Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Tübingen, Geographisches Institut (Herausgeber)

Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen


Pfaundler, Jonas Sebastian
Quelle: Global studies working papers, Institute of Geography
Tübingen (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 106 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Global studies working papers, Institute of Geography, Nr.49

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Airbnb wird nachgesagt, dass es durch Kurzzeitvermietungen denjenigen Personen Wohnraum entzieht, die händeringend danach suchen. Ziel der Forschung ist die Überprüfung der Fragestellung, ob das Kurzzeitvermieten eines Wohnobjekts über die Plattform Airbnb, die Wohnsituation in Tübingen verschlechtert. Ebenfalls wird der Einfluss von Airbnb auf die Hotelbranche betrachtet. Literaturanalyse und Experteninterviews ergeben, dass bisher noch keine kleinräumliche Analyse zum Einfluss der Airbnb-Angebote auf dem Wohnungsmarkt publiziert wurde. Das Kurzzeitvermieten einer Wohneinheit über die Plattform Airbnb wird oftmals, wie auch in Tübingen, nur Stichprobenartig beobachtet und bietet daher keine fundierte Entscheidungsgrundlage für entsprechende Maßnahmen. Bei der quantitativen Analyse ergibt sich dagegen ein messbarer Effekt, dieser ist in der Gesamtbetrachtung aber marginal. Bei Betrachtung des Einflusses auf die Hotelbrache kann dagegen zwar kein endgültiges empirisches Ergebnis erreicht werden, es bleibt aber zu vermuten, dass Airbnb hier einen deutlichen Einfluss auf die Hotelauslastung hat. Eine Diskreditierung von Airbnb sollte nicht erfolgen, entsprechende Regularien wie ein Zweckentfremdungsverbot sollte aber auch in Tübingen geschaffen und durchgesetzt werden.

Publikationslisten zum Thema:
Wohnungswesen, Wohnraum, Vermietung, Städtetourismus, Fremdenverkehr, Zweckentfremdung, Auswirkung, Einflussfaktor, Ferienwohnung, Hotelgewerbe, Empirische Untersuchung, Expertenbefragung, Kleinräumigkeit, Analysemethode, Wohnsituation, Wohnungsmarkt, housing, living room, letting, urban tourism, tourism, misuse, effect, factor of influence, holiday residence, hotel industry, empirical study, expert survey, analysis method, housing situation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Agency auf der Straße
Philipp Annen
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., 1 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Praxishandbuch Projektentwicklung
Praxishandbuch Projektentwicklung
Immobilienwirtschaftliche Grundsätze - Planerischer und rechtlicher Rahmen - Finanzierung und Bewertung - Vermarktung und Betrieb
2., Aufl.
2020, XXVIII, 620 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Die Projektentwicklung integriert eine große Zahl an Fachdisziplinen von der Investition und Finanzierung über das Immobilienmanagement, die Planung und den Bau bis hin zum Recht bei der Ausgestaltung von Miet- und Kaufverträgen oder dem Facility Management. Sie schließt zudem geschäftsmodellimmanente Überlegungen aus unterschiedlichsten Branchen, die als Nutzer oder Betreiber auftreten, ein. Allen Überlegungen muss ein ökonomisches Gesamtkonzept zugrunde liegen, um den Erfolg der Projektentwicklung sicher zu stellen. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch allen an einer Projektentwicklung Beteiligten als Praxishandbuch einen Einblick in die relevanten Betrachtungsfelder und gibt Hinweise auf die erforderlichen Vertiefungsrichtungen. Dabei werden insbesondere die Eigenheiten der verschiedenen Immobilientypen hervorgehoben. In seiner Gesamtheit vermittelt es eine Beurteilungskompetenz für die verschiedenen Handlungsfelder der Projektentwicklung, veranschaulicht anhand von Beispielen wichtige Herangehensweisen und liefert die zugehörigen Hintergrundinformationen. Aus dem Inhalt: - Immobilienwirtschaftliche Grundsatzfragen - Kapitalmarkt, Finanzierung und Finanzierungspartner - Bewertung von Immobilien und Projekten sowie steuerliche Aspekte - Gesichtspunkte internationaler Projektentwicklungen - Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung - Ökonomische, bauplanerische und organisatorische Erfolgsfaktoren - Rahmenparameter für relevante Immobilientypen (z.B. Seniorenheime, Hotels, Bürogebäude, Handelsimmobilien, Industrieobjekte, Logistik und Quartiere) - Planerische Bezugsgrößen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Vermarktung - Betrieb - Neu in dieser Auflage: Grundstücksbeschaffung, Erfolgsfaktoren von BIM in der Projektentwicklung, Aufnahme von zwei neuen Immobilientypen (Wohnen und Einzelhandel in Innenstadtlagen)


neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 
Die Neue Heimat hat zwischen 1947 und 1985 Hunderttausende von Wohnungen in der Bundesrepublik errichtet. Sie war der größte Wohnungsbaukonzern Europas. Nach dem Motto "Wir machen alles" baute sie auch Universitäten, Kongresszentren, Großkliniken, Hotels, Schulen, Ferien-, Einkaufs- und Sportzentren bis hin zum Fernsehturm und zur Seilbahn. Der Konzern prägte das Gesicht der Bundesrepublik nachhaltig - städtebaulich und architektonisch. Die Neue Heimat war Flaggschiff der gewerkschaftlichen Gemeinwirtschaft, die als Alternative zu einer strikt auf Profit bezogenen kapitalistischen Ökonomie gedacht war. Ihr Konzept war an sich überzeugend: Man bot sich als Generalunternehmer an, lieferte Komplettangebote und versprach niedrige Preise. In der Wiederaufbauzeit nach dem Krieg und im "goldenen Zeitalter" zwischen 1957 und 1973 verkörperte die Firma die Hoffnung auf ein besseres Leben für breite Bevölkerungsschichten - bis die sozialdemokratische Utopie ins Wanken geriet und die Firma in den 1980er-Jahren für die sprichwörtliche "1 DM" abgewickelt wurde. Das Buch ist die erste umfassende Dokumentation der wichtigsten Projekte der Neuen Heimat in Deutschland und im Ausland. Weitere Themen: Design und Ausstattung der Bauten und das Verhältnis des Konzerns zu den Medien.


Verkehrswertermittlung von Grundstücken
Verkehrswertermittlung von Grundstücken
Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV
9., Aufl.
2019, 3296 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Die Verkehrswertermittlung nach Maßgabe der ImmoWertV befindet sich auch heute noch in der Orientierungsphase. Die hierzu erlassenen Richtlinien haben noch nicht die notwendigen Praxiserleichterungen gebracht, sondern im Gegenteil vielfach neue Fragen aufgeworfen und einen nicht unerheblichen Umbruchsprozess eingeleitet. Es kann vorerst auch nicht damit gerechnet werden, dass die angekündigte Immobilienwertermittlungsrichtlinie die Praxis entlasten wird. Schwerpunkt der 9. Auflage ist daher insbesondere die über die Wertermittlungsrichtlinien hinweggegangene jüngere Entwicklung der Marktwertermittlung sowie die Erläuterungen zu den ?besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen? (boG). Diese haben sich unter dem Regime der Modell- und Referenzkonformität zu einem zentralen Aspekt der modernen Marktwertermittlung entwickelt. Das Erscheinen der Neuauflage fällt zeitlich mit der überfälligen Grundsteuerreform zusammen. Es zeichnet sich bereits ab, dass den von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte abgeleiteten Bodenrichtwerten im Sinne des § 196 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 10 ImmoWertV eine tragende Bedeutung zukommen wird und sich nicht ganz unbedeutende Verschiebungen in den Besteuerungsgrundlagen ergeben werden. Wie in den Vorauflagen werden auch in dieser Auflage steuerlich relevante Bewertungsfragen behandelt. Zudem werden auch die zahlreichen boden- und mietrechtlichen Änderungen und einschlägigen Entwicklungen der Rechtsprechung berücksichtigt sowie die mit der Marktwertermittlung von umwandlungsträchtigen Einfamilienhäusern, Zweit- und Ferienwohnungen verbundenen Fragen neu in Teil V dieses Werks aufgenommen. Die 9. Auflage gibt in bewährter Art und Weise Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen.


Immobilien-Almanach 01
Immobilien-Almanach 01
Immobilien-Almanach, Band 01
2018, 182 S., mit farbigen Fotos und Grafiken. 22 cm, Softcover
Grabener
 
 
Die Immobilienbranche ist in wenigen Jahren zu einem Motor der deutschen Wirtschaft geworden. Sie beeinflusst die ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes so stark wie seit der Nachkriegszeit nicht mehr. Der Immobilien-Almanach bietet einen Überblick über diese starke, dynamische Branche. Das Buch bildet ein Forum für die Expertise von Spezialisten der führenden Forschungs- und Analyseeinrichtungen, der Research-Abteilungen großer Immobilienunternehmen und der Vertreter von bedeutenden Einrichtungen und Verbänden. Deren Aussagen verdeutlichen in ihrer Gesamtheit aktuelle Trends, zeigen Verbindungen auf und geben Impulse. Daraus ergibt sich eine Perspektive, die mehr ist als eine Momentaufnahme. Der Immobilien-Almanach enthält eine Sammlung von ausgesuchten Studien, Aufsätzen, Analysen, Untersuchungen, Umfragen und Fachbeiträgen aus verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Alle Autoren haben direkten Zugang zu aktuellen, relevanten Daten und können innerhalb ihres Spezialgebietes aufgrund ihrer hohen Profession oder langjähriger Praxis die Informationen liefern, die jetzt gerade gebraucht werden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Immobilienwert und Energiebedarf. Einfluss energetischer Beschaffenheiten auf Verkehrswerte von Immobilien. Abschlussbericht
Tim Wameling
Immobilienwert und Energiebedarf. Einfluss energetischer Beschaffenheiten auf Verkehrswerte von Immobilien. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2522
2010, 98 S., 33 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt bietet eine wissenschaftlich fundierte Methode und ein praxisorientiertes Verfahren zur Berücksichtigung energetischer Eigenschaften in der Verkehrswertermittlung. Ziel ist die Erarbeitung einer geeigneten Methode, die, gestützt auf statistische Marktuntersuchungen, Kostendaten und Erkenntnisse aus Bautechnik und lnvestitionsrechnung zu einer energetischen Wertkorrektur führt, die in die erprobten offiziellen Wertermittlungsverfahren einfließen kann. Die Entscheidung ob, wann und wie investiert wird, orientiert sich an finanziellen Risikoanalysen mit möglichst geringer Fehlertoleranz. Ein wesentlicher Baustein dieser Analyse ist - besonders im Hinblick auf Sanierungs- und Modernisierungstätigkeiten - die Verkehrswertermittlung. Diese wird in der Regel auf Basis von Vergleichs-, Sach- oder Ertragswertverfahren aus der Wertermittlungsverordnung durchgeführt, die aber keine hinreichenden Methoden zur Berücksichtigung energetischer Eigenschaften vorsehen. Dies hat zur Folge, dass regelmäßig Wertgutachten von Immobilien keine qualifizierten Aussagen zur energetischen Qualität und des damit verbundenen wirtschaftlichen Entwicklungs- und Risikopotenzials enthalten. Durch diese verkürzte Darstellung werden die nachhaltig enorm wirksamen energetischen Gebäudeeigenschaften in Investitionsentscheidungen unzureichend gewichtet. Diese Zusammenhänge werden auf Basis von Feldforschungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen analysiert. Auf die Parameter "Marktakzeptanz des Energieausweises" und "Amortisationszyklen energetischer Investitionen" wird dabei eingegangen. Im Kern der Arbeit werden die Kaufpreise und die energetischen Eigenschaften von 197 EFH /ZFH und 178 MFH, die im Zeitraum 2002-2008 gehandelt wurden, mit Hilfe von multiplen Regressionsanalysen untersucht. Zu diesem Zweck wurde der Schlüsselparameter w` - das energetische Wertänderungsmaß - mit der Einheit EUR /kWh p.a. entwickelt. Im Ergebnis ist über w` ein signifikanter Zusammenhang erkennbar. Die endenergetische Wertsteigerung liegt im Untersuchung


Regionale, vergabebezogene Baupreisindizes. Abschlussbericht
Regionale, vergabebezogene Baupreisindizes. Abschlussbericht
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung regionaler Baupreisindizes zur sichereren Baukostenermittlung von Wohnbauten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2483
2010, 107 S., 31 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der in diesem Forschungsprojekt vorgeschlagenen Methode zur Bildung von regionalen Baupreisindizes wird davon ausgegangen, dass bei der vergleichenden Beobachtung der Baupreisentwicklung in kleineren regionalen Einheiten, als Bundesland und Bundesrepublik, die folgenden Aspekte stärker zur Geltung kommen: z.B. aktuelle Konjunkturlage, örtlicher Baumarkt mit seiner Unternehmensdichte und Unternehmensgröße sowie -art und weitere Einflussgrößen. Das Gelingen des Versuches regionale Baupreisindizes zu entwickeln, wird im entscheidenden Maße von der Beobachtung der Preisentwicklung in möglichst kleinen regionalen Einheiten abhängen. Zu allen deutschen Land- und Stadtkreisen sind Angaben aus der Bautätigkeitsstatistik der statistischen Landesämter zum Bauvolumen (cbm BRI) und Angaben zu den veranschlagten Baukosten (in Euro) erhältlich. Diese Informationen stammen aus statistischen Meldebögen, die mit jedem Bauantrag vom Antragsteller abzugeben sind. Aus Kosten- und Mengenabgaben in den Meldebögen für jede Baugenehmigung in Deutschland lassen sich durchschnittliche Herstellungskostenkennwerte von Bauwerken in Euro pro cbm Brutto-Rauminhalt entsprechend DIN 276, dort Kostengruppen 300 und 400 zusammengefasst, berechnen. Diese Kostenkennwerte Euro/cbm werden über alle Gebäude eines Kreises und des Bundes berechnet. Bezogen auf den Bundes-Mittelwert werden dann die Abweichungen von den durchschnittlichen Kostenkennwerten Euro/cbm der Land- und Stadtkreise ermittelt und prozentual darstellt. Diese errechneten Prozentwerte werden als Grundlage für die Festlegungen der Regionalfaktoren 2005 für Deutschland verwendet. Kontinuierlich überprüft werden die ermittelten regionalen Baupreisindizes mit den Daten aus der BKI-Baukostendatenbank und stichprobenartigen aktuellen Datenerhebungen auf Positionsebene bei den Architekten.


ImmoWert - Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht
Henry Schäfer, Thomas Lützkendorf, Christian Gromer, Christoph Rohde
ImmoWert - Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2753
2010, 430 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Projekt ImmoWert wird zum einen die Aufgabe darin gesehen, das weite Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale von Gebäuden aufzuarbeiten und die mit ihnen verbundenen Risiken sowie der Einfluss auf den Immobilienwert zu untersuchen. Ein spezieller Schwerpunkt stellt innerhalb des Katalogs nachhaltigkeitsrelevanter Themenfelder der Bereich Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen dar. Den Arbeitsteilen zum Risikoaspekt folgt die Bewertungsfrage und eine adäquate Modellierung, um am Beispiel energetischer Sanierung den Aufbau eines Kausalmodells analytisch herzuleiten. Im Fokus steht hierbei die Wohnimmobilie. Im Schulterschluss mit den vorangegangenen Erkenntnissen zu Risikowirkungen von Nachhaltigkeit bei Wohnimmobilien wurde das Wertänderungsrisiko einer nachhaltigen lmmobilie mit einem stochastischen Prozess einer Gaspreisentwicklung modelliert. Es wurde gezeigt, dass energetische Sanierungsmaßnahmen eine intertemporale Wirkung haben und Risiken, hier in Form von Gaspreisvolatilitäten um so höher den Wert der so nachhaltig gestellten lmmobilie determinieren, je höher die zu erwartenden Preisvolatilität und -steigerung in der Zukunft ist. Die Ausführungen zu Risikoanalyse, Portfoliomanagement und Wertermittlungsmethodik geben wichtige Hinweise auf die Folgen für eine kapitalmarktbasierte Rechnungslegung von Immobiliengesellschaften, wenn ihre Bestände in Gänze oder zum Teil aus nachhaltigen Gebäuden bestehen. Hier hat das Forschungsprojekt die Tür zu weiteren, darauf aufbauenden Diskursen, etwa im lAS-Komitee aufgestoßen. Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes stellen in weiten Teilen Neuland dar und sollen der Wohnungs- und lmmobilienwirtschaft sowohl eine Diskussionsgrundlage als auch erste Handlungsempfehlungen zur Verfügung stellen. Dies liegt durchaus in der Absicht des Forschungsprojektes, da hier bewusst und in wohl begründeter Weise innovativ und fachlich inspirierend gearbeitet wurde. Für die Teile der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Risikoanalyse und das Portfoliomanagement w


Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Segregation in den Städten wird durch das einseitige Wohnungsangebot in vielen Quartieren verstärkt. Mit der Abwanderung von Familien aus den Kernstädten besteht dort die Gefahr, dass die "Kinderlosigkeit" durch die Veränderung der Infrastruktur und ein funktional und sozial ausschließlich auf andere Gruppen ausgerichtetes Umfeld langfristig manifestiert wird. Angesichts steigender Lebenskosten am Stadtrand und einer ungewissen Wertentwicklung des "Häuschens im Grünen" werden die Chancen für urbanes Wohnen steigen. Mit der Untersuchung werden Kommunen und Investoren Neubaulösungen für familiengerechtes Wohnen in der Stadt aufgezeigt. Sie stützt sich auf eine Literaturanalyse und auf Primärerhebungen zu Beispielfällen (Schwerpunkt: eigenheimähnliche Angebote zur Miete). Die Auswahl berücksichtigt unterschiedliche Konstellationen hinsichtlich des Wohnungsmarkts, des Gebietstyps und der Anbieter. Die Beispiele zeigen, dass mit den innerstädtischen Angeboten Familien erreicht werden. Die Projekte haben zu einer Qualifizierung des lokalen Angebots beigetragen. Die architektonisch-städtebauliche Einbindung und Widerstände gegen Veränderungen aus der Umgebung lassen sich meist lösen. Die Baukosten liegen nicht höher als an anderen Standorten, nur die Grundstückspreise erfordern in vielen Städten eine Subventionierung. Das Flächenpotential für familiengerechten Ergänzungsbau ist in den meisten Gebietstypen vorhanden. Bei kleinteiligen Eigentumsverhältnissen sind ein konzeptioneller Hintergrund und Hilfestellungen erforderlich - auch als Basis für Ressourceneinsatz und Verwaltungshandeln. Über das Wohnungsangebot hinaus ist ein familienfreundliches Umfeld wichtig. Dies ist z.T. im Rahmen der Neubaumaßnahmen gestaltbar. Komplementärmaßnahmen seitens der Städte können in Verkehrsberuhigungsmaßnahmen für abgegrenzte Quartiere und in der Ausbildung lokaler Fußwegenetze liegen. Zudem ist eine verlässliche Standortpolitik hinsichtlich solcher Infrastruktur nötig, auf die Familien angewiesen sind.


Flexibilisierung von Wohnungsangeboten. Endbericht
Maike Müller
Flexibilisierung von Wohnungsangeboten. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2514
2008, 98 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens war es, Wohnungsunternehmen Empfehlungen zu geben, wie sie ihre Vermietungssituation trotz einer entspannten Marktlage verbessern können. Eine Flexibilisierung des Wohnungsangebotes ist eine Strategie, die zur Erschließung neuer Nutzergruppen und zur Bindung der Bewohner an das Unternehmen führt. Somit kann eine Angebotsflexibilisierung die Reduzierung des Wohnungsleerstandes und der Fluktuation unterstützen. Mittels Internetrecherche, Recherche in immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Fachzeitschriften und Recherche von Wettbewerbsgewinnern konnten bundesweit 112 flexible Angebote recherchiert werden. Bei einer systematischen Auswertung der einzelnen Angebote wurde neben regionalen Schwerpunkten in Mitteldeutschland deutlich, dass ein Großteil der hinter den Angeboten stehenden Wohnungsunternehmen auf monetäre Anreize setzt, um die Anmietung ihrer Wohnungen in entspannter Marktlage für potenzielle Kunden attraktiver zu gestalten. Dennoch bietet die Recherche eine Sammlung ganz verschiedener Ansatzpunkte des Marketings und des Vertriebs. Durch die Analyse von acht Projekten, die bereits umgesetzt wurden, konnten die Möglichkeiten der Übertragbarkeit direkt beurteilt werden. Die Konzepte wurden bereits in der Praxis getestet, so dass Chancen und Hemmnisse im Vorfeld bekannt waren. Die Auswertung der Fallbeispiele ermöglicht auf diese Weise eine schnelle "Übernahme" der Angebotsformen und -strategien von anderen Unternehmen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hunziker, Christian
Stade: Impulse für das Quartier Kopenkamp. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Brödner, Romy
Grundstücksbewertung in Hochwassergebieten
Der Sachverständige, 2020
Vornholz, Günter
Leerstand im ländlichen Raum. Unterstützung für kleinere Wohnungsunternehmen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hunziker, Christian
Wohnen über der Schule. Hybride Nutzung statt monofunktionaler Gebäude. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Binder, Janina
Interkommunale Wohnungsbaugesellschaften - Möglichkeiten und Grenzen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler