Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Herausgeber)

Der Architekt Giuseppe Piermarini und seine Theater für Monza, Mantua, Crema und Matelica


Del Bianco, Katharina Mathilde
Nürnberg (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 558 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
Sprache: Deutsch; Italienisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der Architekt Giuseppe Piermarini (1734-1808) ist vor allem als Schöpfer des Teatro alla Scala bekannt. Dieses erste öffentliche Theater und Opernhaus Mailands wurde wegweisend für die Entwicklung des modernen europäischen Theaterbaus, weil hier funktionale und ästhetische Anforderungen in einzigartiger Weise miteinander verbunden sind. Darüber hinaus entwarf er weitere Theater wie das Teatro in Monza (1778), das Teatro Nuovo in Mantua (1782), das Teatro Comunale in Crema (1783-1788) und das Teatro Condominiale in Matelica (1803-1812). Diese wurden in der Forschung bisher wenig beachtet und werden hier erstmals im Gesamtzusammenhang der von Piermarini entworfenen Theaterbauten analysiert. Gerade die kleineren, minder prunkvollen Beispiele in den Provinzstädten liefern einen Schlüssel zur Genese und Interpretation des neuen Bautyps. Auf der Grundlage umfangreicher Archivquellen, insbesondere den Originalzeichnungen aus dem bisher nicht hinreichend ausgewerteten Fondo Piermariniano in Foligno, lassen sich Baugeschichte, Planung und Ausführung der einzelnen Theater im Detail rekonstruieren. Aus der Betrachtung des Werkzusammenhangs von Piermarinis Theaterbauten, der Frage nach dem Zusammenhang von Form und Funktion sowie der Analyse der Varianten und Lösungen, die der Architekt entwickelt hat, wird die Typologie seiner Theaterarchitektur sowohl in charakteristischen Gestaltungsprinzipien, als auch in ihren ästhetischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Motiven und Bezügen erfassbar. So ergibt sich ein neuer Zugang zu Piermarinis Theaterwerk, der der wissenschaftlich geprägten Persönlichkeit des Architekten und den für die Rezeptionsgeschichte ausschlaggebenden Aspekten Rechnung trägt.

Publikationslisten zum Thema:
Architekt, Theatergebäude, Historisches Gebäude, Grundriss, Bühne, Zuschauerraum, Deckengestaltung, Ornamentik, Fassade, Theaterarchitektur, Architekturtheorie, Architekturstil, Architekturzeichnung, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Biografie, architect, theatre building, historic building, ground plan, stage, auditorium, ceiling design, ornamental art, facade, theater architecture, architectural theory, architectural style, architectural drawing, building history,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Figur und Grund
Heinz Hirdina
Figur und Grund
Edition Bauhaus, Band 40
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller
2020, 256 S., 190 s/w- und Farbabbildungen. 243 x 175 mm, Hardcover
Spector Books
 
 

MPH
MPH
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 91
2020, 116 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 
Olaf Hunger, Nicolas Monnerat und Franck Petitpierre sind die Protagonisten des Lausanner Büros MPH. Seit 1997 arbeiten die Architekten an einem beachtlichen Werk. Es sind vorrangig größere Wohnanlagen, einzelne Wohnhäuser und Sanierungen historischer Gebäude, die durch ihre konstruktive Klarheit, eine stimmige Materialwahl und ausgeprägte Tektonik bestechen.


Bauhaus - Shanghai - Stalinallee - Ha-Neu
Bauhaus - Shanghai - Stalinallee - Ha-Neu
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979
2020, 264 S., teils farbige Abbildungen. 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
 
 
Erst mit der Moderne tritt der immanente Widerspruch von Avantgarde und Tradition zutage. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick (1903-1979) folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Diese Schwingung hatte eine Periodendauer von etwa dreißig Jahren. Das Bauhaus-Jubiläum bot den Anlass, erstmals in Form einer Ausstellung und auf der Grundlage neuerer Forschungen die Arbeitsbiographie Paulicks zusammenhängend nachzuzeichnen. Genauer als bisher können nun seine Lebensstationen am und im Umfeld des Bauhaus, seine Emigration nach China 1933 bis 1949 und seine Zeit in der DDR dargestellt werden. Der von Thomas Flierl herausgegebene Band dokumentiert die Ausstellung im Rahmen der Triennale der Moderne 2019 und umfasst ergänzende Essays von Andreas Butter, Gabi Dolff-Bonekämper, Simone Hain, Ulrich Hartung, Eduard Kögel, Hou Li, Natascha Paulick, Tanja Scheffler, Oliver Sukrow und Wolfgang Thöner.


Spillmann Echsle
Spillmann Echsle
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 90
2020, 124 S., 85 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 
Bekannt wurden die Zürcher Architekten Annette Spillmann und Harald Echsle 2006 mit einem Containerturm für das Taschen- und Modelabel FREITAG in Zürich. Er repräsentiert gleichsam "Architektur ohne Architekten" und ist eine nonchalante Lösung für ein gängiges Architekturprogramm inmitten einer unwirtlichen Restzone. Intelligent davon abgeleitet ist das 2013 entstandene "House of Switzerland" in Sotschi (Russland).


Ludwig Mies van der Rohe
Klaus Kinold
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
 
 
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) zählt zu den herausragenden Vertretern des Neuen Bauens. Legendäre Berühmtheit erreichte er als Direktor des Bauhauses in Berlin ebenso wie als Lehrer am IIT in Chicago. Der 1929 errichtete Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona und das ein Jahr später fertiggestellte Haus Tugendhat in Brünn wurden zu Inkunabeln der Moderne. Ludwig Mies van der Rohes Pavillon des Deutschen Reichs in Barcelona wurde zum Ausstellungsende abgebaut und erst zum 100. Geburtstag des Architekten 1986 weitgehend originalgetreu rekonstruiert. Dagegen war das Haus Tugendhat trotz sieben Jahrzehnten der Vernachlässigung zwar weitgehend erhalten, aber konnte erst 2010-2012 aufwändig saniert und in den Originalzustand zurückversetzt werden. Unter dem Eindruck der Wiederherstellung porträtierte der Architekturfotograf Klaus Kinold beide Bauten in präzisen Aufnahmen. Die Architekturhistoriker Wolf Tegethoff und Christoph Hölz skizzieren die Baugeschichten und folgen der Frage nach der Berechtigung von Rekonstruktionen moderner Architektur.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zeese, Andreas
Otto Wagner als Theoretiker und der moderne Städtebau. Zur Frage des Künstlerischen bei der Planung einer Stadt
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Speidel, Manfred
Dominikus und Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Hoffmann-Goswin, Ulrike
Raumszenario und Lichtwirkung. Die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Wittschieben-Kück, Kathrin
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Snozzi, Luigi; Moor, Stefano
Bemühungen um eine Balance. Interview und Spaziergang
Tec 21, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler