Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhafter Einsatz von Mikropfählen im Wasserbau
Autor: Lopez, Freddy
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Seiten: 157-170
2017
Wasserbau, Hafenbau, Verkehrswasserbau, Spundwand, Rückverankerung, Verankerungssystem, Auftriebssicherung, Mikropfahl, Pfahleinbringung, Selbstbohrmethode, Stahlpfahl, Stahlbauteil, Korrosionsschaden, Schadensvermeidung, Korrosionsschutzmaßnahme, Einkapselung, Verpressung, Verpressmittel, Verpressmörtel, Rissbildung, Rissweite, Begrenzung, Untersuchungsmethode, Zugversuch, Rissbreite, Messung, hydraulic engineering, harbour construction, waterway construction, sheet pile wall, grouted anchor, anchoring system, safety against uplift, micro pile, pile emplacement, self boring method, steel pile, steel component, corrosion damage, damage prevention, corrosion protection measure, encapsulation, grouting, grouting medium, grouting mortar, cracking, crack width, limitation, investigation method, tension test, crack width,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhafter Einsatz von Mikropfählen im Wasserbau 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Herbort, Johannes; Engelke, Nils
Ausbau der Ruhrorter Straße in Duisburg, 2. Bauabschnitt. Neubau von zwei Großbrücken über Wasserstraßen im innerstädtischen Umfeld 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Drees, Godehard
Technischer Hochwasserschutz. Moderne Technologie im Einklang mit der Natur 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Collmann, Mareike; Wefer, Maik
Kombinierte Laborprüfung der Ermüdungsfestigkeit und des Alterungsverhaltens - Durchführung von Schwingversuchen unter offshore-typischen Umweltbedingungen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Raubenheimer, Maren
Korrosionsschutzsysteme im Bereich Offshore Wind. Ein Erfahrungsbericht 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Fröhle, Peter
Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland - aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Singer, Dominic
BIM im Infrastrukturbau - Herausforderungen und erste Erkenntnisse bei der Implementierung am Albvorlandtunnel 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Dormann, Michael
Errichtung von zwei Ruhehäfen am Niederrhein 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Wulke, Hermann
Hochwasser - ein versicherbares Ereignis aus der Sicht eines Versicherers 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Drewsen, Georg-Friedger
Rechtliche Aspekte zu technischen Normen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Stein, Philipp; Wisner, Gregor
Kleben als alternative Fügetechnik - Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber dynamischen Beanspruchungen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Büchner, Heinz
Seebrücke Koserow 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Morgen, Karl; Hilgenstock, Friedrich
Die Feste Fehmarnbeltquerung 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Osthoff, David
Messtechnische Begleitung einer Spundwandvibrationsrammung 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Seehäfen
Planung und Entwurf
2005, xx, 524 S., 323 SW-Abb., 54 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung eines schwimmenden Wellenabweisers
Bauforschung, Band T 1841
1985, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine mächtige Schleuse im hohen Norden. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Wippel, Steffen
Stadt und Hafen Salalah: ein Hub im Indischen Ozean
Geographische Rundschau, 2020
Der Basler Rheinhafen - Denkmal- und Ortsbildwerte. Auszüge aus dem Jahresbericht 2019 der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD
Nike Bulletin, 2020
Helfers, Björn
Wiederanbindung des historischen Hafens Bad Karlshafen an die Weser. "Fertig vor Fristende"
Bautechnik, 2019
Grabe, Jürgen
Technischer Jahresbericht 2019 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler