Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung
Moser, Franziska
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 275 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Mit der Konzeption des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 im Jahr 2011 wird der Diskurs um Industrieproduktion im deutschsprachigen Raum neu belebt. Der Begriff Industrie 4.0 verweist auf einen antizipierten revolutionären Wandel in der Industrieproduktion, der nach der Mechanisierung von Produktion mittels Dampfkraft, dem Einsatz elektrischer Energie in der Produktion sowie der Produktionsautomatisierung durch (Mikro-) Elektronik tiefgreifende Veränderungen industrieller Produktions- und Arbeitsweisen bedingen soll. Grundlage dieser neuen Entwicklungsstufe industrieller Produktion bilden Internettechnologien, die eine Vernetzung von (Produktions-)Ressourcen, Menschen und Diensten im virtuellen Raum und in Echtzeit ermöglichen. Im Zuge dieser Veränderungsprozesse lässt sich in den vergangenen Jahren das Aufkommen von Industriebauten beobachten, die sich mit direktem Bezug zum Industrie- 4.0-Projekt positionieren. Diese Gebäude bieten einen Ansatzpunkt für die Untersuchung der Industriearchitektur dieser antizipierten vierten industriellen Revolution. In diesen als Demonstrationsfabriken bezeichneten Industriegebäuden werden die Funktionen Forschung, Produktion und Demonstration räumlich miteinander kombiniert. Zudem bieten sie Flächen für die Kooperation von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die in wechselnden Konstellationen und über unterschiedlich lange Zeiträume in Demonstrationsfabriken anhand konkreter Projekte zusammenarbeiten. Ziel dieser Funktionsüberlagerung und interorganisationellen Kooperation ist die Entwicklung und Erprobung zukünftiger Produktionsmethoden und der dazugehörigen Arbeitsprozesse. Demonstrationsfabriken sind räumlich kompakte Gebäude in urbaner oder semiurbaner Lage, die sich durch ihre hochwertige Gestaltung sowie ihre gestalterische und programmatische Öffnung auszeichnen. Diese Arbeit ordnet Demonstrationsfabriken in einen historischen, gesellschaftlichen und typologischen Kontext ein. Der neuartige Gebäudetypus wird anhand von gebauten sowie in Planung befindlichen Beispielen beschrieben und analysiert, um maßgebende funktionale sowie gestalterische Merkmale abzuleiten. Die Untersuchung erweitert damit die intensive wissenschaftliche und öffentliche Beschäftigung mit dem Industrie-4.0-Projekt um eine architektonische Betrachtungsebene.
Fabrikgebäude, Gebäudetypologie, Untersuchung, Industriegebäude, Produktionsgebäude, Architektur, Produktionsplanung, Automatisierung, Zukunftsentwicklung, Produktivität, Fertigung, Industriegebiet, factory building, building typology, investigation, industrial building, production building, architecture, production scheduling, automation, future development, productivity, production,
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2866
2013, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebens. zyklusbetrachtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/1
2011, 95 S., 18 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil D: Planungssystematik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/2
2011, 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/3
2011, 370 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Optimierung einer Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung eines innovativen Lüftungskonzeptes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2886
1999, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Heimat für Leichtbau-Profis. Fraunhofer IPA, Stuttgart
Industriebau, 2023
Böhl, Franziska
In Zukunft ohne Stahl? Carbonbeton
Baumeister, 2023
Posautz, Kirsten
Kompakt gestapelt. Skan AG Headquarter, Allschwil
Industriebau, 2023
Kronthaler, Karin
Präzise gefaltet. Trumpf, Werk Langenbühl, Hettingen
Industriebau, 2023
Juwel zwischen Hügeln. Furla Progetto Italia, Tavarnelle val di Pesa, Florenz (Italien)
Industriebau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler