Liste der Publikationen zum Thema "de icing salt"
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte
2018 XI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource
2013 V,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 III,22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafter Beton - Grundlagen, Planung und Ausführung bei Frost- und Frost-Taumittel-Beanspruchung. 6. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 12. März 2009
2009 VII,85 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion. Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken
2007 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
2006 165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: de icing salt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdienst
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK) - Teilvorhaben: Erforschung der Grundlagen zur Integration des reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel
2014 26 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für die Tiefenhydrophobierung nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Erforschung der Anwendbarkeit eines reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel. Schlussbericht
2014 14 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
"Hochleistungsbeton für Alle" - Nanotechnologisch optimierter, langlebiger, energieeffizienter und insbesondere anwendungs-freundlicher Hochleistungsbeton - OLAF. Abschlussbericht. Teilprojekt der Dyckerhoff AG, BMBF Förderbekanntmachung: " Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture: Erschließung höherer Ressourcen-/Energieeinspar- und Leistungspotenziale sowie neuer Funktionalitäten", Schwerpunkt: Materialentwicklung
2012 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2005/2006. Mit CD-ROM
2010 41 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2006/2007. Mit CD-ROM
2010 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Frost-Tausalz-Widerstand von Beton in Brücken und Ingenieurbauwerken an Bundesfernstraßen. Beanspruchung, Beurteilung und Betonqualität
2009 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: de icing salt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alkalisch aktivierte Baustoffe - eine neue Generation zementfreier Bindemittel für Beton. Teil 2: Anwendungen und Materialeigenschaften
BWI - BetonWerk International, 2021
Voß, Karl-Uwe
Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz-Schäden an Betonpflastersteinen - Teil 2
Der Bausachverständige, 2021
Kessens, Ralf
Wer die Wahl hat. Schutz und Abdichtung von Stahlbetonbauteilen unter durchlässigen Belägen in Parkhäusern und Tiefgaragen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Lietz, Stefan
Bauwerkshauptprüfung einer 4-spurigen Brücke unter beengten Verhältnissen. Eine Brücke mit rund 1.000 m Länge im Innenstadtbereich von Wetzlar
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Mank, Harald; Jupe, Miriam; Lecher, Sonja; Ockel, Claudia
Zwei Brücken über die Autobahn bei Haiger. Ersatzneubauten über die A 45 im Zuge der B 54 (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Wiedemann, Sabine; Kimmel, Teresa; Freudenstein, Stephan
Untersuchung einer Umkehrosmoseanlage zur Entsalzung von Verkehrsflächenabflüssen an Bundesautobahnen
Straße + Autobahn, 2021
Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas
Die Bedeutung der Vorlagerung bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2021
Götzfried, Franz
Aspekte der Eigenerzeugung von Sole
Straßenverkehrstechnik, 2021
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Weiss, Roland
Dauerhaftigkeitsklassen in der nächsten Eurocode-Generation. Wie sind Schweizer Betonproduzenten darauf vorbereitet?
Beton, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: de icing salt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Schöppel, K.; Stenzel, G.
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Truffer, Philipp
Parkhaus P3, Saas Fee - Moderne Untersuchungsmethoden und ein innovativer Ansatz bei der Instandsetzung eines chloridverseuchten Bauwerks 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Objektbericht PH Karstadt Bielefeld 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Projekt "SILAMARK" - Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Boonen, E.; Smets, S.; Pierre, C.; Vanhamme, G.; Pierard, J.
Limits for freeze-thaw resistance in the presence of de-icing salts of road concrete: first results of the GELAVIA project 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
weitere Aufsätze zum Thema: de icing salt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frost-Tausalz-Angriff auf Beton. Neue Erkenntnisse zum Schadensmechanismus (kostenlos)
2021
Skarabis, Jens
Anwendung der Mikroindentation zur Gefügeuntersuchung von Fahrbahndeckenbetonen (kostenlos)
2020
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten (kostenlos)
2018
Buxbaum-Conradi, Christian
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte (kostenlos)
2018
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource: PDF-Format, 12,81 MB (kostenlos)
2013
Lay, Sascha
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion. Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken (kostenlos)
2007
Dombrowski, Katja
Einfluss von Gesteinskörnungen auf die Dauerhaftigkeit von Beton. Online Ressource: PDF-Format, ca. 47,6 MB (kostenlos)
2003
Thoke-Weidlich, Susanne
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone (kostenlos)
2002
Heck, Guido
Frost-Tausalz-Prüfungen an Leichtbeton mit Leichtzuschlägen. Diplomarbeit
2002
Steffens, Alexander
Modellierung von Karbonatisierung und Chloridbindung zur numerischen Analyse der Korrosionsgefährdung der Betonbewehrung (kostenlos)
2000
weitere Dissertationen zum Thema: de icing salt
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler