Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalschutz in Dänemark. Eine Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen hinweg
Autor: Støvlbæk Skov, Kirsten
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Seiten: 23-34
2019
Denkmalschutz, Kulturerbe, Historisches Gebäude, Nutzung, Erhaltung, Schutz, Gesetzgebung, Entwicklungsplan, Standort, Beurteilung, Bauantrag, Kommune, Objektivität, Qualifizierung, Fallstudie, Fund, Wiederaufbau, Abriss, Werft, Schloss, Baugeschichte, Verantwortung, Zuständigkeit, Archäologie, Restaurierung, Terminologie, Zusammenarbeit, monument protection, heritage site, historic building, use, preservation, protection, legislation, development plan, location, judgment, building proposal, commune, objectivity, qualification, case study, trove, reconstruction, demolition, dockyard, castle, building history, liability, responsibiliy, archaeology, restoration, terminology,

Jahrbuch für Hausforschung, Band 64
Hrsg.: Arbeitskreis für Hausforschung e.V. -AHF-; Thomas Eißing, Anja Schmid-Engbrodt, Herbert May, Heinrich Stiewe, Bernd Adam
2019, 304 S., 103 SW-Abb., 482 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
ISBN 978-3-7319-0713-8
Inhalt
Das Jahrbuch zur Tagung in Aarhus versammelt 19 Beiträge zum Hausbau in Dänemark und den angrenzenden Regionen: Im Mittelpunkt steht das Gastland der Jahrestagung 2013, die denkmalrechtlichen Voraussetzungen und Forschungstraditionen werden ebenso erläutert wie die Entwicklung des Holzbaus seit dem späten Mittelalter. Das Augenmerk gilt den prächtigen Fachwerkhäusern der Renaissance, die bis heute das Stadtbild von Aarhus und Ribe prägen, sie repräsentieren in ihrer Kombination aus niederdeutschen Schmuckelementen und dänischer Hochrähmzimmerung die Brückenfunktion Dänemarks zwischen Mittel- und Nordeuropa. Eine besondere Bedeutung kommt seit der Renaissance auch den Niederlanden zu, die nicht nur als protestantischer Bündnispartner, sondern auch als Herkunftsregion zahlreicher Handwerker einen großen Einfluss auf die Baukunst des Nordens hatte. Nach den schweren Niederlagen Dänemarks in den nordischen Kriegen übernahm Schweden die Vormachtstellung im Ostseeraum, unter schwedischer Herrschaft entstanden bedeutende Wohn- und Repräsentationsbauten auch in Mecklenburg und Vorpommern. Der Band wird mit einem Blick auf die Franckeschen Anstalten in Halle abgerundet, die als Vorbild für die modernen Einrichtungen der Sozialfürsorge in Skandinavien dienten.
Verfügbare Formate
Denkmalschutz, Kulturerbe, Historisches Gebäude, Nutzung, Erhaltung, Schutz, Gesetzgebung, Entwicklungsplan, Standort, Beurteilung, Bauantrag, Kommune, Objektivität, Qualifizierung, Fallstudie, Fund, Wiederaufbau, Abriss, Werft, Schloss, Baugeschichte, Verantwortung, Zuständigkeit, Archäologie, Restaurierung, Terminologie, Zusammenarbeit, monument protection, heritage site, historic building, use, preservation, protection, legislation, development plan, location, judgment, building proposal, commune, objectivity, qualification, case study, trove, reconstruction, demolition, dockyard, castle, building history, liability, responsibiliy, archaeology, restoration, terminology, Jahrbuch, Denkmal, Kulturerbe, Archäologie, Forschung, Holzbau, Mittelalter, Fachwerkhaus, Renaissance, Schmuckelement, Baukunst, Sozialfürsorge, Hausforschung, Bauforschung, Abbund, Gefüge, Kirche, Freilichtmuseum, Wiederaufbau, Altstadt, Brand, Baumeister, Bauunternehmer, Stukkatur, Schloss, Waisenhaus, Lehmbau, Konstruktion, Katastrophe, Einfluss, Profanbau, Architektur, Baumeister, Bildhauer, Baumaterial, Handel,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Stampflehmhaus des Branddirektors Boeckmann in Meldorf. Ein möglicher Vorbildbau zur Vermittlung sächsischer und norddeutscher Einflüsse bei der Einführung des Massivlehmbaus in Dänemark zu Ende des 18. Jahrhunderts 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Højbjerg, Stine A.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Fachwerkhäuser der Renaissance aus Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Vries, Dirk J. de; Klein, Ulrich (Übersetzer)
Zur Forschungsgeschichte der architektonischen Beziehungen zwischen Dänemark und den Niederlanden 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Schødt Veland, Mathilde; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Neue Entdeckungen am Borgmestergård im Freilichtmuseum Den Gamle By in Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Støvlbæk Skov, Kirsten
Denkmalschutz in Dänemark. Eine Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen hinweg 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Eißing, Thomas
Das Waisenhaus der Franckeschen Anstalten in Halle - ein Vorbild für Bauten der Sozialfürsorge in Dänemark? 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Atzbach, Katrin
Ein Haus am Meer. Ein Tagelöhnerhaus des 18. Jahrhunderts an der Nordsee 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Søndergaard, Steffen M.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Renaissancefachwerkbauten in Ribe 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Vries, Dirk J. de; Klein, Ulrich (Übersetzer)
Gerrit Lambertsen van Cuilenborch (1597-1657). Bildhauer in Dänemark und den Niederlanden 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Klein, Ulrich
Bauen für die Sterne. Die Bauten von Tycho Brahe und der "Runde Turm" in Kopenhagen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Freckmann, Klaus
Deutsch-schwedische Begegnungen in der Architektur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Zwei Beispiele: Der Baumeister Eosander von Göthe. Die Region Vorpommern 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Atzbach, Rainer
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Tussenbrock, Gabri van
Baumaterialien aus aller Welt. Der Amsterdamer Baumaterialienhandel im 17. und 18. Jahrhundert im internationalen Überblick 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Laigaard, Inger; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Untersuchungen von Abbundzeichen, Werkzeugspuren und Gefügetypen in zwei dänischen Kirchengruppen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Rinn-Kupka, Barbara
Kulturtransfer im Nordeuropa des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Beispiel der Baumeister- und Bauunternehmerdynastie Pelli sowie der Stuckatur von Schloss Bothmer in Klütz 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Krongaard Kristensen, Hans; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Der Wiederaufbau Viborgs nach dem Brand von 1726 - mit Hilfe von deutschen Baumeistern 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Prinzhorn, Carolin Sophie
Osnabrück und Gotland - "Insellösungen" im europäischen Profanbau des 13. Jahrhunderts? 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Spohn, Thomas
Konstruktionen - Katastrophen - Kulturtransfers. Aspekte des Bauwesens in Norwegen (16. bis 20. Jahrhundert) 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Bock, Sabine
Schwedische Einflüsse in der pommerschen und baltischen Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren
Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 17
Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters
2020, 432 S., mit etwa 800 großteils farbigen Abbildungen und 6 Planbeilagen 300 mm, Hardcover
Thorbecke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener "Hauptspitals" in Architektur und Printmedien
INSITU, 2020
Blaich, Markus C.; Landwehr, Richard
Schöningen. Kirche und Stift St. Lorenz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Rossner, Christiane
Von Dornen befreit und wachgeküsst. Wie ein Pfarrer und seine Gemeinde die Dorfkirche in Kermen retten wollen
Monumente, 2020
Notz, Heike
Wiedergewinnung verlorener Handwerkstechniken im Freilichtmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
Härig, Beatrice
Mit Volldampf stillgelegt. Wenn Bahnhöfe nicht mehr als Bahnhöfe genutzt werden
Monumente, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler