Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturmes. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Online Ressource
Kälberer, Günther
Tübingen (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 427 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
1. Bedeutung u. Vorgehen: Im Gegensatz zu den berühmten romanischen Skulpturen an Portal und Kreuzgang wurde die Architektur des Westurms der Abtei Moissac in der Forschung seither nur ansatzweise bearbeitet. Die Untersuchung dient der Aufarbeitung dieser Lücke. Um die Eigenart des im Westen der Kirche angefügten turmartigen Bauwerks in Moissac herauszuarbeiten, werden im ersten Teil der Studie der Aufbau und die Funktion von 14 süd- u. westfranzösischen Kirchtürmen untersucht. Die meisten dieser Türme lassen einen drei- bis vierstufigen Aufbau erkennen. Das unterste Stockwerk dient hierbei als Eingang zur Klosteranlage und / oder als Vorhalle zur Kirche, das darüberliegende Geschoss lässt sakrale Funktionen vermuten. Die dritten und vierten Geschosse sind häufig für die Verteidigung eingerichtet oder als Glockenträger vorgesehen. 2. Aufbau u. Planung des Turmes in Moissac: Die Bauuntersuchung in Moissac zeigt einen unregelmäßig aufgebauten, dreistufigen Turm mit Vorhalle (Narthex), Hochsaal und (späterem) Glockengeschoss. Begehung und Nachmessung anhand der Pläne von 1895 machen deutlich, dass das erste und das zweite Geschoss nicht deckungsgleich aufeinander sitzen und dass die Achsen des oberen Stockwerks infolge dazwischen eingefügter Kasematten nach Süden u. Westen verschoben sind. Dies wird u.a. an der außermittigen Anordnung der Stützen an der Westfassade offensichtlich. 3. Gewölbekonstruktion: Als bauliche Besonderheit sind die frühen, spitzbogigen Gewölbekonstruktionen in Narthex u. Hochsaal anzusehen. Im Narthex wird das Kreuzgewölbe durch vier massige Bandrippenstränge gebildet, die sich ohne Schlussstein durchdringen. Eine durchlaufende Trennfuge beweist die nachträgliche Aufhöhung der Rippen und lässt in Zusammenhang mit einem Scheitelknick erkennen, dass es hier nach Entfernung der Lehrbögen zu einer Absenkung kam. Das Gewölbe des Obergeschosses besteht aus zwölf, radial in einem offenen Scheitelring zusammenlaufenden Rippensträngen, deren Zwischenräume durch tütenförmige Gewölbekappen ausgefüllt werden. 4. Formale Gestaltung: Die infolge der Achsenverschiebungen entstandenen Unregelmäßigkeiten im Turmaufbau werden durch ausgleichende Wandelemente verdeckt, so dass die asymmetrischen Abweichungen erst bei genauer Nachmessung zu erkennen sind. Das von Statuensäulen flankierte Eingangsportal erinnert an antike Triumphbögen und die vorgelagerten Halbsäulen entsprechen in ihrer Länge den Bronzesäulen des salomonischen Tempels.
Sakralgebäude, Klosteranlage, Abtei, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Romanik, Mittelalter, Turmbauwerk, Baukörpergliederung, Bauaufnahme, Konstruktion, Gestaltung, Skulptur, Funktion, Bauphase, Bauablauf, ecclesiastical building, monastery complex, convent, building history, architectural history, Romanesque, Middle Ages, tower structure, configuration of buildings, structural survey, structural design, design, sculpture, function, building phase,
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb, Band 3
Positionen und Projekte
2022, 248 S., 150 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 57
Erhalten - Restaurieren - Weiterbauen
2022, 72 S., mit 78 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Konrad
Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung
2022, 416 S., 325 meist farbige Abb. 24 cm, Softcover
Sandstein
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Zugbrücken der Burg Rodenegg über der Rienzschlucht
Arx, 2022
Gutscher, Daniel
Bewusst im Blickfang. Der Einbau von Spolien als verbildlichte Legitimation
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Losse, Michael
Die Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ritterordens auf der Insel Kálymnos
Arx, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
Lorenzen, Halke
Die Sumpfzypresse ist ein Klimabaum für die Haubarg-Gärten
Der Maueranker, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler