Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber)

Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland. Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik - Baulandkommission". Langfassung


Ache, Peter; Löhr, Dirk; Waltersbacher, Matthias
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 39 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-87994-271-8

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Boden bzw. Bauland ist der Flaschenhals bei der Schaffung und Sicherung von bezahlbarem Wohnen. Ein entscheidender Faktor für eine verbesserte Bereitstellung von Baugrundstücken ist eine ausreichende Transparenz am Bodenmarkt. Die Baulandkommission hat die Möglichkeiten und Erfordernisse für eine verbesserte Informationsgrundlage erarbeitet. Die Expertise schlägt vor, mehr Informationen zum Bodenmarkt zu erzeugen und besser bereitzustellen. Sie untersucht den bereits vorhandenen Datenbestand zu Wohnbauland, formuliert Verbesserungsmöglichkeiten und identifiziert Datenbedarfe, die über die bestehenden Informationen hinausgehen. Der Fokus liegt auf der Flächenstatistik bzw. dem Flächenmonitoring, dem Bodenmarktgeschehen durch Transaktionen, Flächen-/Geldumsätze sowie Preise und den sozialen Aspekten des Bodenmarktes.

Publikationslisten zum Thema:
Wohnbauland, Baulandmarkt, Bodenmarkt, Marktentwicklung, Monitoring, Flächendaten, Datenbestand, Datenerhebung, Verbesserungsvorschlag, Expertenkommission, land for housing construction, building land market, land market, market trend, areal data, date file, data inquiry, suggestion for improvement,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
Ralf Kröll, Andrea Hausmann, Andrea Rolf
Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
5., Aufl.
2021, 708 S., 215 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 
Die Autoren erläutern die richtige Bewertung von Immobilien vor dem Hintergrund bestehender Rechte und Belastungen wie z. B. Erbbaurecht, Wohnungsrecht, Nießbrauch, Wegerecht, Notweg, Leitungsrecht, Überbau, Real- und Baulast. Zahlreiche Beispiele und Mustergutachten stellen immer den Bezug zur Praxis her. Alle Texte wurden im Hinblick auf die Sachwertrichtlinie (SW-RL) und die in 2015 aktualisierten Leibrentenbarwertfaktoren überarbeitet und z. B. im Bereich der Baulasten um Beispielrechnungen ergänzt. Ein neu hinzugekommenes Kapitel widmet sich der Bewertung denkmalgeschützter Immobilien. Hier werden verschiedene Wertermittlungsansätze erläutert und in Musterberechnungen gegenübergestellt. Dabei werden zur Unterstützung bei individuellen Bewertungsfragen Hilfsmittel dargestellt, die die Ableitung denkmalspezifischer Bewertungsansätze im Einzelfall ermöglichen.


Strategien zur Entwicklung von Brachflächen. DSSW-Leitfaden
Mathias Holst, Karen Strack, Hisko Gentzsch, Jürgen Lembcke
Strategien zur Entwicklung von Brachflächen. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 27
1998, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Brachflächen stellen sowohl ein Potential für die städtebauliche Neuordnung und eine Funktionsanreicherung als auch ein Problem für die Stadtentwicklung dar. Gleichzeitig wirken sich bestimmte Nachnutzungen nicht integrierter Standorte negativ auf die Innenstadtentwicklung (Einzelhandel) aus. Auf kommunaler Ebene bestehen Defizite in der Brachflächenentwicklung hinsichtlich der Steuerung, fehlender Entwicklungsziele und handlungsorientierter Konzepte. Ziel des Leitfadens ist es, die Kommunen zu stärken, sie in der aktiven Flächenentwicklung zu unterstützen, ihnen einen Überblick über Handlungs- und Entwicklungstrategien zu geben. Es wird differenziert zwischen verschiedenen Strategietypen, wie der der 'aktiven Entwicklung', der der 'vorausschauenden Stadtentwicklungsplanung und des Vorbereitens' sowie der des 'Wartens'. Vor dem Hintergrund der Immobiliensituation werden Entwicklungschancen und Hemnisse bestimmt, aus denen eine Prioritätensetzung resultieren kann. Die Strategie 'Aktiv entwickeln' setzt u.a. Aktivitäten der Kommunen voraus, um sich einen Überblick über den Grundstückswert zu verschaffen, die Altlastenbelastung einzugrenzen, die Wirtschaftlichkeit bei der Projektentwicklung anzuschätzen, bei der Abwägung oder über Konkurenzanalyse die Bedarfsabschätzung zu berücksichtigen sowie die Bereitschaft, sich einen Investor zu suchen. Diese und weiter Problemstellungen, die im Zusammenhang mit städtebaulichen Brachflächen entstehen werden in dem Leitfaden dargestellt und systematisert. Er liefert eine praktikable Methodik für die Fortschreibung der Brachflächenerhebung. Die im Anhang beigefügten Förderungsprogramme der Länder, des Bundes und der EU ergänzen die Publikation.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rahmenbedingungen des Wohnungs-Baulandsbedarfs in der Bundesrepublik Deutschland und in ausgewaehlten europaeischen Staaten. Baulandbericht II
Joerg Huebschle, Christel Bergmann
Rahmenbedingungen des Wohnungs-Baulandsbedarfs in der Bundesrepublik Deutschland und in ausgewaehlten europaeischen Staaten. Baulandbericht II
1985, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Studie zum Baulandbedarf wird die zukuenftige Entwicklung von Bevoelkerung und Haushalten, von Wirtschaft und Einkommen sowie von weiteren Einflussfaktoren (Energieversorgung, Technologische Entwicklung etc.) untersucht. In einem zweiten Teil wird ein Ueberblick ueber die entsprechende Situation in verschiedenen Nachbar- und Vergleichslaendern gegeben. (-z-)


Das ausbaureife Grundstueck. Alternative Leistungsabgrenzungen zwischen Kommune, Bautraeger, Eigentuemer und deren planerische und rechtliche Voraussetzungen
Horst Hoefler, Lutz Kandel, Sorean Kim, Achim Linhardt
Das "ausbaureife Grundstueck". Alternative Leistungsabgrenzungen zwischen Kommune, Bautraeger, Eigentuemer und deren planerische und rechtliche Voraussetzungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1954
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dichte Eigenheimbebauungen (vor allem Reihenhaeuser) werden fast ausschliesslich als Vorratsbau durch Bautraeger erstellt. Durch Variation der Leistungsanteile von Kommune, Bautraeger und Erwerber bzw. Bauherr koennen alternative Realisierungsformen geschaffen werden, die den Einzelbauherrn auch bei geschlossener Bauweise zum Zuge kommen lassen. Mit dieser Vorstudie werden solche alternativen Verfahren dargestellt und diskutiert. Sie bestehen im Prinzip in der Vorgabe baulicher Leistungen, mit denen die Bebauung der betreffenden Grundstuecke so erleichtert wird, dass der Einzelbauherr zugreifen kann. Als bauliche Vorleistungen kommen Baugrundverbesserungen, Erschliessungsmassnahmen, Teile des Bauwerks bis hin zum kompletten Rohbau in Frage. -z-


Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
O. Steigerwald, E. Steinsiek
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Bodenvorratspolitik der Stadt Stockholm
Adolf Dieter Ratzka
Die Bodenvorratspolitik der Stadt Stockholm
1976, 170 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Abriss der schwedischen Staedteplanungspolitik und des Stockholmer Bodenvorrats- und Erbbausystems. Kosten-Nutzen-Analyse der Stockholmer Bodenvorratspolitik. Das Stockholmer Beispiel gilt als vorbildlich fuer die Realisierung des Sozialbindungsgebotes fuer das Eigentum. 96 Prozent des gesamten staedtischen Territoriums gehoeren der Kommune. (mz)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Köster, Gerd Niklas; Hoepfner, Bernd
Zukunft der Wohnraumschaffung: Umnutzung und Aufstockung. Redevelopment löst innerstädtische Herausforderungen.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2020
Hunziker, Christian
Junge Genossenschaften wollen günstigen Wohnraum schaffen. Neugründungswelle bei Genossenschaften. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Gillbricht, Christian A.
Anmerkungen zur Berücksichtigung von Belastungen der Bodenluft im Baurechtsverfahren.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Müller, Ute
Helfen Baulandmodelle im Kampf gegen Windmühlen? Bodenpreissteigerung.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
Paulik, Christian
Umrechnungskoeffizienten für landwirtschaftliche Bodenwerte in Rheinland-Pfalz.
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler