Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Arbeitsplatz im Homeoffice
Hax-Noske, Christine
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2019, 139 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Diese Arbeit untersucht die Arbeitsumgebung im Homeoffice und den Einfluss der Umgebung auf Leute, die von zu Hause aus arbeiten. Zu diesem Thema liegt wenig empirisches Datenmaterial und aktuelle wissenschaftliche Forschung vor. Durch die heutigen technischen Möglichkeiten ist Arbeit innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes immer mobiler geworden. Die Entgrenzung von privaten und arbeitsbezogenen Tätigkeiten manifestiert sich im Homeoffice räumlich. Die erste Forschungsfragen lautet darum: Wie sieht der Arbeitsplatz im Homeoffice aus und welche Erfahrungen haben Leute, die im Homeoffice arbeiten mit ihrem Arbeitsplatz? Erfolgreiches Arbeiten muss in wechselseitiger Abhängigkeit von Arbeiten, Wohnen und individuellen Bedürfnissen der Person gesehen werden. Die zweite Forschungsfrage lautet darum: Was sind die räumlichen Anforderungen für erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice? Als Methode zur Beantwortung dieser Fragen wird die Grounded Theory gewählt, eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgt über Interviews in Wien und Niederösterreich im Zeitraum 2017 bis 2018. Personen, die von zu Hause arbeiten, werden an ihrem Heimarbeitsplatz in einem Leitfaden-Interview befragt. Die häusliche Umgebung insbesondere der Arbeitsplatz wird in einem Beobachtungsblatt dokumentiert. Hierbei wird besonders Wert auf die Dokumentation verschiedener Arbeitsprozesse gelegt: Konzentriertes Arbeiten, Archivierung und Dokumentation, Kommunikation, Pausen und Erholung, Kreativität und Innovation. Die persönlichen Einschätzungen der Interviewpartner werden in Beziehung mit dem Arbeitsplatz gesetzt. Zunächst wird der Einfluss der häuslichen Umgebung auf die Arbeitsprozesse analysiert (3 Handeln im Raum). Im nächsten Schritt wird analysiert, nach welchen Kriterien Personen ihren Arbeitsplatz auswählen und gestalten (4 Raum gestalten). Als Schlussfolgerung wird die Auswirkung von Raum auf die verschiedenen Arbeitsaktivitäten entlang der verschiedenen Arten von Räumen in modellhafter Weise dargestellt. Abschließend wird aus Bausteinen ein offenes Modell entwickelt. Die Ergebnisse werden mit Experteninterviews abgeglichen. Dieses auf die räumliche Dimension bezogene Modell bezieht sich auf verschiedene Maßstäbe von der privaten Wohnung, über den öffentlichen Raum bis zu gesamtgesellschaftlichen Aspekten. Das Modell ist bewusst offen formuliert. Es berücksichtigt die großen individuellen Unterschiede von Personen, die im Homeoffice arbeiten und kann ergänzt werden mit Ergebnissen aus anderen Forschungsdisziplinen.
Arbeitsplatz, Heimarbeit, Arbeit, Arbeitswelt, Datenerhebung, Forschungsmethode, Raum, Privatheit, Arbeitszimmer, Ergonomie, Kreativität, Dissertation, job, home business, labour, working environment, data inquiry, research method, space, privacy, workroom, ergonomics, creativity,
Coworking Spaces
Habitat - international, Schriften der Habitat Unit, Fakultät VI, Planen, Bauen, Umwelt, Technische Universität Berlin, Band 23
Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten
2018, 304 S., 21,0 cm, Softcover
LIT Verlag
Arbeitsrecht
Studienbücher. Rechtswissenschaft und Verwaltung
19., überarb. Aufl.
2016, XXV, 410 S., m. 2 Abb., 1 Tab. 232 mm, Softcover
Kohlhammer
Navigation durch die fluide Arbeitswelt
2013, 488 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
Modernisierung des öffentlichen Sektors, Band 29
2007, 94 S., 210 mm, Softcover
Edition Sigma
Das Weisungsrecht im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Band 34
2006, 254 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Open Creative Labs - Treffpunkte für Kreative? (kostenlos)
Standort, 2020
Cieslik, Tina
Weil es allen weniger Spass macht
Tec 21, 2020
Hagen, Juliane von (Herausgeber)
Geschäftsführerin, Mutter, Vorbild. Ulrike Neumann, Christine Wolf und Hiltrud Lintel im Porträt
Garten + Landschaft, 2020
Pitschke, Christoph; Rosen, Nico
Büroimmobilienmärkte in der vierten industriellen Revolution
Immobilien & Finanzierung, 2020
Löhr, Jörg
Erfolg in Zeiten der Veränderung - den digitalen Wandel meistern
Immobilien und Bewerten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler