Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der gelungene Platz. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele von Stadtplätzen in Berlin
Kuna, Ingo
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 461 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Arbeit zeigt, dass es weder ‚den‘ gelungenen Platz gibt, noch eine einzelne herausragende Eigenschaft, die einen Platz zu einem gelungenen Platz machen würde. Vielmehr ist es das Zusammenspiel einer Vielzahl von Eigenschaften bzw. Kriterien, die erfüllt sein sollten, um dem Ideal eines gelungenen Platzes möglichst nahe zu kommen. Ausgehend von der Feststellung, dass es offensichtlich immer weniger innerstädtische Plätze gibt, die wir Nutzer als schön oder gar gelungen empfinden, geht die Arbeit der Frage nach, welche Dinge dieses mehr beeinflussen und welche weniger. Wesentlich für die Untersuchung ist dabei die Ermittlung der Platzeigenschaften, die unser Empfinden für einen Platz maßgebend beeinflussen. Hierzu wurde eine umfangreiche Analyse von Texten von 18 anerkannten Platztheoretikern, wie z.B. Vitruv, Camillo Sitte oder Albert Erich Brinckmann, der eigentlichen Untersuchung vorangestellt. Die dabei gefundenen platzrelevanten Kriterien bilden den Untersuchungsrahmen für die anschließenden Felduntersuchungen. Aus über 600 Berliner Plätzen wurden 27 Untersuchungsobjekte für die Felduntersuchungen ausgewählt. ‚Platzsteckbriefe‘ für alle Untersuchungsobjekte umfassen sowohl allgemeine Angaben aus der städtebaulichen Analyse, als auch die Ergebnisse der vor Ort gewonnenen Feststellungen. Hierbei beziehen sich die Feststellungen auf die zuvor identifizierten platzrelevanten Kriterien. Zahlreiche Skizzen und Fotos unterstützen die Nachvollziehbarkeit der Feststellungen. Die Bewertung wie gut oder schlecht ein Platz die platzrelevanten Kriterien erfüllt, stellt die Grundlage für die Suche nach den Gemeinsamkeiten für einen gelungenen Platz dar. Hierfür wurden Häufigkeitsverteilungen, Zielerfüllungsfaktoren und Netzdiagramme verwendet. Das resultierende Gesamtergebnis zeigt, dass die dreidimensionalen Aspekte (z.B. Raumbildung) einen etwas stärkeren Einfluss auf die Gesamtqualität eines Platzes haben, als die zweidimensionalen (z.B. Platzfläche). Die hieraus ableitbare Formel ‚Raumerlebnis und Erlebnisraum‘ ist jedoch nicht hinreichend für den gelungenen Platz. Vielmehr ist es erforderlich, dass sich alle platzrelevanten Kriterien ausgewogen und auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau bewegen. Nur dann kann ein Platz dem ‚gelungenen‘ Platz nahe kommen.
Stadtplatz, Eigenschaft, Entwurfskonzept, Empfinden, Analyse, Felduntersuchung, Bewertung, Raumbildung, Qualität, Raumerlebnis, Erlebnisraum, city square, property, design projection, sensation, analysis, field investigation, evaluation, space formation, quality, spatial experience,
Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
2022, 176 S., 185 mm, Hardcover
Verlag Antje Kunstmann
UmBau, Band 31
2021, 128 S., 51 b/w and 44 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bd 26.2 (IV.3/II+III. Raum in den Internationalen Beziehungen
Essentials
Ein Überblick
2021, vii, 43 S., VII, 43 S. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysing digital multilocality between urban centres and rural peripheries: Combining and integrating digital and analogue research methods (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Sauerbruch, Matthias; Louisa, Hutton
Die Ästhetik der Bauwende
Baumeister, 2022
Kern, Kristine; Haupt, Wolfgang
Von Reallaboren zu urbanen Experimenten: deutsche und internationale Debatten. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Gebhardt, Laura; König, Alexandra
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schecke, Nora; Abdulnabi Ali, Abeer; Bönisch, Anna; Schweiger, Stefan
Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung - eine empirische Untersuchung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler