Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt (Herausgeber)

Derivation and analysis of hydrological parameters from ground-based GNSS stations


Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, XVIII,224 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.
Sprache: Englisch; Deutsch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das Erfassen von Umweltdaten mit dem Globale Navigationssatellitensystem (GNSS) hat gegenüber anderen Beobachtungstechniken einen entscheidenden Vorteil: es können mehrere Parameter wie zum Beispiel der atmosphärischer Wasserdampf, Bodenfeuchtigkeit und Schneehöhen mit einem einzigen Hardwaresystem erfasst werden. In dieser Arbeit wird aufgezeigt wie modernste bodengestützte GNSS-Methoden zur Umweltüberwachung eingesetzt werden können um atmosphärischen Wasserdampf und Bodenfeuchte abzuleiten und deren Variabilität auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu analysieren und sie sowohl in kurzfristige Fallstudien als auch in langfristige klimatologische Beobachtungen zu implementieren. Die GNSS-Meteorologie-Technologie nutzt Verzögerungen in den GNSS Signalen zur Beobachtung des atmosphärischen Wasserdampfs in der Atmosphäre. Diese Methode wird auf mehrere Stationen in Bulgarien angewandt und mit Simulationen mit dem Modell für Wetterforschung und -vorhersage (WRF) sowie mit Radiosondenmessungen verglichen. Alle Daten aus diesen Experimenten werden im Atmosphärendatenarchiv der Universität Sofia (SUADA) gespeichert, welches speziell für die atmosphärischen Studien in dieser Arbeit angelegt wurde. Eine Untersuchung der Hitzewelle im Sommer 2007 für die Station Sofia zeigt eine um 6 % niedrigere integrierte Wasserdampfmenge (IWV) im Vergleich zum Mittelwert von 2001-2010. Eine Trendanalyse aller verfügbaren GNSS- und Radiosonden-Zeitreihen für die Station Sofia im Zeitraum zwischen 2000-2019 zeigt einen Anstieg des IWV von durchschnittlich 0,8kg/m^2/Dekade aus den wiederaufbereiteten GNSS-Datensätzen und einen Anstieg von 0,6kg/m^2/Dekade aus den Radiosonden-Messungen. Eine Kampagne zur Messungen des IWV wird über die Dauer von einem Jahr über ein Netzwerk bulgarischer Stationen durchgeführt. Das Ziel ist es die Verarbeitung der GNSS-Signale mit der NAPEOS-Software unter Anwendung der präzisen Punktpositionierung (PPP) zu testen. Der abgeleitete IWV wird zur Validierung der jahreszeitlichen und tageszeitlichen Schwankungen des WRF-Modells und zur Analyse von Unwetterereignissen verwendet. Die bodengebundene GNSS Reflektometrie (GNSS-R) Methode wird zur Abschätzung des volumetrischen Wassergehalts (VWC) und der Schneehöhe an GNSS-Stationen in Deutschland und auf globaler Ebene verwendet. Ein spezielles Software-Paket zur Verarbeitung von Signalstärke-Beobachtungen von GNSS-Bodenstationen wird weiterentwickelt, um Bodenfeuchte und Schneehöhe mit Hilfe der GNSS-R-Methode abzuschätzen. Die Software ist validiert und zeigt eine Korrelation von 0,98 mit Daten eines unabhängigen Verarbeitungszentrums. Die GFZ-Reflektometrie- und Atmosphärendatenbank (GRAD) wurde erstellt um Bodenfeuchtigkeitsbeobachtungen von GNSS-R und Time Domain Reflectometry (TDR) sowie atmosphärische Parameter und Modelldaten zu archivieren. Zwischen 2014-2019 wurde der VWC an zwei Messstationen (Marquardt und Fürstensee) in Deutschland mit speziell installierten hochwertigen sowie kostengünstigen GNSS-Antennen und -Empfängern überwacht. Die GNSS-R Messungen des VWC- werden mit Ergebnissen der TDR- sowie gravimetrischen Methoden verglichen. Im Vergleich zu den TDR Messungen des Bodenfeuchtegehalts weisen die kostengünstigen Empfänger eine geringere Korrelation (0,67) als die High-End-Empfänger (0,75) auf. Die gravimetrischen Messungen werden zur Kalibrierung der VWC-Restbodenfeuchte von GNSS-R verwendet. Eine Analyse des Fehlerbudgets der GNSS-R-Beobachtungen der Bodenfeuchte wird auf der Grundlage der Ergebnisse der High-End-Empfänger durchgeführt. Alle Stationen im globalen Netzwerk des Internationalen GNSS-Dienstes (IGS) werden einzeln auf ihre Tauglichkeit zur Beobachtung der Bodenfeuchte getestet. Von den 506 Stationen in diesem globalen Netzwerk erfüllen nur 30 Stationen (6 %) die Voraussetzung für GNSS-R Beobachtungen: die Reflexionen sollten von flachem Grasland kommen. Die Beobachtungen des volumetrischen Wassergehalts (VWC) werden mit den Ergebnissen der 5. Version des ECMWF-Reanalysemodells - ERA5 - verglichen. Die Vergleiche zeigen eine gute Korrelation zwischen beiden Datensätzen, wobei ERA5 den Restwassergehalt an den meisten Standorten überschätzt. Die Korrelationen werden in der Arbeit für jede Station separat diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf dem Einfluss der Umgebungsbedingungen der Station und den klimatischen Bedingungen liegt. Ein neues 1-dimensionales empirisches Bodenfeuchtemodell wird entwickelt, um die Beziehung zwischen der Bodenfeuchte und dem Wassergehalt der Atmosphäre zu quantifizieren. Verschiedene Modellversionen, die auf Temperatur, Wasserdampf und Niederschlag basieren, werden diskutiert und mit GNSS-R- und TDR-Bodenfeuchtigkeitsbeobachtungen in der Versuchsstation Marquardt verglichen. Das resultierende Modell wird zur weiteren Bewertung auf GNSS-Stationen aus dem IGS-Netz angewendet. Vergleiche mit der von GNSS-R abgeleiteten Bodenfeuchte zeigen eine höhere Korrelation (>0,6) als die aus ERA5 abgeleitete Bodenfeuchte. Im Gegensatz zum ERA5 überschätzt das neue Modell die Restbodenfeuchte in den Stationen nicht. Eine neue Methode zur Schneehöhenmessung wird in einem GNSS-R-Aufbau in der Antarktisstation Neumayer III validiert. Diese neue Technik zeigt verbesserte Eigenschaften zu der klassischen bodengebundenen GNSS-R-Schneehöhenbestimmung mit einer einzigen Antenne. Die Validierung erfolgt in einer Umgebung mit konstanter Schneedecke. Die Ergebnisse der verschiedenen Messmethoden zeigen sehr ähnliche Ergebnisse mit einer Korrelation von über 0,85 zwischen GNSS-R- und Schneebojenmessungen. Die Schneehöhe wird auch in den 7 IGS-Stationen innerhalb der kontinentalen Klimazonen bestimmt. Die Ergebnisse werden mit dem ERA5, den lokalen Schneehöhenmessungen und den klimatischen Mittelwerten verglichen.

Publikationslisten zum Thema:
Hydrologie, Satellit, Navigation, Boden, Messmethode, Schnee, Messung, Wassergehalt, Klima, Atmosphäre, Modellierung, Niederschlag, Fernerkundung, Dynamik, Beobachtung, Klimaveränderung, Wetter, hydrology, satellite, soil, method of measurement, snow, measurement, water content, climate, atmosphere, modelling, precipitation, remote sensing, dynamics, observation, climate change,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band 23 (III, Band 1. BIM & GIS
Band 23 (III, Band 1. BIM & GIS
Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele
2021, 193 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Sowohl Building Information Modeling (BIM) als auch Geoinformationssysteme (GIS) beschreiben die uns umgebende räumliche Welt in digitaler Form. Beide Welten existieren seit mehr als 30 Jahren. Die moderne IT ermöglicht nun erstmals ihre Symbiose mit teilweise erstaunlichen Auswirkungen. So stellen BIM-Daten einen neuen "Rohstoff" für die GIS-Industrie dar, insbesondere bei der Modellierung von 3D-Stadtmodellen - also im Bereich des City Information Modelings (CIM). Auf der anderen Seite können vorhandene GIS-Daten maßgeblich dazu beitragen, bessere Planungen und damit bessere Entscheidungen bei Bauprojekten zu erreichen - vor allem bei Infrastrukturprojekten. Dieses Buch bildet eine wertvolle Grundlage für die Integration von BIM und GIS. Es gibt eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aspekte von BIM auf der einen Seite und die technischen Grundlagen und Anwendungsfelder von GIS auf der anderen Seite. Darauf aufbauend geht es vertieft auf Unterschiede und Synergien zwischen den beiden Technologien ein und erörtert die Möglichkeiten der Integration. Anhand von acht Praxisbeispielen wird dokumentiert, was heute schon möglich ist und wo noch weitere Anstrengungen erforderlich sind. Das Buch richtet sich an interessierte Leser und Branchenpraktiker aus dem BIM- und GIS-Bereich. Es ist keine wissenschaftliche Betrachtung der Thematik. Es soll vielmehr eine praxisnahe Reflexion der Synergiepotenziale ermöglichen.


AGIT 7-2021
AGIT 7-2021
Journal für Angewandte Geoinformatik
2021, XII, 272 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021 beinhaltet die Beiträge zum 33. AGIT-Symposium (7. bis 8. Juli 2021), das vom Interfakultären Fachbereich Geoinformatik (Z_GIS - www.zgis.at) an der Universität Salzburg veranstaltet wird. Die "AGIT" ist ein Forum für Anwender von geoinformatischen und verwandten Methoden und Technologien und dokumentiert als zentrale Informationsdrehscheibe jährlich den "Stand des Wissens und der Praxis". Dies zeigt sich in der breiten Palette vorgestellter Methoden, Anwendungen und Theorien.


Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik
Bertold Witte, Peter Sparla, Jörg Blankenbach
Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik
9., neu bearb. u. erw. Aufl. 2020 XVI,
2020, 770 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das breite Gebiet der Geodäsie, das u. a. die Satelliten- und Physikalische Geodäsie, die Landesvermessung, das Geoinformationswesen, die Photogrammetrie, die Fernerkundung, das Liegenschaftswesen sowie die Kataster- und Ingenieurvermessung umfasst, muss in dem Lehrbuch zwangsläufig beschränkt werden. Die Auswahl des Inhalts orientiert sich in erster Linie an den vermessungstechnischen Aufgaben, die mit der Erstellung und Überwachung von Bauwerken verschiedenster Art, wie Gebäuden, Talsperren, Straßen und Brücken bis hin zu maschinentechnischen Anlagen, verknüpft sind. Vor Beginn jeder Baumaßnahme besteht die Aufgabe, den Bestand aufzumessen und das Geplante in die Örtlichkeit zu übertragen, was sich nicht ohne Kenntnis vermessungstechnischer Verfahren und der dazu notwendigen Geräte und Instrumente realisieren lässt. Dies beinhaltet auch die Anwendung der GNSS-Technik. Neben Aktualisierungen und zahlreichen kleineren Ergänzungen sind in der 9. Auflage u. a. folgende Inhalte neu: Building Information Modeling (BIM), Geoinformationssysteme (GIS), Liegenschaftswesen, Feldprüfverfahren für Tachymeter und GNSS-Empfänger, Videotachymeter.


Ingenieurvermessung 20
Ingenieurvermessung 20
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Der Lehrstuhl für Geodäsie der Technischen Universität München veranstaltete vom 03. bis zum 06. März 2020 den 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs. Dieser Kurs setzt die traditionsreiche Reihe fort, die auf den Optischen Streckenmesskurs von 1928 zurückgeht. Seit 1976 wurde die Tagung unter der Bezeichnung "Ingenieurvermessung" im vierjährigen Zyklus von den Technischen Universitäten München, Zürich und Graz organisiert. Um der rasanten Entwicklung neuer Instrumente und Methoden der Ingenieurvermessung Rechnung zu tragen, wird seit der Tagung in Zürich 2004 der Kurs in der Regel in verkürztem Rhythmus von drei Jahren durchgeführt. In dem Tagungsband werden die Vorträge und Poster der Ingenieurvermessung 20 veröffentlicht, die u.a. folgende Themenschwerpunkte behandeln: - Bauaufnahme und Baumesstechnik, - Ingenieurnavigation, - Monitoring, - Aktuelle Ingenieurprojekte.


Handbuch der Geodäsie, Geoinformatik
Handbuch der Geodäsie, Geoinformatik
Springer Reference Naturwissenschaften
2019, XIV, 249 S., XIV, 249 S. 111 Abb., 70 Abb. in Farbe. 23,5 cm, Hardcover
Springer
 
 
Das sechsbändige Handbuch ist ein hochwertiges Werk über die Geodäsie unserer Zeit. Neben einer guten Lesbarkeit vermittelt es dennoch den wissenschaftlichen Ansatz und richtet sich an Kollegen in Praxis und Wissenschaft, aus Nachbardisziplinen und allgemein an Studierende und Interessierte. Die in den Beiträgen behandelten Themen führen systematisch in Aufgabenstellung, Methodik und zukünftige Entwicklungen ein. Die Themen reichen von der mathematischen und physikalischen Geodäsie sowie der Satellitengeodäsie über die Ingenieurgeodäsie, die Bodenordnung und das Landmanagement, die Photogrammetrie und Fernerkundung bis zu Geoinformationssystemen und der Kartographie.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Reitz, Thorsten
Datenräume und ihr Mehrwert für Geodateninfrastrukturen
Gis Business, 2022
Winkler, Uwe; Berbig, Jörg; Schwarz, Heribert
Automatisierte Auswertung von Luftbilddaten zur Abschätzung von Versiegelungsflächen in Leipzig
Gis Business, 2022
Hörnlein, Fabian; Reichart, Christoph; Ullrich, Robert
Möglichkeiten zur Vernetzung und Steuerung geodätischer Sensoren
VDVmagazin, 2022
Eichfuss, Silas; Hellings, Anna; Hollen, Martina; Tschirner, Thomas; Dosch, Fabian
Künstliche Intelligenz in der Fernerkundung.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Loges, Sören
Digitale Zwillinge und BIM - Perspektiven für die kommunale Praxis.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler