Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
Reinhardt, Hans-Wolf
Seiten: 7-16

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2 Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung

2.1. Einleitung

Bekanntermaßen sind Beton- und Stahlbetonkonstruktionen dauerhafte Konstruktionen. Dazu gehört al...

2.2. Charakterisierung des Betons

Beton besteht aus einer Zementsteinmatrix und Zuschlagkörnern (Gesteinskörnungen). Bild 1 zei...

Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beto...

Eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche saugt also bei Regen das Wasser auf und gibt es durch Troc...

Beton ist häufig mit Rissen behaftet. Beim Stahlbeton ist dies planmäßig der Fall, beim Spannbeto...

2.3. Korrosion

Korrosion ist ein elektrochemischer Vorgang, d. h. es entsteht eine chemische Reaktion bei gleich...

Entfällt eine dieser drei Bedingungen, tritt keine Korrosion auf. Daher wurde im vorigen Kapitel ...

Im folgenden Bild 7 ist ein Pourbaix-Diagramm von Eisen in wässriger Lösung wiedergegeben. Di...

Im klassischen Diagramm von Wierig [5] (Bild 8) sind die Verhältnisse dargestellt wie sie...

Im vorigen Kapitel wurde auf die Undichtigkeit eines Risses eingegangen. Dies spielt natürlich be...

Ein anderer Korrosionsmechanismus, der ebenso gefürchtet ist, ist die sogenannte Makroelementbild...

Bild 11 zeigt ein Beispiel einer Chloridkonzentrationsverteilung im Beton einer Stützmauer en...

Hinsichtlich der zulässigen Rissbreite bei Chloridbeaufschlagung besteht noch keine einheitliche ...

2.4. Parkhaus

Parkhäuser sind immer wieder Gegenstand von Schäden. Parkhäuser sind Konstruktionen, die im Winte...

Zur Diagnose von Schäden in Parkhäusern dienen z.B. Bohrkerne, Abschlagen lockeren Betons oder Po...

Nach einer gründlichen Diagnose wird als Therapie meist empfohlen, die Teile mit einer zu hohen C...

Bei der Neuanlage von Parkdecks sollte man natürlich darauf achten, dass die Fehler nicht wiederh...

2.5. Prävention

In den heutigen Regeln für den Entwurf und die Herstellung von Stahlbetonkonstruktionen gelten DI...

Höhere Ziffern bei den einzelnen Klassen bedeuten jeweils eine stärkere Beanspruchung hinsichtlic...

In Ausnahmefällen können natürlich zusätzliche Maßnahmen gefordert werden. Dies ist bei Parkdecks...

"Entsprechend Tabelle 3, Fußnote b ist bei direkt befahrenen Parkdecks eine Ausführung n...

Die in der Fußnote b genannte rissüberbrückende Beschichtung bei direkt befahrenen Parkdecks, min...

In der DIN 1045-1 sind also zusätzliche Maßnahmen gefordert, um eine Parkhauskonstruktion dauerha...

2.6. Zusammenfassung

Der Vortrag kann kurz zusammengefasst werden wie folgt. Der Hauptteil handelt von der Korrosion d...

Nicht behandelt wurden alle Schadensmechanismen, die natürlich auch mit der Dauerhaftigkeit im Zu...

2.7. Dank

2.8. Literatur




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler