Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989
Schaber, Carsten
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Im Rahmen der Entwicklung des Stadtraumes Main sollen kommunale Infrastrukturstandorte entlang des Mains in großem Umfang zu gemischten Quartieren entwickelt werden. Das Prinzip der Nutzungsmischung gilt als grundlegend für die Schaffung lebendiger und vielfältiger Quartiere und besitzt daher einen hohen Stellenwert bei deren Konzeption. Dieser Ansatz stellt eine bewusste Abkehr von den städtebaulichen Leitbildern der Nachkriegsmoderne dar. Das Ziel der Arbeit ist es, den Transformationsprozess der kommunalen Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren am Beispiel des Frankfurter Stadtraumes Main zu analysieren und in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung zu bewerten. Dabei geht es um die Beschäftigung mit Mechanismen, welche Nutzungsmischung ermöglichen oder erschweren. Die der Arbeit zugrundeliegende Annahme ist, dass für die Schaffung gemischter Quartiere sowohl die Zielsetzung als auch ihre Umsetzung bis hin zur Aneignung durch die Nutzer relevant sind. Das bedeutet, dass Nutzungsmischung nicht nur anhand der städtebaulichen Quartierskonzeption, sondern auch nach der Fertigstellung und dem Bezug des Quartiers analysiert werden muss. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die Generierung von Nutzungsmischung gewinnen. Hervorzuheben ist, dass bauliche und nutzerbezogene Aspekte in die Untersuchung einfließen. Die Momentaufnahme des Gebietscharakters der gebauten Quartiere 2014 belegt, dass Nutzungsmischung planbar ist. Die Bedeutung der zeitlichen Dimension darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Bei allen Vorhaben hat sich die angestrebte Nutzermischung trotz günstiger baulicher Voraussetzungen noch nicht, wie vorgesehen, eingestellt.
Stadtsanierung, Standort, Strukturwandel, Stadtteilentwicklung, Entwicklungsplanung, Städtebauliche Einordnung, Stadtquartier, Uferbebauung, Stadtraum, Öffentlicher Raum, Raumnutzung, Wohnstandort, Arbeitsort, Gewerbe, Büronutzung, Nutzungsmischung, Planungsziel, Wirkungskontrolle, Urbanität, redevelopment, location, structural change, quarter development, development planning, indexing, quarter, riparian building development, urban space, public locality, space use, housing location, trade, office use, zoning mixture, planning objective, control of effects,
Urban Regeneration
A Manifesto for transforming UK Cities in the Age of Climate Change
2019, xlvi, 229 S., 12 SW-Abb., 95 Farbabb., 65 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt
2015, X, 227 S., 41 SW-Abb., 15 Farbabb., 10 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan
Grundlagenermittlung für eine Strategie der Wiederbelebung. Diss
2008, XVIII, 282 S., m. Abb. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DSSW-Schriften, Band 62
2008, 195 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen mit Wohnungsbau
Baurecht und Bautechnik, Band 13
Wirkungsanalyse eines städtebaurechtlichen Instruments an Beispielen aus den neuen Bundesländern. Diss
2004, 275 S., m. 13 Abb. u. 17 graph. Darst. sowie 10 Bildtaf. 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Beobachtung und Erfolgskontrolle des 14-Staedte-Programms Baden-Wuerttemberg. Endbericht Juni 1981 - Textteil
1981, 256 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lärmschutzwand als vertikaler Sportplatz. Spiel- und Kletterbereich "Felsenufer" in Heilbronn (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Vom Einkaufen zum Wasserspass. Tainan Spring Lush Lagoon und Park in Tainan (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
ZIEL Zentrale Innenstadt Entwicklung Ludwigsburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Altmann, Martin
Münster verwandelt Kasernen zu neuen Wohnquartieren.
Raumplanung, 2020
Jaeger, Falk
Was macht Heilbronn anders?
Baumeister, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler