Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Darmstadt, Fachbereich Architektur (Herausgeber)

Der Transitraum am Hub Flughafen. Analyse und Auswirkungen der Raumqualität und des Raumcharakters des Umsteigeweges auf das Wohlbefinden des/der Umsteigepassagiers/in


Reiß, Lena
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ziel der Untersuchung war es, Transiträume in ihrer Gestaltung und (Aufenthalts-)Qualität zu verbessern, Gestaltungsspielräume aufzuzeigen und daraus resultierend eine Steigerung des Wohlbefindens seitens der Passagiere/innen zu erreichen. Durch eine qualitative sowie quantitative Befragung der Passagiere/innen im Umsteigebereich am Fallbeispiel des Flughafen Frankfurt/Main werden direkte Abhängigkeiten zwischen dem Nutzer und dem Raum vor Ort festgestellt. Die vorhandenen Studien des Flughafenbetreibers "Fraport AG" fließen zudem in die Auswertung ein. Durch eine selbstständig erarbeitete Methode der Verfasserin, die des Raum-Zeit-Diagramms, wird mithilfe des Shadowings das Verhalten des/der Passagiers/in im Raum und seine/ihre Gehgeschwindigkeit aufgezeichnet. Daraus lassen sich Schlüsse über die Raumqualität und dem Wohlbefinden des/der Passagiers/in im definierten Raum ziehen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Raumqualität/der Raumcharakter eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden des/der Passagiers/in spielt. Neben dem Außenraumbezug und den Raumproportionen/abfolgen haben auch die durch die Verfasserin definierten Gestaltungsparameter, wie zum Beispiel Raumfarbe, Material oder auch indirekt, die Raumtemperatur, einen Einfluss auf das Wohlbefinden des/der Passagiers/in. Durch ein umfassendes Gestaltungskonzept, welches alle Parameter eines Raums aus Sicht des Nutzers u. a. einbezieht, kann der/die Passagier/in wieder in den Fokus rücken und die (Aufenthalts-)Qualität verbessert werden. Es werden Handlungsempfehlungen, Gestaltungsspielräume und Potenziale für Hub Flughäfen, aber auch Transiträume allgemein, wie zum Beispiel Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte, aufgezeigt. So schnürt die Arbeit einen umfassenden Planungskatalog für Architekten, Raum- und Umweltplaner sowie Stadtplaner, die sich mit der Planung von Hub Flughäfen und Transiträumen allgemein beschäftigen. Außerdem gibt es Fachpersonen von Verkehr und Logistik einen Einblick in die räumlichen, im Sinne von architektonischen, Gestaltungsspielräume von Verkehrsknotenpunkten. Neben den genannten Fachpersonen birgt das Werk auch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Flughafen-/Verkehrsbetreiber interessante Inhalte über die Abhängigkeiten von Raum und Wohlbefinden des Nutzers und daraus resultierend wirtschaftliche Zusammenhänge.

Publikationslisten zum Thema:
Flughafengebäude, Umsteigeanlage, Raumqualität, Raumgestaltung, Proportion, Raumabfolge, Auswirkung, Passagier, Nutzer, Wohlbefinden, Erhebung, Befragung, Untersuchungsmethode, Fallbeispiel, Beispiel, Verbesserungsmaßnahme, Optimierung, Handlungsempfehlung, Gestaltungskonzept, Planungshilfe, airport building, facilities for interchanging, regional quality, interior design, proportion, room sequence, effect, passenger, user, comfort, inquiry, inquiry, investigation method, case study, example, improvement measure, optimization, recommended action, design concept,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

TXL. Berlin Tegel Airport
Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg
TXL. Berlin Tegel Airport
2020, 248 S., 112 farbige u. 120 s/w-Abbildungen. 31.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 
Berlin-Tegel TXL ist der Flughafen der kurzen Wege, eine Ikone der modernen Architektur. Mit seiner markanten sechseckigen Form und dem Prinzip des Gate-Check-in hat Tegel Luftfahrtgeschichte geschrieben. Tegel, das war das heißgeliebte Fenster der ummauerten Inselstadt Berlin (West) in die weite Welt. Zugleich steht der Flughafen am Beginn der Erfolgsgeschichte des Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Zusammen mit Klaus Nickels gewannen die gerade frisch diplomierten Hamburger Architekten 1965 den Wettbewerb für den 1974 eröffneten Flughafenneubau. Zahlreiche historische und aktuelle Fotografien sowie Planmaterial aus dem Archiv von gmp illustrieren das Gesamtkunstwerk Tegel, seine peppigen Farben und die konsequente Gestaltung, die von der Großform bis zu den Abfertigungsschaltern mit ihren abgerundeten Ecken reicht. Ausführlich erläutern Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg die Geschichte ihres Frühwerks. Ergänzt wird das Buch durch einen Essay von Jürgen Tietz zur besonderen Qualität des denkmalgeschützten Flughafengebäudes und seiner zeitgeschichtlichen Bedeutung.


Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Benjamin Gartz, Jürgen Warkus
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Baujuristen und Sachverständige müssen in den Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein. Die baurechtliche und -technische Themensammlung bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen anhand von Beispielen heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Parkhäuser und Tiefgaragen sind nutzungsbedingt z. T. einer hohen Chloridbelastung ausgesetzt, die im Laufe der Zeit zu erheblichen Korrosionsschäden an der Betonstahlbewehrung führen kann. Entsprechend hoch sind die Ansprüche der Betreiber an Ausführung und Gewährleistung. Wichtige Themen sind auch geeignete Instandsetzungs- und konstruktive Begleitmaßnahmen bei vorhandener Bewehrungskorrosion. Die aktualisierte 2. Auflage beschreibt v.a. den gegenwärtigen Stand der Regelwerke zur Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen. Vorgestellt werden die Ausführungsvarianten nach dem neuen DBV-Merkblatt »Parkhäuser und Tiefgaragen« (2018) bei der Planung von befahrenen Parkflächen mit den gesteigerten Hinweis- und Aufklärungspflichten. Die Ausführungen zur Gewährleistung basieren auf dem neuen BGB-Bauvertragsrecht und berücksichtigen die aktuelle Rechtsprechung.


Hauptbahnhof Wien. Vienna Main Station
Roman Bönsch
Hauptbahnhof Wien. Vienna Main Station
Die Veränderung eines Stadtteils. Transformation of an Urban Area 2009-2014
2014, 288 S., 280 col. ill., mit zahlr. farb. Abb. / with numerous colored illus. 22,6 x 30,6 cm, Hardcover
Ambra
 
 
Die Autoren dokumentieren die Metamorphose von Infrastruktur und Stadt. Das Buch stellt den neuen Bahnhof in Fotografien, Fachtexten, Essays und Plänen vor. Die Architektur des Bahnhofs, geleitet von Werner Consult, wird ebenso gezeigt wie der Infrastrukturbereich. Das Buch erlaubt dokumentarische Einblicke in die Bau- und Betriebsphasen und bietet Rückblicke in den Bestand vor Baubeginn. So wird die Entstehung der neuen Drehscheibe im transeuropäischen Schienennetz erlebbar. Der Bildband zeigt erste realisierte Bürogebäude im Quartier Belvedere, die ÖBB-Konzernzentrale (Zechner & Zechner Architekten) und den Erste Campus (Henke Schreieck Architekten) sowie den Bildungscampus (PPAG Architekten) und Wohnbauten im Sonnwendviertel.


Mehr als nur parken. Parkhäuser weiterdenken
Mehr als nur parken. Parkhäuser weiterdenken
2014, 160 S., 284 mm, Softcover
Jovis
 
 
Die monolithischen Parkhauskolosse aus den 1960er und 70er Jahren prägen bis heute das Bild vieler deutscher Innenstädte. Doch in der Stadtplanung unserer Zeit hat sind nicht mehr Nutzungsentmischung und die autogerechte Stadt die vorherrschenden Paradigmen, sondern die Vorstellung einer dicht belebten, von kleinteiligen Nutzungen geprägten Innenstadt. Auch ökonomisch sind monofunktionale Parkhäuser angesichts immer weiter steigender Grundstückspreise fragwürdig. Der Band, der sich ebenso an Architekten und Ingenieure wie auch an Politiker, Investoren und Betreiber richtet, will eine Diskussion anstoßen und mit überraschenden Entwürfen zeigen, welches Potenzial in Parkhäusern schlummert. Wie könnten diese Zweckbauten besser in ihre Umgebung integriert werden? Welche alternativen oder auch ergänzenden Nutzungen wären denkbar? Wie könnte man brachliegende Dachflächen sinnvoll verwenden? Beiträge aus immobilienwirtschaftlicher, ingenieurtechnischer oder kulturwissenschaftlicher Perspektive komplettieren den Band.; The monolithic parking block colossi from the nineteen-sixties and seventies still dominate the appearance of many inner cities at home and abroad today. However, in contemporary urban planning, the predominant paradigms are not longer the segregation of usages and the car-friendly city, but the notion of a densely inhabited and vibrant city center that is characterized by small-scale usages. From an economic point of view, single-function parking blocks are also questionable in view of the ever increasing price of land. The book, which is targeted towards architects and engineers, as well as politicians, investors, and operators, is intended to spark discussion and to show by means of surprising designs what potential these parking blocks harbour. How can such functional buildings be integrated better into their surroundings? What alternatives or complementary usages are conceivable? How can empty roof surfaces be used meaningfully? The presentations are supplemented by contributions from the point of vi


Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Klaus Raps, Detlef Schmidt, Katrin Rohr-Suchalla
Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung
2013, 181 S., 350 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch bietet wichtige Hinweise zu technischen und vertragsrechtlichen Fragestellungen rund um die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Es gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten von Injektionen und Beschichtungen bis zum Ersatz beschädigter Betonflächen, sowie über Möglichkeiten zur nachträglichen Verstärkung ganzer Bauteile. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Jürgen Krams
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2954
2015, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Beschichten von Betonbauteilen ist seit Jahrzehnten ein allgemein anerkanntes Verfahren zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Konstruktion oder der Erhöhung des Verschleißwiderstandes. In der Praxis können bei Beschichtungen jedoch verschiedene Schadensbilder auftreten, welche zu einer Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks führen. Die Dauerhaftigkeit von befahrbaren Beschichtungen in Parkbauten wird dabei am erheblichsten durch den Fahr- und Parkbetrieb beansprucht. Die Prüfung dieser Beschichtungen erfolgt zurzeit mit Verfahren, welche die tatsächliche Beanspruchung derartiger Beschichtungen in Parkbauten nicht annähernd realitätsnah simulieren, da sie aus anderen Bereichen wie dem Estrich- und dem Bodenbelagsbereich entliehen sind. Erforderlich ist ein wesentlich praxisnäheres Prüfverfahren, welches in der Lage ist, Oberflächenschutzsysteme für den Anwendungsfall "befahrene Parkdecks" zielsicher zu bewerten. Um die notwendige Anwendungssicherheit zu schaffen wurden an der Technischen Universität Kaiserlautern gemeinsam mit dem Projektpartner Bilfinger Construction GmbH, in einem durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) geförderten Forschungsvorhaben, die neuen Prüfverfahren Parking Abrasion Test und Driving Abrasion Test für die Verschleißprüfung entwickelt und verifiziert. Beide Prüfverfahren ermöglichen grundsätzlich eine bessere Beurteilung des Verschleißes von Parkhausbeschichtungssystemen als die bisherigen normativen Prüfverfahren. Neben der Entwicklung neuer Prüfverfahren lag ein weiterer Schwerpunkt auf der zerstörungsfreien Bestimmung des Verschleißes. Dies erfolgte magnetisch-induktiv mit einem Schichtdickenmessgerät und einer laserbasierten Messtechnik, die für die o. g. Prüfverfahren angepasst wurden. Das Forschungsvorhaben mündete auf Basis des Parking Abrasion Tests und der zerstörungsfreien Messtechnik in der Erstellung einer Prüfvorschrift, die in das sich in Überarbeitung befindliche DAfStb-Heft 422 aufgenommen werden soll.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeigen und Verbergen. Unterhaltsstützpunkt Berninapass
Opus C, 2021
Brandstätter, Gerald
Schimmernder Monolith. Neubau "Bahnhof West" beim Bahnhof Aarburg-Oftringen
Fassade, Facade, 2021

Tal- und Bergstation, Klein Matterhorn, Zermatt (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Kronthaler, Karin
Laser-Cut. Trumpf-Parkhaus, Ditzingen
Industriebau, 2020
Mehl, Robert
Bazar triangular. Ornamentale Betonfassade des TGV-Bahnhofs von Kenitra in Marokko
Opus C, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler