Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Der Merkblattentwurf WTA 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen"


Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Artikel aus: Bausubstanz
ISSN: 2190-4278
(Deutschland):
Jg.11, Nr. 6, 2020
S.48-55, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2017


EUR 9.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Sofort als Download verfügbar

 zur Bestellung der Zeitschrift "BAUSUBSTANZ"
Publikationslisten zum Thema:
Bestandsanalyse, Mauerwerk, Baubestand, Ziegelmauerwerk, Kleinformat, Mörtel, Festigkeitskennwert, Tragfähigkeit, Merkblatt, WTA-Merkblatt, Entwurfsfassung, Anwendungsbereich, Inhaltsbeschreibung, Probenahme, Laborversuch, Lasteinleitung, Druckfestigkeit, Versuchsauswertung, Vorgehensweise, Verfahrensbeschreibung, inventory, masonry, existing buildings, brickwork, small format, mortar, strength parameter, bearing capacity, leaflet, draft version, field of scope, description of contents, sampling, laboratory test, load transfer, compressive strength, test evaluation, modus operandi,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
Willi Hasselmann
Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
Baukosten, Wirtschaftlichkeit, Haftung
21., Aufl.
2020, 281 S., 28 s/w-Abbildungen und 23 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1 unerlässlich. "Normengerechtes Bauen" erläutert diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Das Buch unterstützt vor allem Architekten und Ingenieure bei der Baukostenplanung. Darüber hinaus vermittelt es auch den Zusammenhang zum wirtschaftlichen Planen und Bauen und ermöglicht somit einen leichten Einstieg in die Praxis. Die grundsätzlich überarbeitete und aktualisierte 21. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-01. Alle Kommentare und Beispiele wurden komplett überarbeitet und erweitert. Zeichnungen, Tabellen und Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Text. Die wesentlichen Inhalte der DIN 276 sind enthalten. Das Standardwerk wurde durch viele praktische Hinweise für die alltägliche Anwendung erweitert. Es schafft mit einem neuen Kapitel zu vertragsrechtlichen Aspekten der Baukostenplanung eine sichere Arbeitsbasis für Architekten, Fachplaner und auch Bauherren. Ausführungen zur Kostenkontrolle und -steuerung beziehen nicht nur die herkömmliche Kostenverfolgung nach Projektstufen, sondern insbesondere auch auf Aspekte des wirtschaftlichen Entwerfens ein. Aus dem Inhalt: - Teil A - DIN 276:2018-12 Kosten im Bauwesen - Kommentar - Teil B - Baukosten und Recht - Teil C - Kostenermittlung in der Praxis - Teil D - Kostenplanung und Wirtschaftlichkeit, Anhang mit Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis. Neu in der 21. Auflage: - Das Standardwerk wurde mit Blick auf die neue DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-1 in der 21. Auflage grundsätzlich überarbeitet und aktualisiert - Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit Blick auf die Flächenwirtschaftlichkeit und vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen - Handlungsempfehlungen für ein praktisches Vorgehen bei Flächen- und Kostenermittlungen - Vertragsrechtliche Aspekte der Baukostenplanung, Haftungsfälle bei Baukostenüberschreitung.


Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in der Auflage: Lastannahmen: Vollständige Überarbeitung, Ergänzung Anpralllasten; Beton: Ergänzung Sichtbeton; Befestigungstechnik: Überarbeitung gemäß EN 1992-4:2018; Mauerwerkbau: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3; Holzbau: Erweiterung um das Thema Aussteifung; Schienenverkehrswesen: Ergänzung des Themas Bahnsteige; Baubetrieb; Bauprozessmanagement: Einarbeitung neue DIN 276 und DIN 277 und neues Bauvertragsrecht.


Barrierefrei bauen kompakt
Vera Schmitz
Barrierefrei bauen kompakt
Die wichtigsten Anforderungen nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken
2013, 183 S., m. Abb. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Mit dem kompakten Taschenbuch haben Architekten, Bauingenieure und Ausführende die wichtigsten Anforderungen für das barrierefreie Bauen stets zur Hand. Anschauliche Zeichnungen visualisieren die baulichen Voraussetzungen für barrierefreie Wohnungen und öffentliche Gebäude sowie deren Erschließung. Ergänzende Informationen sind in Tabellen und knappen Aufzählungen übersichtlich zusammengefasst. Neben den Vorgaben der DIN 18040 werden auch die Anforderungen weiterer Regelwerke (z. B. DIN 32984, VDI 6008) berücksichtigt.


Vorschriftsgemäßes Entwerfen nach Bauordnungen, Normen, Richtlinien und Regeln
Ulrike Portmann, Klaus D. Portmann
Vorschriftsgemäßes Entwerfen nach Bauordnungen, Normen, Richtlinien und Regeln
Anforderungskatalog mit Textauszügen und Hinweisen
4., neubearb. Aufl.
1998, 109 S., 39 SW-Abb.,. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Das Entwerfen von Gebäuden unterliegt strengen Richtlinien, gesetzlichen Regeln und Normen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können. Die verwirrende Fülle von Vorschriften und Empfehlungen, die jeder Architekt in seiner Planungsarbeit berücksichtigen muß, ist hier in übersichtlicher Form und auf das Wesentliche konzentriert zusammengefaßt. Die systematische Darstellung umfaßt Methodik und Ablauf einer Planung im Hinblick auf Vorschriften für Räume und Bauteile. Maße, Funktionen und Anordnung der Bauteile werden auch hinsichtlich der Besonderheiten der Gebäudenutzung dargestellt. Planer erhalten ein praxisorientiertes Hilfsmittel für das Entwerfen von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Schulen, Kindergärten, Heimen, Gaststätten, Läden etc. Zugleich steht aber auch Architekturstudenten ein Lehrbuch zur Verfügung, das die methodischen Grundlagen des Entwerfens in Beispielen vermittelt. Die 4., völlig neu bearbeitete Auflage orientiert sich an der Musterbauordnung (MBO) und berücksichtigt alle seit Erscheinen der vorherigen Auflage erlassenen Neufassungen und Änderungen der einzelnen Landesbauordnungen sowie die neu konzipierten DIN-Normen.


Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Download v. EDV-Tools für den Konstr. Ingenieurbau. Stabwerksprogramm IQ 100. Fachinformation
23., überarb. Aufl., 1720 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Neue Themen in der Auflage: - Zweiachsige Hohlkörperdecken; - Frischbetonverbundfolie; - BIM. Neue Normen/Richtlinien/Gesetze: - Stahlbau-Profilreihen gemäß DIN EN 10365; - Abdichtungsnormen DIN 18531-18535; - WU-Richtlinie; - Schallschutz-Norm DIN 4109; - BGB-Bauvertragsrecht - DWA-A102 im Kapitel Kanalisation; - DWA-A 131 im Kapitel Abwasserreinigung und Schlammbehandlung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung. Abschlussbericht
Martin Krause, Marcus Schubert, Klaus Mayer, Mohamad Ibrahim
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3057
2018, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bildgebende Ultraschallechoverfahren gewinnen in der zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen zum Zweck der Bauwerksdiagnose zunehmend an Bedeutung. Der gerätetechnische Aufwand für die Bildgebung mit scannenden Verfahren ist noch relativ groß. Mit einer automatisierten Positionserfassung und deren softwareseitiger Einbindung in die Bildgebung soll die Anwendungsbreite ultraschallbasierter Prüfmethoden erweitert werden. Nach der Auswahl und Einbindung eines Positionserfassungssystems wurde die Anwendung eines neuen, handgeführten Ultraschallechogerätes an bekannten Probekörpern und realen Prüfobjekten auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Ein besonderer Vorteil des Vorhabens stellt die zeitgleiche bildgebende Auswertung auf der Baustelle dar.


Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Lore Krampf
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Zusammenfassender Schlussbericht 1982-1984
Bauforschung, Band T 1413
1984, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird über die Aktivitäten im Berichtszeitraum 1982-1984 folgender internationaler Gremien, die auf dem Gebiet des baulichen Brandschutzes tätig sind, berichtet: CEB (Comite Euro-International du Beton), GTG 4 "Brandschutzentwurf von Betonkonstruktionen"; CIB (Conseil International du Batiment) W 14; EKS (Europäische Konvention für Stahlbau), Unterkommission 3 "Feuer"; FIP (Federation Internationale de la Precontrainte), Kommission "Feuerwiderstandsfähigkeit"; ISO (International Organization for Standartization), TC 92; RILEM (International Union for Materials Testing Laboratories), TC 44 "Hochtemperatur-Materialeigenschaften" und TC 74 "Untersuchungsmethoden für Hochtemperatureigenschaften".


Prognose ueber die Entwicklung der Technik und Regelwerke im Hinblick auf die Entwicklung des Standardleistungsbuches fuer das Bauwesen
W. Schiemann
Prognose ueber die Entwicklung der Technik und Regelwerke im Hinblick auf die Entwicklung des Standardleistungsbuches fuer das Bauwesen
Bau- und Wohnforschung
1978, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuler, Manfred
Überarbeitung der WTA-Merkblätter 8-6 und 8-7 zur Beschichtung von Sichtfachwerkfassaden (Gelbdrucke) (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Der Merkblattentwurf WTA 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen"
Bausubstanz, 2020
Ziegenhorn, Gerd
WTA-Merkblatt E-5-17 (Gelbdruck) "Schutz und Instandsetzung von Beton. Instandsetzungskonzepte" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Schegk, Ludwig
Fluch oder Segen. Regeln der Technik in der praktischen Anwendung
Landschaftsarchitekten, 2019
Born, Stefan
Kein Kompromiss bei ElektroinstaIlationen. Luftdicht und wärmebrückenfrei - verbindlich mit Nachweis
EnEV Baupraxis, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler