
Dauerhaft aufgegebene Anlagen
Baurechtswidrigkeit und RückbaupflichtenSchriften zum Infrastrukturrecht, Band 17
Julian Philipp Seibert
2019, XXVIII, 354 S., 231 mm, Softcover
Mohr Siebeck
ISBN 978-3-16-156519-9
Inhalt
Eine Vielzahl von auch normativ anknüpfbaren Erwägungen spricht für die Notwendigkeit des Rückbaus dauerhaft aufgegebener Anlagen. Vor diesem Hintergrund erörtert Julian Philipp Seibert die Rechtsfolgen der dauerhaften Nutzungsaufgabe im Hinblick auf den Eintritt der Baurechtswidrigkeit und den Entfall des Bestandsschutzes. Neben der anschließenden Untersuchung der rechtlichen Instrumente zur Durchsetzung des Rückbaus zeigt er Wege zu dessen frühzeitiger Absicherung durch Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung auf. Hierbei wird u. a. auf die Spezialvorschrift des Paragraphen 35 Abs. 5 BauGB, auf die Anforderungen öffentlicher Belange, auf Festsetzungen nach Par. 9 Abs. 2 BauGB, auf das besondere Städtebaurecht und auf städtebauliche Verträge eingegangen. Bezüge zum Immissionsschutzrecht werden jeweils hergestellt. Schließlich bewertet der Autor dauerhaft aufgegebene Anlagen im Lichte des Eigentumsgrundrechts.
Verfügbare Formate
Baurecht, Struktur, Rechtswidrigkeit, Rückbau, Pflicht, Nutzung, Dauerhaftigkeit, Übertragung, Illegalität, Emissionsschutz, Absicherung, Städtebaurecht, Durchsetzung, Rückbau, Genehmigungspflicht, Entsiegelung, Gebot, Vertrag, Rechtsnachfolge, Eigentum, Rechtslage, Gesetz,
Aktuelles Immobilienrecht 2020
in der Gestaltungspraxis
2020, 375 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
2., Aufl. 2020
2020, 304 S., gemischt, mitlaufend im Text 208 mm, Buch
Boorberg
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
1989, 147 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Titel des Kurzberichts: Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Harmonisierung technischer Normen auf dem Gebiet des Baurechts.
1984, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Bau- und Wohnforschung
1981, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verhandlungsphase über Nachträge kann nicht verlängert werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hogenschurz, Johannes
Anfechtungsfrist bei Prozesskostenhilfeantrag
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Böhme, Alexander
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Peter, Michael
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Müller
Mietzahlung in Corona-Zeiten: Welche Miete schuldet der Gewerberaummieter?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler