Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Oswald, Rainer (Projektleiter); Zöller, Matthias (Projektleiter); Abel, Ruth; Oswald, Martin; Wilmes, Klaus
Quelle: Forschungsinitiative Zukunft Bau
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2015, 75 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-9512-4
Serie: Forschungsinitiative Zukunft Bau, Nr.F 2944

Link zum kostenlosen Volltext
Sowohl auf genutzten, als auch auf nicht genutzten Flachdächern werden in den letzten Jahren vermehrt in der Fläche verlegte Dachbahnen mit vliesverstärkten Flüssigkunststoffen im Bereich der Ränder und an aufgehenden Bauteilen kombiniert. Gerade bei schwierigen geometrischen Situationen mit verwinkelten Anschlüssen bieten eine Vielzahl neuer Abdichtungsstoffe aus Flüssigkunststoffen (FLK) für Bauwerksabdichtungen aufgrund der besseren Verarbeitbarkeit wirtschaftliche Lösungen. Bei der Begutachtung von Flachdächern und deren Anschlüssen sind jedoch in den letzten Jahren wiederholt Schäden an Übergängen von flüssigen zu bahnenförmigen Abdichtungsstoffen festgestellt worden, ein Teil allerdings erst nach Ablauf der üblichen Gewährleistungsfristen von 5 Jahren. Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit wurde die Praxisbewährung dieser Übergänge durch Auswertung von Gutachten, Vor-Ort-Untersuchungen sowie durch Umfragen unter Sachverständigen und Dachdeckern ermittelt. Die Umfrage ergab, dass Übergänge zwischen bahnenförmigen und flüssigen Abdichtungen in der Regel gut funktionieren. In den Fällen, in denen es zu Schäden im Übergangsbereich gekommen ist, sind diese meistens unmittelbar nach der Ausführung der Arbeiten aufgetreten, bzw. in 82 Prozent der Fälle innerhalb der ersten vier Jahre nach der Fertigstellung. Neben der vorhandenen Gefällegebung im Anschlussbereich ist die Lage des Übergangs im Anschlussbereich ein weiteres wichtiges Beurteilungskriterium. Befindet sich der Übergang in der Ebene der Fläche gilt er als "liegend". Wenn er aus der wasserführenden Ebene herausgehoben ist, wird er als "stehend" bezeichnet. Die nachfolgend stichpunktartig aufgeführten Kriterien stellen eine funktionssichere Ausführung der hier angesprochenen Anschlüsse sicher: Bei einer Standardausführung der Dachfläche sollte im Vorfeld bei der Schälzugprüfung von Hand (nach: Schweizer Norm SN 564 281/2:2011) die Bewertungsstufe 3 (Hoher Kraftaufwand beim Abschälen von Hand. FLK lässt sich nicht vollständig abschälen ...) für stehende Anschlüsse bzw. die Bewertungsstufe 4 (FLK lässt sich von Hand nicht abschälen...) für liegende Anschlüsse erreicht werden. Es muss eine geeignete Untergrundvorbehandlung durchgeführt werden. Die Einhaltung der Mindestschichtdicken des FLK-Materials ist sicherzustellen. Anschlüsse dürfen nicht hinterläufig sein. Die ausführenden Handwerker müssen entsprechend geschult sein. Bei höherwertiger Ausführung der Dachfläche (K2) sollten möglichst stehende Übergänge ausgeführt werden. Sofern dies nicht realisierbar ist, muss durch andere konstruktive Maßnahmen sichergestellt werden, dass der Übergang nicht wasserüberstaut werden kann. Die Einhaltung der Mindestschichtdicke der FLK muss geprüft und dokumentiert werden. Die Anzahl der Dachdurchdringungen sollte möglichst gering gehalten werden.
Flachdach, Nutzung, Dachabdichtung, Dachbahn, Abdichtung, Flüssigkunststoff, Kombination, Materialkombination, Abdichtungstechnik, Übergang, Anschluss, Verbindung, Dauerhaftigkeit, Baustoffeigenschaft, Dichtungsbahn, Detailausbildung, Konstruktionsregel, Verarbeitung, Schadensvermeidung, flat roof, use, roof waterproofing, roof sheet, sealing, liquid plastic, combination, combination of materials, sealant technology, connection, connection, durability, building material property, sealing strip, detailing, construction rule, processing,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altdeutsche Schieferdeckung
Schnürschemata und Ausführung
3., überarb. Aufl.
2018, 196 S., mit 295 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Statik im Dachgeschoss nach Eurocode, 3. Aufl.
Lastannahmen - Schnittgrößen - Bemessungen
3., überarb. Aufl.
2018, 186 S., Mit 134 Abbildungen und 41 Tabellen. 29.7 cm, Geheftet
Bruderverlag
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2., überarb. Aufl.
2017, 300 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen - Modellierung des Transportverhaltens von Mecoprop bei der Bodenpassage unter Berücksichtigung der Vorgaben des Prüfplans aus der "PG Mecoprop"
Bauforschung, Band T 3356
2018, 26 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfamilienhaus bei Genf
Detail, 2021
Wessely, Heide
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021
Drey, Sabine
Meereszentrum in Malmö
Detail, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler