Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog
Golkar, Telli
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 145,104,275 S., Abb., Tab., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://d-nb.info]
Tabriz entwickelte sich im Kreuzungsfeld bedeutender Verkehrswege bereits im 13. Jahrhundert zu einem blühenden Handelszentrum. Die heutige Gestalt der Altstadt mit dem Großen Bazar im Zentrum ist jedoch das Resultat des Wiederaufbaus nach der nahezu vollständigen Zerstörung durch das Erdbeben im Jahr 1780. Der ausführliche Textteil widmet sich der stadtbaugeschichtlichen Analyse, die mithilfe von Quellenstudium, Kartenvergleichen, Kartierungen, Baubeschreibungen und Untersuchungen am Objekt darlegt, inwieweit die gegenwärtige Raum- und Erschließungsstruktur mit der historischen Struktur übereinstimmt. Ferner wird aufgezeigt, in welchem Maße der Baubestand im Bazar der traditionellen Bauweise hinsichtlich architektonischer Gestaltung, Grundriss- und Fassadenstruktur entspricht und welche baulichen Veränderungen in welcher zeitlichen Abfolge stattgefunden haben. Tabellen, Tafeln und Karten veranschaulichen die Ergebnisse der Bauforschung. Es wird nachgewiesen, dass Tabriz nach dem Modell einer orientalisch-islamischen Stadt wiedererrichtet wurde und der Große Bazar zu den jüngsten Bazaren zählt, die einem Idealbild folgen. Damit stellt er ein wichtiges Zeugnis der Baugeschichte in der nordwestlichen Region des Iran dar. Der Tatsache, dass das alte Stadtzentrum heute von zwei gegensätzlichen Stadtbildern, die sich überlagern, geprägt wird, begegnet die Untersuchung abschließend mit einem denkmalgerechten Erhaltungskonzept für den Großen Bazar. Es zielt darauf ab, die einheitliche Charakteristik des historischen Gesamtkomplexes zu bewahren oder durch Teilrekonstruktion wiederherzustellen. Hierfür wird erstmalig ein alle 132 Gebäude des Bazars umfassender Bestandskatalog vorgelegt. Der Große Bazar von Tabriz wurde 2010 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Bauforschung, Handelsstadt, Handelszentrum, Baubeschreibung, Kartierung, Stadtgeschichte, Baugeschichte, Historische Bausubstanz, Historische Altstadt, Grundriss, Fassade, Islamische Baukunst, Orient, Erhaltungskonzept, Bazar, Rekonstruktion, Welterbe, UNESCO, building research, trading town, trade center, building specification, mapping, urban history, building history, historical substance of building, historical old town, ground plan, facade, Islamic architecture, Orient, conservation concept, reconstruction,
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Band Neue Folge 60
Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis
2021, 456 S., 24 cm, Hardcover
Aschendorff Verlag
Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
2021, 128 S., 170 Abb. 29 cm, Hardcover
Morisel
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
2021, 616 S., 86 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Denkmalpflege und Gesellschaft
2021, 191 S., zahlreiche Abbildungen. 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dorfidyll - Industriestadt - Lebensort. Hennigsdorf
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Köhler, Jens; Sosnowski, Sandra
Streiflichter zur Stadtgeschichte von Wetzlar. Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Goethestrasse
Denkmal Hessen, 2022
Wolf, Tobias MIchael
Die städtebaulich-denkmalpflegerische Aufnahme. Instrument für die integrierte Stadtentwicklung
Denkmal Hessen, 2022
Flörke, Sabrina
Die 750-Jahr-Feier Westberlins als Impulsgeber für die Wiederentdeckung der Stadt. Zur Bedeutung und Rolle städtischer Randbezirke bei der Planung und Durchführung von Stadtjubiläen am Beispiel von Berlin-Wannsee
Forum Stadt, 2022
Bertram, Henriette
Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Wiederinwertsetzung zwischen historischer Symbolik und Neuanfang
Forum Stadt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler