Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Den Krebs besser verstehen. Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bildgebung und Radioonkologie, Heidelberg


Kronthaler, Karin
Artikel aus: Industriebau
ISSN: 0935-2023
(Deutschland):
Jg.66, Nr. 3, 2020
S.18-25, Abb., Grundr., Schn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 300

Publikationslisten zum Thema:
Forschungszentrum, Krebs, Entwicklungszentrum, Medizinzentrum, Nutzungsanforderung, Innenausbau, Nachhaltigkeit, Belichtung, Baudaten, Baukosten, Beteiligte, research centre, development centre, medical center, utility requirement, interior furnishing, sustainability, daylighting, building data, building costs,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Oskar von Miller Forum
Das Oskar von Miller Forum
Building for the Future. Deutsch-Englisch
2010, 100 S., m. 100 farb. Abb. 30 cm, Softcover
Hirmer
 
 
In den letzten Jahrzehnten erlebt das Bauen in Deutschland grundlegende, zum Teil sehr dynamische Veränderungen. Eine sich ständig vergrößernde Komplexität der Baumaßnahmen, das Bewusstsein über Auswirkungen auf die Umwelt und die vielfältige Entwicklung neuer Materialien und Bautechniken lassen nachhaltiges Bauen zur maßgeblichen Bedingung für die Tätigkeit der Ingenieure werden. Der Entwurf des Oskar von Miller Forums gründet vollkommen auf dieser Entwicklung und trägt sie über seine Fassade nach außen in die Öffentlichkeit. Die Photovoltaik-Module an der Südseite des U-förmigen Baus und die thermischen Solarkollektoren auf dem Dach stellen dabei jedoch nur den auffälligsten Teil der umweltfreundlichen und emissionsverringernden Maßnahmen dar. Zugleich wurde auch auf einen möglichst hohen Wohnkomfort Wert gelegt. Klare Linien bestimmen das Design der Räume, das durch die moderne Einrichtung, bestehend aus Designklassikern, und Kunstinstallationen in den Fluren unterstrichen wird. Der Band stellt das Gebäude vor, das sowohl der Unterbringung von exzellenten Studierenden sowie Gastdozenten im Bereich des Bauwesens als auch als Zentrum für internationalen Wissensaustausch dient. Text und Bilder begleiten dabei das Vorhaben von den ersten Entwürfen bis zur Fertigstellung und spiegeln die Identität dieses anspruchsvollen Projekts wider.


Wien / Vienna
Matthias Boeckl
Wien / Vienna
Edition Architektur aktuell, Band 5
New Urban Architecture. Dtsch.-Engl
2005, 159 S., m. 300 Farbfotos u. Zeichn. 30,5 cm, Hardcover
Springer, Wien
 
 
Wien ist eine mitteleuropäische Millionenstadt mit zweitausendjähriger Geschichte und einer viel versprechenden Zukunft als Zentrum einer prosperierenden Wachstumsregion. Wien ist aber auch eine Stadt, die sich traditionell zu höchster Architekturqualität bekennt und stets Brennpunkt des internationalen Diskurses über moderne Architektur war. So verfolgt die aktuelle Stadtplanungspolitik auch bei den großen Stadtumbauprojekten und Stadtentwicklungsgebieten einen Qualitätsanspruch, der international vorbildlich ist. Das Buch präsentiert einen Überblick über die aktuellen Realisierungen und Projekte auf diesem Sektor.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Jens Kröckel
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die zunehmende Überalterung und der damit verbundene Mobilitätsverlust der Bevölkerung in ländlichen Regionen wird von einer wachsenden Zentralisierung von Dienstleistungen begleitet. Mit einem Multiplen Haus, in dem die Nutzung auch im Tagesrhythmus wechseln kann, soll wieder ein ökonomisch vertretbarer und attraktiver "Stützpunkt" für Dienstleistung und Nachbarschaft im Dorf entstehen: nach dem Prinzip des "carsharing" teilen sich Dienstleister und andere Nutzer über Grundmiete und Nutzungsgebühren das Haus. Die Idee des Multiplen Hauses, welche von den Verfassern bereits 2008 für den ländlichen Raum formuliert und im Rahmen einer ersten Forschungsarbeit bis zur Anwendungsreife entwickelt wurde, ist nun in fünf Dörfern "Am Stettiner Haff" in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig in die Praxis umgesetzt worden. Die Publikation dokumentiert die "aktive" Moderation vom ersten Multiplen Haus über den Zusammenschluss eines Netzwerks in fünf Nachbardörfern mit Netzwerktreffen und "Nutzerworkshop" bis hin zum Ausbaustart. Der Katalog aus "Zehn Regeln für die Installation eines Multiple Hauses" wurde geprüft und angepasst, die zwei grundhaften Raumkategorien für Multiple Häuser wurden modifiziert und die flexible Raumnutzung wurde erfolgreich in die jeweiligen Antragsverfahren zur Baugenehmigung eingebracht. Für das "Nutzungspaket" Multipler Häuser wurde das modulare Möbelsystem "Schrank-Bank-Theke" ausführungsreif geplant und eine interaktive Website mit Kalenderfunktion als Arbeitsmittel für die Bewirtschaftung entwickelt. Nachdem die Begleitforschung aktiv in nur einem Dorf gestartet ist, kann es als besonderer Erfolg gewertet werden, dass nun mit fünf Nachbardörfern ein erstes Netzwerk Multipler Häuser installiert werden konnte. Von diesem komplexen "Praxistest" profitieren nun nächste Multiple Häuser: zu der Auswertung und Dokumentation von Problemkatalog und Lösungsansätzen gehören neben einem Rechtsgutachten und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung auch die Entwicklung des Logo und die Installation der Marke zur Qualitä


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jugendhaus und Stadtteilbibliothek in Stuttgart-Heslach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Wessely, Heide
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021

Um's Eck gedacht. Rathaus in Remchingen (kostenlos)
Baukultur, 2021

Bürgerhaus und Jugendzentrum Markt Peißenberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Rabl, Brigitte
Bildung im "Sternchen". Bildungscampus Berresgasse
Schule & Sportstätte, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler