Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Remitz, Jörn (Bearbeiter); Empelmann, Martin (Bearbeiter)
Quelle: Bauforschung
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2015, 65 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
ISBN: 978-3-8167-9529-2
Serie: Bauforschung, Nr.T 3318

Link zum kostenlosen Volltext
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde das Ermüdungsverhalten eingebauter Spannstähle theoretisch und experimentell untersucht. Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen wurden den aus der Literatur vorhandenen Versuchsergebnissen sowie den entsprechenden normativen Angaben zur Ermüdungsfestigkeit (z. B. Wöhlerlinien gemäß DIN EN 1992) gegenübergestellt. Im ersten Teil erfolgte eine weitergehende Sichtung bisher durchgeführter experimenteller Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von eingebauten Spanngliedern. Neben der Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse wurden die einzelnen Versuchsergebnisse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einflussfaktoren in einer Datenbank zusammengeführt und hinsichtlich der Einordnung in ein Wählerdiagramm ausgewertet. Im Anschluss wurde das Ermüdungsverhalten von Spanngliedern an vier Großmodellversuchen mit gekrümmt geführten Spanngliedern im nachträglichen Verbund unter zyklischer Biegebeanspruchung in Einstufenversuchen untersucht. Im Fokus der Untersuchungen standen der Einfluss der Betongüte und die Auswirkungen unterschiedlicher Umlenkradien im Bereich hoher Lastwechselzahlen und kleiner Schwingbreiten. Zusätzlich wurde ein Versuch an einem Spannbettbinder (Vorspannung mit sofortigem Verbund) mit gerader Spanngliedführung durchgeführt. Bei der Auswertung und Gegenüberstellung der gewonnenen Ergebnisse mit den entsprechenden normativen Regelungen konnten sowohl Erkenntnisse aus vorangegangenen Versuchen bestätigt als auch Defizite in Bezug auf die normativen Angaben aufgezeigt werden. Bei den Versuchen mit Spanngliedern im nachträglichen Verbund konnten folgende Aspekte festgestellt werden: Der Versuch im Zeitfestigkeitsbereich (bei einer Schwingbreite von ca. 150 N/qmm) zeigte eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen vorangegangener Untersuchungen. Eine Reduzierung der Spanngliedkrümmung bewirkte einen deutlichen Anstieg der Ermüdungsfestigkeit. Beim hochfesten Beton war die ertragbare Lastwechselzahl (und damit die Ermüdungsfestigkeit) im Vergleich zu normalfestem Beton leicht reduziert. Bei einem der Versuchsträger war eine deutliche Verdrehung bzw. Verdrillung einzelner Spannglieder untereinander eingeprägt, die zu punktuellen Spannungskonzentrationen an einzelnen Drähten führte. Als Fazit ist festzuhalten, dass für einen wirklichkeitsnahen (und wirtschaftlichen) Nachweis gegen Ermüdung die vorhandene Querpressung erfasst werden sollte. Des Weiteren ist der Einfluss der Betonfestigkeit hinsichtlich des Einsatzes hochfester Betone weitergehend zu untersuchen, ebenso wie der Einfluss von baupraktisch relevanten Aspekten. Bei dem Versuch an einem Spannbettbinder konnten folgende Aspekte festgestellt werden: Der Versuchsträger versagte vor Erreichen der ertragbaren Lastwechselzahl gemäß DIN EN 1992 und bei der visuellen Begutachtung der Litzen im Rissquerschnitt nach Versuchsende konnten starke Korrosionsspuren an den Litzen festgestellt werden.
Spannglied, Spannstahl, Schwingfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit, Ermüdung, Krümmung, Spannkraft, Materialverhalten, Nachweisverfahren, Berechnung, Beanspruchung(dynamisch), Verbund(sofortig), Verbund(nachträglich), Vorspannung, Vorspannung ohne Verbund, Betonfestigkeit, Versuchsergebnis, Auswertung, Normung, DIN 1045-1, Eurocode 2, Einflussgröße, Bauwerk, Lebensdauer, tendon, prestressing steel, vibration resistance, permanent vibration strength, fatigue, bend, tension force, material behaviour, detection method, calculation, dynamical stress, composite (instant), compound(secondary), prestressing, without bond, concrete strength, test result, evaluation, standardization, factor of influence, structure,
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 83
Dissertationsschrift
2018, 322 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ringversuch zur Prüfung der Spannungsrisskorrosion an Spannstählen
Bauforschung, Band T 3306
2014, 29 S., 18 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3245
2010, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3071
2005, 48 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nachweis der Spannungsrißkorrosionsempfindlichkeit von Spannbetonstählen mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens (ECR)
Bauforschung, Band T 2837
1998, 31 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versuche und Bemessungsvorschlag zur Anrechenbarkeit von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung
Bauingenieur, 2020
Empelmann, Martin; Remitz, Jörn
Behavior of prestressed concrete girders. New findings on the fatigue behavior of precast elements
BFT International, 2019
Hoffmann, David; Freudenstein, Stephan; Sánchez Pérez, Marian
Parameterstudie an Spannbetonschwellen des Typs B70. Untersuchung des Einflusses des Spannstahldurchmessers sowie des Auslastungsgrades des Spannstahls auf die Tragfähigkeit
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Schacht, Gregor; Käding, Max; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Konzepte für die Bewertung von Brücken mit Spannungsrisskorrosionsgefahr
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Sodeikat, Christian; Groschup, Robin; Knab, Franz; Obermeier, Philipp
Acoustic Emission in der Bauwerksüberwachung zur Feststellung von Spannstahlbrüchen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler