Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Transitraum am Hub Flughafen. Analyse und Auswirkungen der Raumqualität und des Raumcharakters des Umsteigeweges auf das Wohlbefinden des/der Umsteigepassagiers/in
Reiß, Lena
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ziel der Untersuchung war es, Transiträume in ihrer Gestaltung und (Aufenthalts-)Qualität zu verbessern, Gestaltungsspielräume aufzuzeigen und daraus resultierend eine Steigerung des Wohlbefindens seitens der Passagiere/innen zu erreichen. Durch eine qualitative sowie quantitative Befragung der Passagiere/innen im Umsteigebereich am Fallbeispiel des Flughafen Frankfurt/Main werden direkte Abhängigkeiten zwischen dem Nutzer und dem Raum vor Ort festgestellt. Die vorhandenen Studien des Flughafenbetreibers "Fraport AG" fließen zudem in die Auswertung ein. Durch eine selbstständig erarbeitete Methode der Verfasserin, die des Raum-Zeit-Diagramms, wird mithilfe des Shadowings das Verhalten des/der Passagiers/in im Raum und seine/ihre Gehgeschwindigkeit aufgezeichnet. Daraus lassen sich Schlüsse über die Raumqualität und dem Wohlbefinden des/der Passagiers/in im definierten Raum ziehen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Raumqualität/der Raumcharakter eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden des/der Passagiers/in spielt. Neben dem Außenraumbezug und den Raumproportionen/abfolgen haben auch die durch die Verfasserin definierten Gestaltungsparameter, wie zum Beispiel Raumfarbe, Material oder auch indirekt, die Raumtemperatur, einen Einfluss auf das Wohlbefinden des/der Passagiers/in. Durch ein umfassendes Gestaltungskonzept, welches alle Parameter eines Raums aus Sicht des Nutzers u. a. einbezieht, kann der/die Passagier/in wieder in den Fokus rücken und die (Aufenthalts-)Qualität verbessert werden. Es werden Handlungsempfehlungen, Gestaltungsspielräume und Potenziale für Hub Flughäfen, aber auch Transiträume allgemein, wie zum Beispiel Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte, aufgezeigt. So schnürt die Arbeit einen umfassenden Planungskatalog für Architekten, Raum- und Umweltplaner sowie Stadtplaner, die sich mit der Planung von Hub Flughäfen und Transiträumen allgemein beschäftigen. Außerdem gibt es Fachpersonen von Verkehr und Logistik einen Einblick in die räumlichen, im Sinne von architektonischen, Gestaltungsspielräume von Verkehrsknotenpunkten. Neben den genannten Fachpersonen birgt das Werk auch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Flughafen-/Verkehrsbetreiber interessante Inhalte über die Abhängigkeiten von Raum und Wohlbefinden des Nutzers und daraus resultierend wirtschaftliche Zusammenhänge.
Flughafengebäude, Umsteigeanlage, Raumqualität, Raumgestaltung, Proportion, Raumabfolge, Auswirkung, Passagier, Nutzer, Wohlbefinden, Erhebung, Befragung, Untersuchungsmethode, Fallbeispiel, Beispiel, Verbesserungsmaßnahme, Optimierung, Handlungsempfehlung, Gestaltungskonzept, Planungshilfe, airport building, facilities for interchanging, regional quality, interior design, proportion, room sequence, effect, passenger, user, comfort, inquiry, inquiry, investigation method, case study, example, improvement measure, optimization, recommended action, design concept,
TXL. Berlin Tegel Airport
2020, 248 S., 112 farbige u. 120 s/w-Abbildungen. 31.5 cm, Hardcover
Park Books
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hauptbahnhof Wien. Vienna Main Station
Die Veränderung eines Stadtteils. Transformation of an Urban Area 2009-2014
2014, 288 S., 280 col. ill., mit zahlr. farb. Abb. / with numerous colored illus. 22,6 x 30,6 cm, Hardcover
Ambra
Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung
2013, 181 S., 350 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2954
2015, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeigen und Verbergen. Unterhaltsstützpunkt Berninapass
Opus C, 2021
Brandstätter, Gerald
Schimmernder Monolith. Neubau "Bahnhof West" beim Bahnhof Aarburg-Oftringen
Fassade, Facade, 2021
Tal- und Bergstation, Klein Matterhorn, Zermatt (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Kronthaler, Karin
Laser-Cut. Trumpf-Parkhaus, Ditzingen
Industriebau, 2020
Mehl, Robert
Bazar triangular. Ornamentale Betonfassade des TGV-Bahnhofs von Kenitra in Marokko
Opus C, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler