Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Darmstadt, Fachbereich Architektur (Herausgeber)

Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989


Schaber, Carsten
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Rahmen der Entwicklung des Stadtraumes Main sollen kommunale Infrastrukturstandorte entlang des Mains in großem Umfang zu gemischten Quartieren entwickelt werden. Das Prinzip der Nutzungsmischung gilt als grundlegend für die Schaffung lebendiger und vielfältiger Quartiere und besitzt daher einen hohen Stellenwert bei deren Konzeption. Dieser Ansatz stellt eine bewusste Abkehr von den städtebaulichen Leitbildern der Nachkriegsmoderne dar. Das Ziel der Arbeit ist es, den Transformationsprozess der kommunalen Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren am Beispiel des Frankfurter Stadtraumes Main zu analysieren und in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung zu bewerten. Dabei geht es um die Beschäftigung mit Mechanismen, welche Nutzungsmischung ermöglichen oder erschweren. Die der Arbeit zugrundeliegende Annahme ist, dass für die Schaffung gemischter Quartiere sowohl die Zielsetzung als auch ihre Umsetzung bis hin zur Aneignung durch die Nutzer relevant sind. Das bedeutet, dass Nutzungsmischung nicht nur anhand der städtebaulichen Quartierskonzeption, sondern auch nach der Fertigstellung und dem Bezug des Quartiers analysiert werden muss. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die Generierung von Nutzungsmischung gewinnen. Hervorzuheben ist, dass bauliche und nutzerbezogene Aspekte in die Untersuchung einfließen. Die Momentaufnahme des Gebietscharakters der gebauten Quartiere 2014 belegt, dass Nutzungsmischung planbar ist. Die Bedeutung der zeitlichen Dimension darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Bei allen Vorhaben hat sich die angestrebte Nutzermischung trotz günstiger baulicher Voraussetzungen noch nicht, wie vorgesehen, eingestellt.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtsanierung, Standort, Strukturwandel, Stadtteilentwicklung, Entwicklungsplanung, Städtebauliche Einordnung, Stadtquartier, Uferbebauung, Stadtraum, Öffentlicher Raum, Raumnutzung, Wohnstandort, Arbeitsort, Gewerbe, Büronutzung, Nutzungsmischung, Planungsziel, Wirkungskontrolle, Urbanität, redevelopment, location, structural change, quarter development, development planning, indexing, quarter, riparian building development, urban space, public locality, space use, housing location, trade, office use, zoning mixture, planning objective, control of effects,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Urban Regeneration
Steffen Lehmann
Urban Regeneration
A Manifesto for transforming UK Cities in the Age of Climate Change
2019, xlvi, 229 S., 12 SW-Abb., 95 Farbabb., 65 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
This book explores and offers guidance on the complex process of how to transform cities, continuing the unfinished project of the seminal 1999 text "Towards an urban renaissance. Mission statement". It is a 21st-century manifesto of urban principles compiled by a prominent urbanist, for the regeneration of UK cities, focusing on the characteristics of a "good place" and the strategies of sustainable urbanism. It asks readers to consider how we can best transform the derelict, abandoned and run-down parts of cities back into places where people want to live, work and play. The book frames an architecture of re-use that translates and combines the complex "science of cities" and the art of urban and architectural design into actionable and practical guidance on how to regenerate cities. Fascinated by the typology and value of the compact UK and European city model, the author introduces the concept of "high density without high buildings" as a solution that will make our cities compact, walkable, mixed-use and vibrant again.


Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
2019, 256 S., 150 Abb. 24 cm, Softcover
av edition
 
 
Zum 100-jährigen Jubiläum der Weißenhofsiedlung wird die "IBA 2027 StadtRegion Stuttgart" ihr Präsentationsjahr feiern und der Welt Lösungsansätze für die städtebaulichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aufzeigen. Der offizielle Startschuss erfolgte mit der Gründung der IBA 2027 GmbH im September 2017. Der Gründung ging ein mehrjähriger Vorbereitungsprozess voraus, der in der Veröffentlichung des "Memorandums für eine IBA in der Region Stuttgart" gipfelte. Der Weg von der Idee bis zur Gründung der GmbH wird in der Dokumentation von vielen Wegbegleitern der IBA aufgezeigt. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) wurde Ende 2015 von der Regionalversammlung beauftragt, den IBA-Plattformprozess zu organisieren. Die WRS beschäftigt sich intensiv mit dem tiefgreifenden Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Stuttgart und sucht nach Wegen und Instrumenten, diesen Strukturwandel zu organisieren.


Gotha im Wandel 1990-2012
Gotha im Wandel 1990-2012
Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt
2015, X, 227 S., 41 SW-Abb., 15 Farbabb., 10 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Auf der Grundlage der bereits kurz nach der Wende erschienenen Untersuchung über die Stadt im Umbruch am Beispiel der Stadt Gotha sowie einer Folgeuntersuchung zur Stadtentwicklung wird erstmalig eine Langzeitstudie vorgelegt. Mit dieser Gemeindestudie wird die Art und Weise abgebildet, wie die Menschen den fundamentalen gesellschaftlichen Umbruch der ehemaligen DDR im Alltagsleben seit 1990 wahrgenommen und verarbeitet haben. Zentrale Themen sind: Entwicklung von Stadt und Bewohnerschaft, Erwerbsarbeit und wirtschaftliche Lage, Wohnen, Kultur und Freizeit, Biographische Fallstudie, Selbst- und Fremdbilder von Ostdeutschen, Nutzungswandel und Gestaltungen in der Innenstadt.


Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan
Zahra Breshna
Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan
Grundlagenermittlung für eine Strategie der Wiederbelebung. Diss
2008, XVIII, 282 S., m. Abb. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Für die Wiederbelebung des Zentrums von Kabul sollten in Vergessenheit geratenen lokale und traditionelle Elemente sowie Aspekte der Selbstverwaltung herausgearbeitet und gestärkt werden. Die bis zu 65 % zerstörte Altstadt wird momentan als Areal ohne Reiz wahrgenommen. Die Analysen des Bestandes und der geschichtlichen Entwicklung Kabuls sind daher Voraussetzung, um noch vorhandene Spuren bewerten und sie als Grundlage für eine Wiederbelebungsstrategie definieren zu können.


Nutzungsmischung als Schlüsselfaktor innerstädtischer Projektentwicklungen. Akteure, Instrumente und Auswirkungen im Lichte von Praxisbeispielen. DSSW-Sammelband
Nutzungsmischung als Schlüsselfaktor innerstädtischer Projektentwicklungen. Akteure, Instrumente und Auswirkungen im Lichte von Praxisbeispielen. DSSW-Sammelband
DSSW-Schriften, Band 62
2008, 195 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Weiterentwicklung von Nutzungskonzepten trägt wesentlich zur Stärkung und Profilierung von Innenstädten als Wirtschaftsstandort bei. Die Publikation greift in einer Reihe von Artikeln zentrale Themen der Projektentwicklung auf, verschiedene Potenziale werden beispielhaft verdeutlicht. Der Sammelband will einen Beitrag zur Sensibilisierung für die Chancen mischgenutzter Projektentwicklungen im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklungsstrategien leisten sowie Anregungen für eine sinnvolle Beteiligung öffentlicher Akteure bei der Entwicklung und Förderung solcher Projekte und damit für eine aktive Gestaltung von innerstädtischen Standorten geben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen mit Wohnungsbau
Hans-Peter Dürsch
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen mit Wohnungsbau
Baurecht und Bautechnik, Band 13
Wirkungsanalyse eines städtebaurechtlichen Instruments an Beispielen aus den neuen Bundesländern. Diss
2004, 275 S., m. 13 Abb. u. 17 graph. Darst. sowie 10 Bildtaf. 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Das Instrumentarium der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme ((Paragr.Paragr. 165-171 BauGB)) geht über die Möglichkeiten aller anderen städtebaurechtlichen Instrumente hinaus. Das stellt besonders hohe Anforderungen an Vorbereitung und Durchführung. Die juristische Tragweite des Instrumentariums ist vielfach untersucht worden. Welche Anforderungen stellen sich aber in der Praxis? Welche besonderen Fähigkeiten muss die Gemeinde nachweisen, um den gesetzgeberischen Vorgaben einerseits und den ehrgeizigen, städtebaupolitischen Zielen andererseits Rechnung tragen zu können? Die Veröffentlichung beruht auf einer breit angelegten empirischen Erhebung einerseits und einer sorgfältigen Analyse des rechtlichen Instrumentariums andererseits. Die Untersuchung kommt - an Beispielen durchgeführter Maßnahmen in den neuen Bundesländern - zu einer Vielfalt für die Praxis hochinteressanter Ergebnisse und zahlreichen Empfehlungen für die praktische Organisation. Auch das Management erhält vielfältige Anregungen zur Bewältigung dieser komplexen städtebaulichen Aufgaben.


Beobachtung und Erfolgskontrolle des 14-Staedte-Programms Baden-Wuerttemberg. Endbericht Juni 1981 - Textteil
Winfried Schwantes, Wolfgang Schwinge
Beobachtung und Erfolgskontrolle des 14-Staedte-Programms Baden-Wuerttemberg. Endbericht Juni 1981 - Textteil
1981, 256 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das 14-Staedte-Programm ist als Pilotprogramm des Landes zur Erprobung neuer Ansaetze fuer die sogenannte "Stadterneuerung mittlerer Intensitaet" - also ohne Anwendung des Staedtebaufoerderungsgesetzes - angelegt worden. Das Programm versucht erstmals, die staatliche Foerderung oeffentlicher Massnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds und privater Massnahmen zur Modernisierung ausserhalb des StBauFG in einen Zeit- und Gebietsbezug zu integrieren. Absicht der Untersuchungen zur Beobachtung und Erfolgskontrolle war es, hieraus Erkenntnisse und Erfahrungen fuer die Konzeption kuenftiger Regelprogramme zu gewinnen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lärmschutzwand als vertikaler Sportplatz. Spiel- und Kletterbereich "Felsenufer" in Heilbronn (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020

Vom Einkaufen zum Wasserspass. Tainan Spring Lush Lagoon und Park in Tainan (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020

ZIEL Zentrale Innenstadt Entwicklung Ludwigsburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Altmann, Martin
Münster verwandelt Kasernen zu neuen Wohnquartieren.
Raumplanung, 2020
Jaeger, Falk
Was macht Heilbronn anders?
Baumeister, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler