Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Wasserturm in Deutzen. Ein Denkmal deutscher Technik-, Industrie- und Militärgeschichte
Autor: Brockow, Thomas
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Seiten: 212-221
2017
Wasserturm, Technikdenkmal, Industriedenkmal, Landmarke, Bauart, Historisches Bauwerk, Braunkohlerevier, Fabrikanlage, Entwicklungsgeschichte, Industriegeschichte, Brikettfabrik, Industrieregion, Siedlungsbereich, Verlagerung, Braunkohlentagebau, Landschaftseingriff, Bergbaufolgelandschaft, Umnutzung, Revitalisierung, Wasserbehälter, Baukonstruktion, Erfindung, Kugelbehälter, Firmengeschichte, Maschinenfabrik, Rüstungsindustrie, Giftgas, Chemische Industrie, Wasserwirtschaft, Translozierung, Verlagerung, Denkmalwert, Erhaltungszustand, Erhaltungspflicht, Denkmaleigenschaft, Zumutbarkeit, Gerichtsurteil, water tower, technical monument, industrial monument, Landmark, construction type, historical building, brown coal field, factory complex, development history, industrial history, briquette factory, industrial region, residential area, dislocation, lignite opencast mining, interferences in the landscape, former mining area, conversion, revitalization, water tank, structural design, invention, spherical tank, company history, machine factory, armament industry, poison gas, chemical industry, water supply economics, dislocation, monument value, preservation condition, upkeep obligation, monument property, reasonability,

Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Band 27
Hrsg.: Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege, Dresden
2017, 224 S., 318 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
ISBN 978-3-95498-350-6
Inhalt
Aufgrund seiner bedeutenden Wirtschaftsgeschichte ist Sachsen reich an technischen Denkmalen unterschiedlichster Art. Deren Erforschung, Erhaltung und - wo erforderlich - Umnutzung ist das Thema der Publikation, die 30 Beiträge aus den Bereichen "Bergbau und Rohstoffgewinnung", "Infrastruktur und Verkehr", "Gewerbe und Produktion", "Fabrikbau und Nachnutzung", "Konstruktion und Bautechnik" sowie "Antrieb, Energie und Brauchwasser" enthält. Autoren aus ganz Sachsen widmen sich dabei vor allem solchen Objekten, die für die jeweilige Gattung beispielhaft sind und durch aktuelle Forschungen oder Erhaltungsmaßnahmen im Fokus des Geschehens stehen.
Verfügbare Formate
Wasserturm, Technikdenkmal, Industriedenkmal, Landmarke, Bauart, Historisches Bauwerk, Braunkohlerevier, Fabrikanlage, Entwicklungsgeschichte, Industriegeschichte, Brikettfabrik, Industrieregion, Siedlungsbereich, Verlagerung, Braunkohlentagebau, Landschaftseingriff, Bergbaufolgelandschaft, Umnutzung, Revitalisierung, Wasserbehälter, Baukonstruktion, Erfindung, Kugelbehälter, Firmengeschichte, Maschinenfabrik, Rüstungsindustrie, Giftgas, Chemische Industrie, Wasserwirtschaft, Translozierung, Verlagerung, Denkmalwert, Erhaltungszustand, Erhaltungspflicht, Denkmaleigenschaft, Zumutbarkeit, Gerichtsurteil, water tower, technical monument, industrial monument, Landmark, construction type, historical building, brown coal field, factory complex, development history, industrial history, briquette factory, industrial region, residential area, dislocation, lignite opencast mining, interferences in the landscape, former mining area, conversion, revitalization, water tank, structural design, invention, spherical tank, company history, machine factory, armament industry, poison gas, chemical industry, water supply economics, dislocation, monument value, preservation condition, upkeep obligation, monument property, reasonability, Technikdenkmal, Bestand, Bedeutung, Nutzung, Beispielsammlung, Bergbau, Rohstoffrückgewinnung, Bergbaufolgelandschaft, Museum, Industriekultur, Kalkofen, Brandofen, Infrastruktur, Verkehr, Bahnhof, Talsperre, Ingenieurbau, Eisenbahn, Gewerbe, Produktion, Schlachthof, Mühle, Automobilfabrik, Nachnutzung, Industriearchitektur, Umnutzung, Elektrizitätswerk, Wasserturm, Sanierung, Konstruktion, Bautechnik, Eisenbeton, Energie, Brauchwasser, Übersicht, Dokumentation, Fotografie,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Görlitzer Straßeneisenbahn von 1882 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Hübner, Ulrich
Aufstieg und Verfall der kommunalen Vieh- und Schlachthöfe in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Noack, Maximilian Claudius
"Think big". Amerikanische Verhältnisse in der Brikettindustrie 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Reinhold, Uwe
Ehemalige Tuchfabrik "Otto Ullrich" Werdau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Kranz, Dieter
Dampfmaschine Roßwein 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Tepper, Tim
Die Betriebsanlagen des Leipziger Hauptbahnhofs. Ein weitgehend unbekanntes technisches Denkmal von herausragender Bedeutung 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Haupt, Steffi
Horch, Audi, Sachsenring. Bauliche Zeugnisse des Zwickauer Automobilbaus 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Günther, Lutz; Just, Bernd; Fischer, Tobias
Denkmalgerechter Umbau der König-Albert-Brücke über die Mandau im Zuge der Staatsstraße S 133 in Zittau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Streetz, Michael; Humbsch, Michael; Haufe, Holger
Die Instandsetzung der Talsperre Klingenberg. Ein architektonisches Monument und ingenieurtechnisches Bauwerk zwischen Denkmalschutz und betrieblichen Anforderungen des 21. Jahrhunderts 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Bönisch, Holger; Reinboth, Holger
Ringbrandofen Großtreben. Ein technisches Denkmal von Weltniveau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Zötzl, Matthias; Löther, Thomas
Mehrfarbige Fugen an Klinkerbauten der klassischen Moderne in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Schönbach, Nicole
Der "Bergsegen von Muskau". Die Geschichte der Alaunbergbaufolgelandschaft 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Neuber, Heino; Färber, Jan
Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge. Möglichkeiten und Bedingungen beim Umgang mit industriekulturellem Erbe im Spiegel seiner Anfänge 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Wurzel, Thomas D.
Klosterbucher Kontraste - Bahnhofs- und Postgebäude 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Bieberstein, Christoph
Die historischen Kalköfen des Elbtalschiefergebirges bei Pirna 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Ehrentraut, Jane
Mühlen als technische Denkmale in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Morgenstern, Thomas
Haubold, Schönherr, Hartmann. Die wichtigsten Chemnitzer Pioniere des sächsischen Maschinenbaus und ihre Hinterlassenschaften 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Streetz, Michael
Technische Denkmale in Sachsen. Bestand, Bedeutung, Nutzung und Pflege 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Krieg, Stefan W.
Frühe Eisenbetonbauten in Leipzig 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Krieg, Stefan W.
Johann Traugott Lohse. Der erste sächsische Industriearchitekt 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Schülke, Bettina
Die gelungene Umnutzung der ehemaligen Umformerstation der Chemnitzer Stromversorgung zur Stadtjugendherberge 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Urban, Olaf
Waldeisenbahn Muskau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Luft, Frank; Noky, Thomas; Winkler, Birgit
Das Weisbachsche Haus in Plauen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Wobbe, Corinna
Zwischen Silberstraße und Seenplatte. Zur Erfassung und Bewertung denkmalwerter Zeugnisse der sächsischen Bergbaugeschichte 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Brockow, Thomas
Der Wasserturm in Deutzen. Ein Denkmal deutscher Technik-, Industrie- und Militärgeschichte 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Tasche, Martin
Typische Brückenarten des späten 19. Jahrhunderts in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Hess, Jan
Sanierung und Umnutzung des Wasserturms am Bahnhof Torgau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Kugler, Jens
Denkmale der Montangeschichte im Freiberger Nordrevier 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalschutz - Architekturforschung - Baukultur
Entwicklungen und Erscheinungsfromen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute
2020, 285 S., mit 61 s/w und farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Böhlau
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2019
2020, 176 S., 224 meist farbige Abb. 29,7 x 210 mm, Softcover
Sandstein
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Schrein Karls des Großen im Aachener Dom
Das Münster, 2020
Latz, Anneliese
Gegen das Vergessen. Gedenkorte im Mühldorfer Hart. Zusammenhänge verstehen - gegen das Vergessen
Landschaftsarchitekten, 2020
Vaupel, Bettina
Kein Ende in Sicht. Das Bild der Welt auf europäischen Karten
Monumente, 2020
Hansmann, Wilfried
Ein unbekanntes Bildnis des Baumeisters Balthasar Neumann
INSITU, 2020
Voigt, Tobias
Landschaft und Krieg. Um die Seelower Höhen tobt 1945 die größte Schlacht auf deutschem Boden
Landschaftsarchitekten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler