Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Der eigene Platz in der Gegenwart. Aktuelle Architekturströmungen und Chancen für deutsche Architekten und Ingenieure im Iran


Haghnazari, Armin
Artikel aus: db Deutsche Bauzeitung
ISSN: 0721-1902
(Deutschland):
Jg.149, Nr. 11, 2015
S.16-18, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 75


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.db-bauzeitung.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Wirtschaftsentwicklung, Architekturentwicklung, Neubautätigkeit, Wohnungsbau, Planungstätigkeit, Know-How, Anforderung, economic development, architectural development, new building construction activity, housing construction, planning activites,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen dargestellt am Beispiel einer Tagespflege
Bernd Rode
Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen dargestellt am Beispiel einer Tagespflege
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 35
2016, 218 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 
Mit der HOAI 2013 wurde die Bedarfsplanung als Bauherrenaufgabe definiert und in das Leistungsbild von Architekten, Ingenieuren und Fachplanern in der Phase der Grundlagenermittlung aufgenommen: "Klären der AufgabensteIlung auf Grundlage der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers." Somit wird die Bedarfsplanung eindeutig dem Aufgaben- und Verantwortungsbereich des Bauherrn zugeordnet und der Grundlagenermittlung durch den Planer vorangestellt. Mit einer Bedarfsplanung legt der Bauherr ein durch einen Planungsprozess zu erreichendes Soll fest. Mit dem Festsetzen des Projektziels ist er aber auch für den Erfolg seiner Bauinvestition verantwortlich. Um einen Erfolg möglichst sicher herbeizuführen, liegt es im eigenen Interesse des Bauherrn, als Auftraggeber von Planern, ausführenden Firmen und sonstigen am Projekt Beteiligten, eine aussagekräftige Grundlage, den Bedarfsplan für die Projektbearbeitung zu schaffen. Dem Autor ist es gelungen, aufgrund seiner wissenschaftlichen Untersuchungen ein Bewertungssystem mit Hilfe von Indikatoren zu entwickeln, das zur Entscheidung des baulichen Bedarfs von sozialen Immobilien erforderlich ist. Das Ergebnis der Forschungsarbeit ist eine Handlungsanweisung für die Bedarfsplanung von Immobilien für soziale Einrichtungen, sowohl für Bauherren und Projektentwickler als auch für Planer und kann eine wertvolle Entscheidungshilfe sein. Die Arbeit versteht sich als wissenschaftlich begründete praktisch-normative Handlungsanweisung.


Die Vision einer lernenden Branche im Leitbild Bauwirtschaft
Die Vision einer lernenden Branche im Leitbild Bauwirtschaft
Kompetenzentwicklung für das Berufsfeld Planen und Bauen
2010, 296 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Der Band gibt einen Überblick über Stellenwert und Situation wichtiger Teile der Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft. Die Selbstverpflichtung zur Qualitätsproduktion und Maßnahmen zur Verbesserung des Ansehens der Branche sind die zentralen Ziele des "Leitbilds Bauwirtschaft", das die relevanten Verbände des Sektors einschließlich der Vorlieferanten und der Immobilienwirtschaft unter Moderation des Bundesbauministeriums aus den Erfahrungen ihrer zehnjährigen tiefen Strukturkrise entwickelt haben. Die Kompetenz der Beschäftigten wurde als wichtigste Ressource der Branche im Wettbewerb (an)erkannt. Das Forschungsprojekt "Lernende Branche Bau" hat im Leitbildprozess das Konzept einer Lernenden Branche skizziert und die aktuellen Problemsichten und Lösungsstrategien im Hinblick auf die Aus- und Weiterbildung zentraler Akteursgruppen thematisiert: Die Rolle der Architekt/inn/en im Strukturwandel der Bauwirtschaft, der Mangel an Bauingenieur/inn/en, die Risiken, aber auch die Chancen der Bologna-Reform, die fehlende Schnittstellenkompetenz, die schwache Weiterbildungsbeteiligung und das leistungsfähige Ausbildungssystem für die Facharbeiter - diese und weitere Aspekte stehen im Zentrum dieses Bandes.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Marktstudie über die Anwendungsmöglichkeiten und Absatzaussichten von perforiertem, kesseldruckimprägniertem Holz PKH mit hoher Witterungsbeständigkeit
Roland Kohler
Marktstudie über die Anwendungsmöglichkeiten und Absatzaussichten von perforiertem, kesseldruckimprägniertem Holz "PKH" mit hoher Witterungsbeständigkeit
Bauforschung, Band T 2394
1988, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
An der Entwicklung von und Markterschließung für PKH besteht das besondere Interesse der Forstwirtschaft, zusätzliche Absatzmärkte für Erzeugnisse aus Nadelstammholz - insbesondere Fichte als wenig dauerhafte und schwer zu imprägnierende Holzart - zu erschließen. Inländische Kesseldruckimprägnierwerke verfügen über ausreichende Kapazitäten, um PKH in den absetzbar erscheinenden Mengen zusätzlich zu erzeugen. Eine Vorstudie diente zur Ermittlung des Standes der Technik auf dem Gebiet der Perforationsverfahren in Zusammenhang mit Kesseldruckimprägnierung und zur Festlegung des Eigenschaftsprofils von PKH als Grundlage für die Marktuntersuchung. Wesentliche Grundlage der Marktuntersuchung waren Interviews mit dem Charakter von Fachgesprächen auf den Teilmärkten Hochbau, Tiefbau, Wasserbau, Garten und Landschaftsbau mit Entscheidungsträgern der Nachfrageseite - Architekten, Planer, kommunale Bauverwaltung, Zimmereien, Holzbauunternehmen, Holzhandel, Fachmärkte, Baumärkte und Vertretern der Angebotsseite - Imprägnierwerke, Holzschutzmittelhersteller sowie Fachberater der Arge Holz, Sachverständigen, Forschungs- und Prüfinstituten und Verbänden. (-y-)


Kooperation kleiner und mittlerer Bauunternehmungen zum Zwecke des Personalbedarfsausgleichs. Zwischenbericht
Gerhard Dressel, G. Schneider
Kooperation kleiner und mittlerer Bauunternehmungen zum Zwecke des Personalbedarfsausgleichs. Zwischenbericht
Bau- und Wohnforschung
1980, 61 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Probleme des Personalausgleichs bei kleinen und mittleren Unternehmen koennten durch Personalleasing, Personalverleih oder Werkvertraege geloest werden. Personaleinsatzpools(gegenseitige Ausleihe von zeitweilig nicht benoetigten Arbeitskraeften) und Personalbeschaffungspools (zeitlich begrenzte Anwerbung von auslaendischen Arbeitskraeften) sind Moeglichkeiten der Kapazitaetsauslastung und -anpassung. Sie sind zugleich rechtlich und sozial problematisch. Die Untersuchung wurde abgebrochen, da "der Realisierung der Vorschlaege unueberwindliche Hindernisse entgegenstehen". (bl)


Verbesserung der Bauproduktinformation Teil II. Umfrageergebnisse, Analysen, Loesungsvorschlaege
Bernd Nixdorf
Verbesserung der Bauproduktinformation Teil II. Umfrageergebnisse, Analysen, Loesungsvorschlaege
Bau- und Wohnforschung
1980, 224 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zusammenfassende Auswertung der Untersuchungsergebnisse aus dem Teil I des Forschungsberichtes ueber die Bauproduktinformationen. Der vorliegende Teil berichtet ueber die Analyse des Informationsbedarfs der Informationsnehmer und das Informationsangebot der Informationsgeber mit einer Darstellung des Aufbaus und der Durchfuehrung der Befragungsaktion. (wm)


Vielfaeltige methodische Moeglichkeiten bauwirtschaftlicher Prognosen
Vielfaeltige methodische Moeglichkeiten bauwirtschaftlicher Prognosen
Bau- und Wohnforschung
1979, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Teil 1 werden traditionelle und neuere Prognosemethode und Methoden der quantitativen Prognostik (Expertenbefragung), Delphi-Methode, strukturanalytische Verfahren, systemdynamische Simulation, Zeitreihenana lyse, Spektralanalyse, Trendextrapolation und oekonometrische Modelle) dargestellt und geprueft ob bzw. inwieweit sich fuer bauprognostische Zwecke eignen. In Teil 2 wird ein Ansatz zur Weiterentwicklung der mittelfristigen Bauprognose in der Bundesrepublik fuer den Wohnungsbau, den gewerblichen Bau und oeffentliche Bautaetigkeiten entwickelt und analysiert, wobei auf das Wohnungsbauprognosensystem das Hauptgewicht gelegt wird. Es wird hierbei zwischen dem frei finanzierten, dem oeffentlich gefoerderten sozialen Wohnungsbau und einer Schaetzung der Wohnungseigentumsinvestitionen differenziert. (roe)


Gleichgewicht Bauvolumen, Planer- und Unternehmerkapazitaet. Pilotstudie
G. Motz, H. Buelow
Gleichgewicht Bauvolumen, Planer- und Unternehmerkapazitaet. Pilotstudie
Bau- und Wohnforschung
1977, 54 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vorstudie zur Beantwortung der Fragen nach der Quantifizierung und dem Auslastungsgrad der Kapazitaeten im gesamten Baubereich, d.h. bei den Planern und Ausfuehrenden, und nach den Moeglichkeiten diese zu berechnen. Zielsetzung der Vorstudie und die Rahmenbedingungen zur Bestimmung und Messung der Kapazitaeten, Verfahrensansaetze und der Modellansatz "Beschaeftigten- Indikator". (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rast, Ronald
The development of building activity in Germany
Das Mauerwerk, 2018
Struminski, Wladimir
Israeli demand for building materials remains strong
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2016
Haghnazari, Armin
Der eigene Platz in der Gegenwart. Aktuelle Architekturströmungen und Chancen für deutsche Architekten und Ingenieure im Iran (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2015

Germany`s brick and tile industry holding steady in 2014 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2015

2013 - a difficult year for the Dutch construction industry
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2014

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler