz Röder
Prüfungsbuch Tiefbau/Straßenbau
3., überarb. Aufl.
2018, 536 S., zahlreiche Abbildungen. 180 mm, Softcover
Handwerk und Technik
 
 
Alle Lernfelder des 1. bis 3. Lehrjahres sind im Frage- und Antwort-Format aufbereitet. Das Buch ist zu Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen geeignet und enthält Projekte als Probeprüfungen. In der Neuauflage ist der aktuelle Stand von Technik und Normung berücksichtigt.


Infrastrukturmanagement Straße
Rainer Hess, Bernd Schweibenz, Markus Stöckner, Ulf Zander
Infrastrukturmanagement Straße
Erhaltung, Maßnahmenkoordination, Wirtschaftlichkeit, Vermögensbewertung
2018, 368 S., 24 cm, Hardcover
Kirschbaum
 
 
In dem neuen Grundlagenwerk wird das Management der betrieblichen und baulichen Straßenerhaltung ausführlich und praxisorientiert dargestellt. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen, Beispielen aus der Praxis und Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Verwendung verschiedener Prognoseverfahren und Stauvermeidung während der Ausführung von Maßnahmen, bietet das Werk einen umfassenden und gut verständlichen Zugang zu der komplexen Materie. Behandelt werden u.a.: - Ziele der Straßenerhaltung; - Managementsysteme, insbesondere auch für Kommunen; - Konzeption der betrieblichen Straßenerhaltung; - Erfassen des Zustandes von Fahrbahnoberfläche, Fahrbahnaufbau und Bewertung; - Nutzerkostenminimierung; - Baustellenmanagement; - Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; - Berücksichtigung von Risikokosten. Damit richtet sich die Neuerscheinung an alle Entscheider, Mitarbeiter und Anbieter aus Wirtschaft und Verwaltung im Bereich Erhaltungsplanung und -konzeption sowie Finanzierung von Straßeninfrastruktur.


Bundesfernstraßen, Planen, Bauen und Betreiben
Bundesfernstraßen, Planen, Bauen und Betreiben
2., Aufl.
2018, 204 S., 232 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Fast jeder nutzt das ausgedehnte Netz der Bundesfernstraßen, dessen Zustand sich jedoch in den vergangenen Jahren verschlechtert hat. Daher gilt es, das vorhandene Straßennetz zu erneuern, auszubauen und punktuell zu ergänzen. Die Bundesregierung stellt hierfür ein Finanzvolumen von 8 Milliarden Euro jährlich für die Erhaltung, den Ausbau und den Neubau der Bundesfernstraßen bereit. Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung wirkt auf eine wirtschaftliche Erfüllung der Bundesaufgaben hin. Er berät Bundestag, Bundesregierung und Verwaltung. Dabei unterstützt ihn der Bundesrechnungshof mit seinen Prüfungen. Diese Prüfungserkenntnisse sind in Empfehlungen eingeflossen, um Straßen unabhängig vom Baulastträger wirtschaftlich zu planen, zu bauen und zu betreiben. Die erste Auflage des Bandes erschien im Jahr 2004. Seitdem haben sich das Regelwerk im Straßenbau, aber auch das Vergaberecht maßgeblich geändert. Die zweite, überarbeitete Auflage berücksichtigt diese Rechtsänderungen. Zudem werden die Hinweise und Empfehlungen der ersten Auflage um neu gewonnene Prüfungserkenntnisse ergänzt. Der Band richtet sich an alle Beschäftigten, die in der Verwaltung von Straßen tätig sind. Er richtet sich ferner an Ingenieure und Architekten sowie an Unternehmen, die im Auftrag der Verwaltungen tätig werden. Er soll das Interesse wecken bei Studierenden, Lehrenden sowie Verbänden und Kammern. Darüber hinaus soll der Band das wirtschaftliche Denken und Handeln aller Beteiligten fördern mit dem Ziel, die zur Verfügung stehenden Mittel für den Straßenbau wirtschaftlich, effizient und sparsam einzusetzen.


Digitale Werkzeuge zur integrierten Infrastrukturbauwerksplanung
Mathias Obergrießer
Digitale Werkzeuge zur integrierten Infrastrukturbauwerksplanung
Springer Vieweg Research
Am Beispiel des Schienen- und Straßenbaus
2017, x, 245 S., 132 SW-Abb., 16 Farbabb., 12 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Anja Tusch
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bestimmung der Verschleißbeständigkeit von Oberflächenschutzsystemen (OS-System) erfolgt derzeit mit verschiedenen Prüfverfahren, die aus anderen Bereichen entliehen sind. Sowohl Probenaufbau als auch Beanspruchungen haben wenig Bezug zur eigentlichen Praxisanwendung. Mit dem Parking Abrasion Test (PAT) kann der Verschleiß deutlich realitätsnaher simuliert werden. Durch parallele Anwendung des BCA-Verfahrens (normativ) und des PAT-Verfahrens soll eine Korrelation hergestellt werden. Zusätzlich sollen weitere Einflüsse auf das Bewertungsergebnis, z. B. die Art des PKW-Reifens, erprobt werden.


Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
K. Fischer, Chr. Mayrhofer, A. Stolz
Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 1
2013, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Projekts SKRIBT wurden Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen mit einem "all-hazard"-Ansatz bewertet. Aufgabe des Fraunhofer EMI war es, terroristische Bedrohungen zu bewerten. Nach einer Ereignisanalyse wurden maßgebende Szenarien definiert. Im nächsten Schritt wurde analysiert, wie sich diese Szenarien auf Brücken und Tunnel auswirken. Hierbei wurde das Verhalten von ausgewählten Komponenten experimentell, numerisch und mit Ingenieur-Verfahren bewertet. Diese Informationen wurden dann an Projektpartner weitergeleitet, die szenariobezogen das Gesamttragverhalten analysiert hatten. Nach der Schädigungsanalyse wurde ebenfalls ein Maßnahmenkatalog für Brücken und Tunnel erarbeitet, um das Schädigungsmaß bei bekanntem Szenario zu mindern.


Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht
A. Dengiz, H. Kössl, K. Vassiliou
Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht
1991, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Herstellung von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten werden bisher geringe Mengen an Ausbauasphalt wiederverwendet. Es wurde unter Praxisbedingungen und unter Verwendung von Prüfkörpern, die aus einer dazu eingebauten Versuchsstrecke entnommen worden waren, untersucht, ob und inwieweit bei der Zugabe von 25 Gew.-% Ausbauasphalt in Asphaltbinderschichten bzw. von 20 Gew.-% in Asphaltdeckschichten mittels Paralleltrommel in vorerwärmter und nicht vorerwärmter Form eine Homogenisierung der drei Mischgutkomponenten erreicht wird und wie sich die Zugabe von Ausbauasphalt auf das mechanische Verhalten der eingebauten Schichten auswirkt. Die Zugabe von Ausbauasphalt hatte sowohl bei den Binder- als auch bei den Deckschichten keine nachteiligen Auswirkungen auf die Homogenität und das mechanische Verhalten der untersuchten Schichten im Bereich tiefer, mittlerer und hoher Temperaturen. Durch makro- bzw. mikroskopische Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß eine Auflösung der Ausbauasphaltstücke sowie eine homogene Durchmischung der neuen und wiederverwendeten Mischgutkomponenten auch bei der Kaltzugabe erzielt worden ist. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eickschen, E.; Müller, C.
Alkali-silica reaction in municipal road construction
Cement International, 2019
Seitz, Peter
Autobahnausfahrt Saas/Zermatt. Umfahrung Visp
Tec 21, 2019
Frei, Matthias
OKSTRA und IFC - Ein Vergleich
Straße + Autobahn, 2019
Lorenzl, Holger
Der Ländliche Wegebau
Straße + Autobahn, 2019
Seitz, Peter
Durch den Berg, unter der Natur, zwischen den Orten. Zwischen Siders und Visp
Tec 21, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum