Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740D. Biehl, H.J. Hoffmann, H.J. Steinmetz, C. Deyl
Hrsg.: Univ. Frankfurt/Main, Institut für Ländliche Strukturforschung -IfLS-
Univ. Frankfurt/Main, Institut für Ländliche Strukturforschung -IfLS-
1996, 140 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Die Raumordnung kann im europäischen Integrationsprozess mithelfen, Planungsvorgänge zu rationalisieren, Doppelarbeit zu vermeiden und Zuständigkeiten neu zu ordnen. Wie dies zu erreichen ist, dazu unterbreitet die Studie den Regionalpolitikern in der Europäischen Union, auf Bundesebene sowie in den Bundesländern Handlungsempfehlungen. Die Planungen zur Raumordnung müssen langfristig ausgerichtet werden, Kontinuität zeigen und dürfen sich von der wechselhaften Tagespolitik nicht beeinflussen lassen. Auf der Ebene der Bundesländer ist dem Verhältnis der Regionalplanung zur Bauleitplanung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. An beiden Planungen sind die Kommunen entweder unmittelbar beteiligt, oder die Gemeinden sind sogar allein für die Pläne zuständig. Einerseits muss die Regionalplanung die erforderlichen Flächen zum Wohnen und für die Infrastruktur, für die Bereiche Produktion und Konsumtion ausweisen, zum anderen sollten die Gemeinden in ihrer Planungshoheit nicht wesentlich eingeschränkt werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
0 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN
1 PROBLEMSTELLUNG, AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
2 RARMENKONZEPTION FÜR EINE EUROPÄISCHE RAUMENTWICKLUNGSPOL1TIK 3
2.1 AUSGANGSLAGE 3
2.2 GESTUFTE RAHMENKONZEPTION 8
2.3 EUROPÄISCHES RAUMENTWICKLUNGSKONZEPT (EUREK) 11
2.4 DIE EUROPÄISCHE STRUKTURFÖRDERUNG UND REGIONALE ENTWICKLUNGSPROGRAMME 18
3 FUNKTIONEN VON UND ANFORDERUNGEN AN LANDESENTWICKLUNGS- UND REGIONALPLÄNE SOWIE REGIONALE ENTWICKLUNGSPROGRAMME 20
3.1 LANDESENTWICKLUNGS- UND REGIONALPLANUNG UND IHR BEZUG ZUR EUROPÄISCHEN RAUMENTWICKLUNG 20
3.1.1 Aufgaben, Leitvorstellungen und Grundsätze der Raumordnung 20
3.1.2 Allgemeine Überlegungen zur Umsetzung 20
3.1.3 Zur Bundeskompetenz 22
3.1.4 Raumordnung auf Landesebene 24
3.1.4.1 Landesentwicklungspläne (-programme) (LEP) 25
3.1.4.2 Regionalpläne 25
3.1.5 Zur europäischen Integration der Raumordnung 27
3.2 REGIONALE ENTWICKLUNGSPROGRAMME IM RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UND NATIONALEN STRUKTURFÖRDERUNG 29
3.2.1 Regional- und Strukturpolitik, regionale Entwicklungspotentiale und -strategien 29
3.2.2 Regionales Bezugssystem 31
3.2.3 Regionalkonferenzen und Regionale Entwicklungsprogramme 32
3.2.4 Regionalpolitik der Bundesrepublik Deutschland 34
3.2.5 Regionale Entwicklungskonzepte in den Untersuchungsregionen 35
3.2.6 REK s: Abschließende Ausführungen 37
4 BESTANDSAUFNAHME UND REGIONALE FALLSTUDIEN 39
4.1 DIE MODELLREGIONEN IM ÜBERBLICK 39
4.1.1 Charakteristika der Region Oberlausitz-Niederschlesien 39
4.1.2 Charakteristika der Region Cottbus 40
4.1.3 Charakteristika der Region Trier 42
4.1.4 Charakteristika der Region "nördliches Ruhrgebiet 44
4.2 LANDES- UND REGIONALPLANUNG IM FREISTAAT SACHSEN 45
4.2.1 Aufbau und Organisation der Landesplanung 45
4.2.2 Aufgaben, Ziele und Instrumente der Raumordnung und Landesplanung 46
4.2.3 Aufbau und Organisation der Regionalplanung 48
4.2.4 Aufstellung, Inhalte und Ziele der Regionalplanung 50
4.2.5 Planungsumsetzung, Abstimmung und Raumordnungsverfahren 53
4.3 LANDES- UND REGIONALPLANUNG IM LD BRANDENBURG 54
4.3.1 Aufbau und Organisation der Landesplanung 54
4.3.2 Aufgaben, Ziele und Instrumente der Landesplanung 55
4.3.3 Aufbau und Organisation der Regionalplanung 56
4.3.4 Aufstellung, Inhalte und Ziele der Regionalplanung 57
4.3.5 Planungsumsetzung, Abstimmungserfordernisse und Raumordnungsverfahren 60
4.4 LANDES- UND REGIONALPLANUNG IN RHEINLAND-PFALZ 60
4.4.1 Aufbau und Organisation der Landesplanung 60
4.4.2 Aufgaben, Ziele und Instrumente der Raumordnung und Landesplanung 61
4.4.3 Aufbau, Organisation und Aufgaben der Regionalplanung 62
4.4.4 Inhalte und Ziele der Regionalplanung 63
4.4.5 Planungsumsetzung, Abstimmung und Raumordnungsverfahren 66
4.5 LANDES- UND REGIONALPLANUNG IM LAND NORDRHEIN-WESTFALEN 68
4.5.1 Aufbau und Organisation der Landes- und Regionalplanung 68
4.5.2 Aufgaben, Ziele und Instrumente der Raumordnung und Landesplanung 69
4.5.3 Aufstellung, Inhalte und Ziele der Regionalplanung 71
4.5.4 Planungsumsetzung, Abstimmung und Raumordnungsverfahren 73
4.6 ANALYSE UND VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER IN DEN MODELLREGIONEN VORLIEGENDEN REGIONALEN ENTWICKLUNGSPROGRAMME (REP'S UND REK'S) 74
4.7 REGIONALPLÄNE UND REGIONALE ENTWICKLUNGSPROGRAMME (REK/REP) - VERGLEICHENDE BEWERTUNG 80
5 VORSCHLÄGE FÜR DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG 83
5.1 EUROPÄISCHES RAUMENTWICKLUNGSKONZEPT, REGIONALPLANUNG UND REGIONALE ENTWICKLUNGSPROGRAMME 83
5.1.1 Ausgangsüberlegungen 83
5.1.2 Grundelemente einer raumentwicklungspolitischen Gesamtkonzeption 83
5.1.3 Verbesserung der Regionalabgrenzung 89
5.2 ANDERUNGS- UND ERGÄNZUNGSBEDÜRFTIGKEIT BEI LANDESENTWICKLUNGS- UND REGIONALPLÄNEN SOWIE VON GESETZEN UND VERORDNUNGEN DER BUNDES-, LANDES- UND REGIONALPLANUNG 90
5.2.1 Grundsätzliche Problematik 90
5.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 95
5.3.1 Zum Rechtsbereich 96
5.3.2 Zur Planung 99
5.3.3 Zur Mitwirkung 102
5.3.4 Zur Umsetzung 104
5.3.5 Zur Regionsabgrenzung 105
5.3. 6 Zusammenfassende Empfehlungen 105
5.3.6.1 Ausgangsüberlegungen 105
5.3.6.2 Zur Rechtslage 107
5.3.6.3 Zur Erarbeitung von Planungsgrundlagen 109
5.3.6.4 Zur Planung 110
5.3.6.5 Zur Mitwirkung 112
5.3.6.6 Zur Umsetzung 113
6 TABELLARISCHE ÜBERSICHTEN 117
7 GESPRÄCHSLEITFADEN DER UNTERSUCHUNG 126
8 IM RAHMEN DES PROJEKTES AUSGEWERTETE UND EINBEZOGENE REFERENZLITERATUR 127
Raumordnung, Regionalpolitik, Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Regionalplan, Raumentwicklung, Landesplanung, Landespolitik, Handlungsempfehlung, Landesentwicklung, Deregulierung, Europäische Integration, Europäisierung, Europäische Union, Europapolitik, Bundespolitik,
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Bertleff, Sabine; Klee, Philipp-Armand; Lender, Benjamin; Bickendorf, Philipp; Ladwig, Stefan
Mobilitätsentwicklung im Münsterland. Bedarfsgerechte Gestaltung der Anbindungen des ländlichen Raums im Bürgerlabor mobiles Münsterland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Cometta, Mosè
Territorial justice and equity criteria - spatial planning in Ticino. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
Pehlke, David; Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian
Beeinflusst die Trägerschaft der Regionalplanung die Inhalte der Regionalpläne und die regionale Siedlungsentwicklung? Theoretische Überlegungen und eine empirische Analyse für Deutschland. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Weber, Florian; Liesen, Jörg; Weber, Friedericke; Crossey, Nora
Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken - 10-Jahres-Rückblick und Zukunftsperspektiven. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler