Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deutsche Forschungsgemeinschaft -DFG-, Forschungsgruppe Cultural Property, Göttingen (Herausgeber)

Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köln


Zaika, Natalie
Quelle: CP 101, concepts and institutions in cultural property - working paper
Göttingen (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 56 S., Lit.
Serie: CP 101, concepts and institutions in cultural property - working paper, Nr.7/2014

Die Arbeit setzt sich mit dem medial geführten Diskurs um das Welterbe Kölner Dom und seinem Verhältnis zur Hochhausarchitektur auseinander. Was ist das kulturelle Erbe und welche Bedeutung und Funktion nimmt es innerhalb europäischer Städte ein - insbesondere mit Blick auf globale, internationale und wirtschaftlich ausgerichtete Stadtentwicklung? Welche Symboliken und Werte werden dabei historischen Erbstätten und Hochhäusern zugeschrieben und worauf sind diese zurückzuführen? Dabei wird herausgearbeitet, von welchen Akteuren und wie dieser bewahrende oder entwickelnde Diskurs geführt wird und welche Argumente für die Pflege von Kultur und Geschichte und welche für moderne Hochbauten hervorgebracht werden.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwicklungsplanung, Stadtbild, Historisches Gebäude, Dom, Hochhaus, Zielkonflikt, Forschung, Denkmalschutz, Entscheidungsprozess, Stadtgeschichte, Architekturgeschichte, Weltkulturerbe, Identität, town development planning, townscape, historic building, cathedral, high rise building, goal conflict, research, monument protection, decision-making process, urban history, architectural history, World Heritage Site,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Tiny House Movement
Lisa Maile
Tiny House Movement
Münchner ethnographische Schriften, kulturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchungen zu Alltagsgeschichte, Alltagskultur und Alltagswelten in Europa, Band 32
Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung alternativer Wohn- und Lebensformen als Ausdruck einer Postwachstumsstrategie
2020, 126 S., 5 SW-Abb. 205 mm, Softcover
Utz Verlag
 
 
Wohnen auf wenigen Quadratmetern? Für die meisten Menschen unvorstellbar. Die Akteure des Tiny House Movement jedoch verschreiben sich bewusst dieser alternativen Wohnform. Das Leben im Mikro-Haus bezieht sich dabei nicht nur auf einen Wohnort, sondern offenbart auch einen neuen kulturellen Habitus, der sich an Nachhaltigkeit und Einfachheit orientiert und mit politischen Forderungen verbunden ist. Die Bewegung geht mit der mutmaßlichen Zielsetzung eines alternativen Wohn- und Lebensstils einher und wird zunehmend als Versuch der Abgrenzung zu einer postmodernen Konsumkultur im Sinne einer Postwachstumsstrategie interpretiert. Ziel der ethnographischen Forschung war es, das zeitgenössische und viel diskutierte Phänomen des Tiny House Movement in seinen Grundzügen greifbar und erfahrbar zu machen. Dabei standen vor allem die Akteure und deren intrinsische Motivation im Mittelpunkt der Forschung, um so auch den gesellschaftlichen Charakter der Bewegung offenzulegen.


Hochhäuser in Düsseldorf
Hagen Fischer
Hochhäuser in Düsseldorf
1920 bis 2020
2020, 76 S., mit zahlreichen Abbildungen. 27 cm, Softcover
Droste
 
 
Mit dem Wilhelm-Marx-Haus 1923 und den Brückentorgebäuden an der Uerdingerstraße 1929 entstanden in Düsseldorf die ersten höheren Büro- und Wohnhochhäuser in ganz Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Düsseldorf mit dem Mannesmann-Hochhaus 1958 und dem Dreischeibenhaus 1960 zur modernsten Stadt des Wiederaufbaus. Und die spektakulären Hochhäuser rund um den MedienHafen erlangten um die Jahrtausendwende große Bedeutung weit über die Landesgrenzen hinaus. Diese spannende Entwicklung hält Hagen Fischer als ausgewiesener Kenner der Stadtplanung fest und dokumentiert auch nicht realisierte sowie bereits abgerissene Gebäude.


Dense + Green Cities
Thomas Schröpfer
Dense + Green Cities
Architecture as Urban Ecosystem
2020, 320 S., 200 col. img.100 b/w and 60 col. ld. 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
The emergent understanding of the building and the city as ecological systems immediately raises the question of their interaction. In which ways does a "green building" contribute to the ecology of its surroundings? And how can ecologically designed urban districts, with their green and blue networks, link up with the elements and technologies of building design? These are questions of concept, of planning, of design and not least of experience. All these dimensions of "green building" are investigated in this book with substantial essays and benchmark case studies, in a collaboration of a research team with internationally renowned architects, urbanists and landscape designers ? in an effort to understand and evaluate some of the most recent and innovative Dense+Green Cities in Asia, the Americas and Europe.


Macht und Architektur
Michael Minkenberg
Macht und Architektur
Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes
2020, ix, 291 S., IX, 291 S. 113 Abb., 95 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Fokus liegt auf der Rolle von Hauptstadtgestaltung und Architektur und deren Verhältnis zur politischen Ordnung, insbesondere der Demokratie. Im Mittelpunkt steht die These, dass sich aufgrund der abstrakten und kollektiven Natur des Souveräns im demokratischen Staat keine eindeutige Formensprache an der Staatsarchitektur ?demokratischer Hauptstädte? ablesen lässt. Vielmehr kommt Demokratie darin zum Ausdruck, dass Hauptstädte die politischen Strukturen durch ihr Design und ihre öffentliche Architektur sichtbar machen und zugleich eine funktionierende Bühne für die performativen Aufgaben der Demokratie bereitstellen.


Die politische Architektur deutscher Parlamente
Die politische Architektur deutscher Parlamente
Von Häusern, Schlössern und Palästen
2020, xv, 482 S., XV, 482 S. 104 Abb., 64 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Phänomene wie Macht, Herrschaft und Legitimität begründen die großen Fragen der Politikwissenschaft. Politik als Instrument zur Herstellung allgemeiner Verbindlichkeit und die zentralen Kategorien eines empirisch-analytischen Politikbegriffs ? Macht, Ideologie, Norm und Kommunikation ? sowie schließlich die drei Dimensionen von Politik ? Form, Prozess und Inhalt ? ergänzen sich zu einem konsistenten und umfassenden Begriffsverständnis des Politischen. So ist es auch interessant zu untersuchen, wie Politik dargestellt wird bzw. sich selbst darstellt. Tradition und Symbolik finden etwa einen physischen Ausdruck in politischen Bauwerken. Diese können von Parlamenten über Präsidentenpaläste bis hin zu Paradeplätzen reichen. Frage ist, wie sich Politik im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland architektonisch darstellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Heilsame Architektur
Katharina Brichetti, Franz Mechsner
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., Dispersionsbindung, SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
"Healing Design", "Architecture for Health", "Urban Health" - sind Begriffe für Gebäude, die nicht nur funktional gestaltet sind, sondern so, dass Menschen sich in ihnen wohlfühlen und besser gesund werden: nach Architekturen also, welche die Gesetzmäßigkeiten des leiblich-räumlichen Wahrnehmens und Spürens berücksichtigen. Die Autoren stellen Projekte heilsamer Architektur vor und verbinden dies mit Einsichten aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie, um zu zeigen, was menschenfreundliche Raumgestaltung ausmacht. Im Mittelpunkt steht dabei die Wirkung gebauter Umwelt auf das Erleben im Sinne einer "Rehumanisierung von Architektur" (Gernot Böhme).


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rautenberg, Volker
Brandschutz-Maßnahmen in geschlossenen Großgaragen. Teil 2 (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Weidner, Stefanie
Ressourcenbewusstsein im Bauwesen. Eine Annäherung
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Urbansky, Frank
Wärmewende: Was wird gefördert? Bundesförderung für effiziente Gebäude. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Reckner, Merle
Reihenhäuser "von der Stange". Mietwohnungsbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Mittner, Eva
Aufstockung in Holzbauweise. Neues Wohnraumpotenzial.
Quartier, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler