Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Erster Ergebnisbericht

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Erster Ergebnisbericht


Helmut Voigt (Bearbeiter)
1976, 141  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1610 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 38.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauplanung, Ablaufplanung, Demonstrativbauvorhaben, Planungsablauf, Bodenordnungsverfahren, Wohnbebauung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
K. Paetzmann
Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
Textgleich mit: Die Baugrundplanungskarte der Stadt Goslar unter Einbeziehung der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche der Stadt Goslar. Clausthaler Geowissenschaftlichen Dissertationen.
1987, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Arbeit umfaßt eine kombinierte ingenieurgeologische/geochemische Untersuchung für den Bereich der Stadt Goslar. Ausgehend von 12 räumlich begrenzten Untersuchungsgebieten, die in Absprache mit den Bauplanungsbehörden der Stadt ausgewählt wurden, dienten die Untersuchungen der Erstellung einer Baugrundplanungskarte sowie einer Bestandsaufnahme der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche. Regionalgeologisch gliedert sich das Untersuchungsgebiet in 3 Teilbereiche: 1. die paläozoischen Gesteine des Harzes, 2. die mesozoischen Gesteine in der Aufrichtungszone NE` der Harzrandstörung, 3. die quartäre Lockergesteinsbedeckung. Die Verbreitung der Festgesteine wurde im Rahmen einer geologischen Kartierung im Maßstab 1:5000 augenommen. Die Lockergesteine wurden innerhalb der 12 Untersuchungsgebiete mittels 133 Sondierbohrungen beprobt. An den entnommenen, gestörten Lockergesteinsproben wurden nach DIN-Normen die bodenmechanischen Eigenschaften ermittelt. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse älterer Baugrunduntersuchungen des öffentlichen Bauwesens ausgewertet. (-z-)


Wohndichte und Bebauungsformen. Analyse gebauter Beispiele in Flachbau und Geschossbau. Schlußbericht
Walter Reinhardt, Helmut Trudel
Wohndichte und Bebauungsformen. Analyse gebauter Beispiele in Flachbau und Geschossbau. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 1427
1984, 177 S., zahlr. sw-Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung nimmt Bezug auf das bei der Deutschen-Verlags-Anstalt veroeffentlichte Buch "Wohndichte und Bebauungsformen". Sie soll die dort anhand schematisierter Beispiele durchgefuehrten Dichteberechnungen mit den erzielbaren Dichtewerten gebauter Beispiele in Beziehung setzen. Waehrend bei der ersten Studie im sogenannten Dichtekatalog die maximal moegliche Verdichtung einzelner Gebaeude- und Bebauungsformen unter Einhaltung gesetzlicher Grundlagen und getroffener Annahmen dargestellt wurde, dient die vorliegende Arbeit dazu, die von realen Bedingungen beeinflussten Dichten vergleichbarer Gebaeude- und Bebauungsformen dazulegen. Sie bezieht sich auf den Flach- und den Geschossbau. Damit ist die Palette moeglicher Bebauungsformen angesprochen und es kann festgestellt werden, welche der Ergebnisse allgemeine Gueltigkeit haben und welche sich nur auf den Flach- oder den Geschossbau beziehen. (-y-)


Einfamilienhaeuser in verdichteter Bauweise. Vergleichende Untersuchung ueber staedtebauliche und gebaeudetypologische Moeglichkeiten und deren Einfluss auf Nutzung und Wohnwert
Einfamilienhaeuser in verdichteter Bauweise. Vergleichende Untersuchung ueber staedtebauliche und gebaeudetypologische Moeglichkeiten und deren Einfluss auf Nutzung und Wohnwert
Bau- und Wohnforschung, Band F 1714
1980, 185 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Vergleich von Beispielen verdichteter Einfamilienhausbebauungen an 7 Standorten (Hamburg-Bau, Hannover-Habichtshorststrasse, Limburgerhof-Domholz, Muenchen-Osterwaldstr., Nordstedt, Pforzheim-Sonnenhof, Ueberherrn/Saar) zeigt, dass die Grundstuecksflaechen bei steigendem Wohn- und Geschossflaechenanspruch ueberproportional wachsen. Der Wohnflaechenanspruch ist in den vergangenen 10 Jahren noch immer stark gestiegen. Stadthaeuser in Hamburg wurden mit 150 qm Wohnflaeche realisiert. Mit verdichteten Einfamilienhausbebauungen koennen Geschossflaechenzahlen wie bei Mehrfamilienhaeusern erreicht werden, die Einwohner- oder Parzellenzahl je Grundstuecksflaecheneinheit liegt jedoch oft nur halb so hoch wie bei Mehrfamilienhaeusern. (bl)


Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben Zweibruecken- Ernstweilertal/Unterer Kirchberg
Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben Zweibruecken- Ernstweilertal/Unterer Kirchberg
Bauforschung, Band T 390
1978, 178 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Erster Ergebnisbericht
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau. Stuttgart-Hofen/Neugereut. Erster Ergebnisbericht
1976, 141 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Messari-Becker, Lamia; Unger, Hans-Jürgen; Santifaller, Enrico
Von der Gebäudekante bis zur Tiefengeothermie. Ein Klimaschutzkonzept für Riedstadt (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2015
Sippel-Boland, Marion
Stadt nachhaltig planen. Veranstaltungsreihe Forumstadt
Taspo Gartendesign, 2015
Jäde, Henning
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2014
Pistorius, Elke
Die Generalplanentwürfe der Gruppe Ernst May für Magnitogorsk und die Pläne für das Erste und das Zweite Quartal (1930-1933)
INSITU, 2014
Bietry, Leo
"Social loft" - une approche integratice (kostenlos)
Collage, 2013

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler