Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Extremtypus in der Büroarchitektur. Seine Repräsentanten im Wandel der Arbeitswelt und die Bedingungen für ihr Entstehen. Textband, Anhangband
Remke, Tanja
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 437,368 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.repo.uni-hannover.de]
Als Ausgangspunkt für diese Arbeit steht die zu Beginn des 21. Jahrhunderts auftretende Tendenz zur Radikalität in der Gestaltung von Büroarchitekturen. Es soll die Frage beantwortet werden, ob es sich bei dieser bunten, spielplatzähnlichen und teils kindlich anmutenden Entwurfssprache um eine Modeerscheinung oder ein ernst zu nehmendes Phänomen handelt, welches so oder ähnlich bereits in der Vergangenheit wiederkehrend aufgetreten ist und welches als Ordnungsprinzip der Extremtypen möglicherweise im Zusammenhang mit Veränderungsphasen in der Gesellschaft, angezeigt durch Wirtschaftszyklen, steht. Recherchen legen die Vermutung nahe, dass es sich um ein solches Phänomen, genauer um Extremtypen im Sinne der empirischen Sozialforschung handeln könnte, so dass die Ausgangsfrage in drei Hypothesen gefasst wird: 1. Es gibt einen Extremtypus in der Büroarchitektur. 2. Fälle, die diesem Extremtypus nah kommen, treten wiederkehrend auf. 3. Die Parameter für das Entstehen dem Extremtypus naher Fälle sind vergleichbar. Mit einem qualitativen Forschungsansatz werden zwei konkrete Ziele verfolgt: Das bisher wenig strukturierte Forschungsfeld muss geordnet werden, um Strukturen und Regelmäßigkeiten zur Einordnung der benannten Phänomene erkennen zu können. Um sie nicht nur zu erkennen, sondern auch erklären zu können, werden als zweites Ziel inhaltliche Sinnzusammenhänge erarbeitet, mit deren Hilfe die Phänomene im Kontext einer dahinter liegenden Ordnung verstanden werden. Das zur Anwendung kommende Verfahren der Typenbildung nach Kelle & Kluge (2010) bietet einen zweistufigen, durchgängigen Forschungsprozess zur Beantwortung dieser Fragestellungen.
Arbeitswelt, Wandel, Veränderung, Auswirkung, Büro, Architektur, Typologie, Untersuchungsmethode, working environment, change, alteration, effect, office, architecture, typology,
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energiebedarf von Bürogebäuden
Richtwerte und Einflussparameter für die Planung
2017, 162 S., 47 Abb. und 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand. Bürogebäude
2012, 152 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2813
2012, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2774
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behutsam umgebaut. Dämmung
Mikado, 2023
Bayerischer Rundfunk, München-Freimann
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Mantelbebauung Busbetriebshof HYBRID.M, München-Moosbach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
[?ha?d?p??k] Freiburg im Breisgau
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Europäisches Parlament - Paul-Henri-SPAAK-Gebäude, Brüssel
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler