Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
Scheiding, Wolfram
Seiten: 95-105

Aus dem Inhalt
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
Kurzfassung
Dieser Beitrag soll im ersten Teil die unterschiedliche Bedeutung des Begriffs „Dauerhaftigkeit“
Für imprägniertes Holz konnte (und durfte) bisher keine Dauerhaftigkeitsklasse angegeben werden, ...
Ein neuer Ansatz bei der Überarbeitung bzw. Neufassung der DIN EN 350 &bdqu...
Weiterhin arbeitet die Arbeitsgruppe WG 28 „Performance classi...
Einige Forschungsarbeiten der letzten Jahre befassen sich mit den Probleme und Möglichkeiten zur ...
3 Gebrauchsdauer
3.1 Begrifflichkeiten Gebrauchsdauer - Lebensdauer - Standzeit
Die Begriffe Gebrauchsdauer, Lebensdauer und Standzeit werden in der Praxis meist sinngemäß verwe...
Aus der Bauproduktenverordnung Anhang 1 „Grundanforderungen an...
Die ISO 15686-1:2011 „Hochbau und Bauwerke - Planung der Leben...
3.2 Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer von Holzprodukten
Zum Zusammenhang zwischen Dauerhaftigkeit und einer möglichen, zu erwartenden oder angestrebten G...
3.3 Brauchbarkeit von Aussagen zur Gebrauchsdauer
Die tatsächliche Gebrauchsdauer hängt auch wesentlich von der Gebrauchsklasse bzw. der Beanspruch...
Die zu erwartende Gebrauchsdauer von Bauteilen ist zunehmend ein wichtiges Argument für die Auswa...
4 Erscheinungsbild
4.1 Ästhetische Funktion von Holzbauteilen
Es wurde dargestellt, dass ein Bauprodukt seine wesentlichen Funktionen über die Gebrauchsdauer h...
4.2 Bewertung des Erscheinungsbildes
Die Beurteilung, ob ein Bauprodukt seine ästhetische Funktion noch erfüllt, z. B. im Rahmen von S...
Die Erwartungshaltung eines Auftraggebers, Bauherrn oder Verbrauchers resultiert häufig aus der B...
Bei der Beurteilung ist zu beachten, dass sich das Erscheinungsbild aus einer Vielzahl von Einzel...
Wenn - wie so häufig - keine eindeutigen Parameter zum Erscheinungsbild festgelegt wurden, ist es...
In Tab. 3 sind daher Kriterien aufgezählt, die bei einer visuellen Bewertung von Terrassen- u...
Zur Beurteilung können ggf. auch verschiedene Normen zur Holzqualität herangezogen werden, z. B. ...
5 Zusammenfassung
Eine hinreichende Gebrauchsdauer ergibt sich nur durch Zusammenspiel von biologischer Dauerhaftig...
Es sollte davon ausgegangen werden, dass die ästhetische Funktion eine wesentliche Eigenschaft is...
Damit ist auch die ästhetische Funktion über die Gebrauchsdauer zu gewährleisten, allerdings bede...
Das Erscheinungsbild basiert nicht auf technischen Regeln und wird häufig nicht klar vertraglich ...
Quellen/Literatur
ALFREDSEN, G.; BRISCHKE, C.; FLÆTE, P.-O.; HUMAR, M.; MEYER-VELTRUP, L. (2016): On the effect of ...
BRISCHKE, C.; MEYER, L.; JERMER, J.; SUTTIE, E. (2014): Gebrauchsdauerplanung und leistungsbasier...
SUTTIE, E.; BRISCHKE, C.; MEYER, L.; VAN ACKER, J.; KUTNIK, M.; HEISEL, E.; ENGLUND, F.; JERMER, ...
VERORDNUNG (EU) Nr. 305/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 9. März 2011 zur Festl...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 7. Dezember 2016
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 124 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9698-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Fachvorträge zu den vielseitigen Themen des konstruktiven Holzschutzes, Fachinformationen über aktuelle Entwicklungen in der Normung sowie praxisorientierte Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden stehen im Mittelpunkt des 20. Sachverständigentages Holzschutz.
Der Tagungsband behandelt unter anderem Methoden der Bewertung und Sanierung von Holzkonstruktionen, insbesondere an denkmalgeschützten Bauwerken. Er gibt einen Überblick über aktuell zugelassene Holzschutzmittel und wie konstruktiver Holzschutz umweltschonend gegen Befall durch Insekten und Pilze angewandt werden kann. Die Vorteile und Anwendungsgrenzen werden diskutiert. Holzfäulepilze können Fachwerk schwer schädigen: Hausschwamm, Tintling, Stachelsporling - sie alle setzen dem Bauholz zu. Aber mit schonenden Sanierungsverfahren und baulichem Holzschutz sind sie in Schach zu halten. Darüber hinaus enthält der Tagungsband Informationen zu bevorstehenden Änderungen am WTA-Merkblatt Hausschwamm.
Verfügbare Formate
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Pilzbelastung, Pilzschaden, Hausschwamm, Holzschutzmittel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler