Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand - Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
Eickstädt, Matthias
Seiten: 157-173

Aus dem Inhalt
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand
Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
Zusammenfassung
Eine durchdachte konstruktive Detailausbildung kann sich insbesondere auf die Nutzungsdauer von b...
In der diesem Beitrag zugrunde liegenden Arbeit wurden zwei Anschlusssituationen in Bezug auf die...
Für eine vergleichende Bewertung dieser Materiallösungen hinsichtlich des feuchtetechnischen Holz...
1 Einführung
Der vielseits beliebte und ökologische Baustoff Holz ist Teil unseres Ökosystems. Dem natürlichen...
Aus diesen Gründen lag der Fokus der Untersuchungen [1] bei den Beanspruchungsarten Regen, Sp...
Bei den untersuchten Details besteht das Risiko einer Wasseranreicherung und demnach wären diese ...
Ziel der entwickelten Laborsimulation war es nachzuweisen, diese wenn auch räumlich begrenzte Was...
2 Konstruktive und materialbedingte Maßnahmen
Der Stützenfußpunkt und der stumpfe Anschluss eines Balkens an einer Stütze stellen jeweils eine ...
Der Grund weshalb diese Details gewählt wurden, bestand darin, dass trotz einer relativ kurzen Ve...
Bei dem Prüfkörper wurden beim Stützenfußpunkt Pads aus Gummigranulat und EPDM (Ethylen-Propylen-...
Bei dem Balken-Stützen-Anschluss kamen Abstandshalter aus 4 unterschiedlichen Kunststoffen zum Ei...
2.1 EPDM-Dichtprofil
Mit dem EPDM-Dichtprofil wurde eine Variante untersucht, bei der die Fuge zwischen Balken und Stü...
2.2 Abstandshalter
In der Fachregel des Zimmererhandwerks wird für bewitterte, abgedeckte und nicht abgedeckte Baute...
2.2.1 PVC- und PMMA-Abstandshalter
Der normalerweise zum Ausgleich von Sockelprofilen zweckentfremde PVC-Abstandshalter hat eine Gru...
2.2.2 HPL-Abstandshalter
Der aus Hochdrucklaminatplatten hergestellte Abstandshalter wurde in gleicher Weise wie der PMMA-...
2.2.3 ASA-Abstandshalter
Ein aus dem 3D-Drucker kommender Prototyp aus ASA wurde in Zusammenarbeit mit dem FABLAB in Lübec...
3 Entwicklung und Optimierung eines Messprüfstandes
Für die Holzprobekörper, an denen die Funktionalität der verschiedenen technischen Hilfsmittel er...
3.1 Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
Der Prüfraum (0,70 × 1,20 ×...
Bei den untersuchten Messstellen wurde bei den Positionen 1, 3, 5, und 7 ein Abstand zum Hirnholz...
3.2 Schlagregensimulation
Eine möglichst realistische Schlagregensimulation (Winkel, Tropfengröße, Wassermenge, sehr gleich...
Die angestrebte Regenmenge beruhte auf Grundlage eines vieljährigen Mittels der vier Sommermonate...
3.3 Relevante klimatische Einflussgrößen und Wahl des Messverfahrens zur lokalen Holzfeuchtebestimmung
Bei den Probekörpern sollte die Holzfeuchte an den kritischen Punkten einer jeden Probe ermittelt...
3.4 Messtechnik
3.4.1 Holzfeuchte und Holztemperatur
Für einen Holzprobekörper mit 7 Messstellen wurde ein Gigamodul mit 8 Sensoren verwendet. Der nic...
3.4.2 Luftfeuchte und Temperatur
Mit dem Hygrofox Mini wurden die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Prüfbehälter in eine...
3.4.3 Niederschlag
Mit dem digitalen Regensensor, welcher WMO (Weltorganisation für Meteorologie) zertifiziert ist u...
3.5 Optimierungen bei der Versuchsdurchführung
Bei den 8 durchgeführten Versuchsreihen wurden insgesamt 32 Probekörper und daraus resultierend 9...
Diese Störung konnte mit Hilfe des Luft messenden Sensors 8 ermittelt werden. Denn wenn dieser Lu...
In Rücksprache mit dem Messtechnikhersteller, Herrn Mugrauer, wurde eine zweite Veränderung bei d...
Bei dem Verlauf der Holzfeuchtemesskurven und dem luftmessenden und gestörten Sensor 8 (oberste M...
4 Ergebnisse und Ausblick
Bei den Untersuchungen der vier Abstandshalter stellte sich heraus, dass bei den entwickelten Abs...
Bei der Verwendung der verwendeten Messtechnik zur lokalen Bestimmung von Holzfeuchten über die e...
Die Beregnung sollte ohne eine in unmittelbarer Entfernung von der Messtechnik stehenden Pumpe er...
Mit einer entsprechenden Frischluftzufuhr kann die relative Luftfeuchte auf die gewünschten Sollw...
Danksagung
Die diesem Beitrag zu Grunde liegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Bauinge...
Ein besonderer Dank gilt dem „Bundesverband Feuchte
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler